Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Der neue ProRes-Decoder für Windows in DaVinci Resolve



Newsmeldung von slashCAM:





Resolve braucht für ProRes unter Windows kein Quicktime mehr. Doch bei der Decoding-Geschwindigkeit hat ebenfalls einiges getan..



Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Kurztest: Der neue ProRes-Decoder für Windows in DaVinci Resolve


Space


Antwort von Valentino:

Leider hat die Medaille zwei Seiten, den es werden diverse h264 Videos im Mov Container vom neuen 12.5.1 nicht mehr erkannt, die man davor noch importieren konnte.

Hoffentlich wird es da noch eine Lösung dafür geben.

Besteht die QT-Sicherheitslücken bzw. die Gefahr eines Angriffs nicht auch ohne QT7 auf Windows, den es reicht ja schon eine infizierte MOV-Datei oder?

Space


Antwort von CameraRick:

Aber liefen die nicht vorher auch nur, wenn mal QT installiert hatte? BMD spricht ja explizit von Prores, nicht von allen anderen QT Codecs.

Jetzt wäre die Frage ob er die h264 liest sobald QT installiert ist, aber dennoch seinen eigenen PR Decoder nutzt (was ich mal stark annehme)

Space


Antwort von Valentino:

Das scheint leider nicht der Fall zu sein, jetzt verweigert er sogar den Inmport von h264 im Mp4 Container.

Muss gerade mal schnell ein Clip zu DCP wandeln und damit fliegt die neue 12.5.1 erst mal vom System.

Space


Antwort von CameraRick:

Hm komisch, mir ist nur aufgefallen dass er jetzt auch m4v liest, was zumindest die v11 verweigert

Space


Antwort von WoWu:

MP4 müsste Resolve eigentlich ohne jede Apple oder QT Unterstützung lesen, weil es der Standardcontainer ist, wohingegen m4v ein Apple Container ist, der nicht von jeder Software gelesen werden muss.

Space


Antwort von motiongroup:

Bist du dir sicher Valentino...? Ich habe gestern Material h264MOV importiert, exportiert und dieses wieder importiert.. Hmmm unter Windows 10 und OS X.

Space


Antwort von mash_gh4:

Besteht die QT-Sicherheitslücken bzw. die Gefahr eines Angriffs nicht auch ohne QT7 auf Windows, den es reicht ja schon eine infizierte MOV-Datei oder? nein -- das format selbst war nie das problem, sondern nur die betreffende software, die grobe mängel aufgewiesen hat und damit angreifbar war.
MP4 müsste Resolve eigentlich ohne jede Apple oder QT Unterstützung lesen, weil es der Standardcontainer ist, ... BMD drückt sich halt um die entsprechenden kizenzkosten herum. das ist ja auch der grund, warum sie auch vorher schon keinen mp4-export erlaubt haben, sondern nur den umweg über .mov, wo ja apple dafür garantieirt, dass keine lizenzkosten anfallen.

prinzpiell sollte h264 in .mp4 od. .mov conatinern jetzt deutlich besser funktionieren. mit anderen formaten, die bisher über sgn. quicktime-extensions genutzt wurden (cineform, hqx) schaut es jetzt halt düster aus. mich stört das nicht so sehr, weil es ohnehin genau jene formate betrifft, die auch bisher schon auf freien systemen nicht vernünftig nutzbar waren.

was ich allerdings für das größte problem halte, ist die tatsache, dass blackmagick natürlich kein wort darüber verliert, welche alternative lösung sie jetzt als ersatz nutzen. das kann genauso gut ein kommerziell lizensierters ffmpeg sein, wie irgendwas von meinconcept. das ist insofern problematisch, weil man sich als benutzer deutlich leichter tut, entsprechende kompatibilitätsprobleme, qualitätsabstriche und ernstzunehmende sicherheitslücken, klarer zuzuordnen. so tappt man im dunklen und stolpert von einem kleinen problem zum nächsten.

Space


Antwort von Jott:

Was ProRes angeht: Blackmagic steht mit Resolve auf Apple's umfangreicher Lizenznehmerliste. Dürfte also schon "echt" sein.

https://support.apple.com/de-de/HT200321

Die Frage stellt sich eher bei Grass Valley/Edius, denn die sind dort - so scheint mir - nicht zu finden. Aber die Liste ist ja vom Juni.

Space



Space


Antwort von mash_gh4:

Was ProRes angeht: Blackmagic steht mit Resolve auf Apple's umfangreicher Lizenznehmerliste. Dürfte also schon "echt" sein. vergiss die liste!
ich glaube nicht, dass auch nur ein windowsprodukt auf dieser liste irgendwelchen code verwendet, der tatsächlich von apple stammt. und natürlich schreibt auch kaum jemand entsprechenden code einfach from scratch völlig neu. in der praxis lassen sich also alle diese produkte ein paar ganz wenigen realen implementationen zuordnen. das lässt sich in wahrheit meist ohnehin sehr schnell verfizieren, wenn man die betreffende dll, bspw. in der resolve-installution, ein bisserl näher unter die lupe nimmt.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Black Magic steht schon ewig auf der Liste, weil die Kameras ProRes aufnehmen, das hat nix mit Resolve zu tun

Space


Antwort von HollywoodHanky:

Wen kratzen H264 mov files beim Import? Wer nicht mit Consumer Kameras dreht hat halt keine Probleme.

Space


Antwort von mash_gh4:

offenbar ist dem ersten BMD entwickler nun doch rausgerutscht, was sie seit kurzem verwenden. ;)

https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 53#p294979

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Das war bisher auch kein Geheimnis.
Natürlich nutzen die FFMPEG, wie alle anderen Hersteller auch, die ihre Software nicht mit einer 32bit Bremse ausstatten wollen, einfach deshalb weil es einfach keine 64bit Version für Win von Apple gibt.

Space


Antwort von HollywoodHanky:

Heisst die Linux Version nutzt auch FFMPEG fürs ProRes decoden? Find ich ja mal mega nice :D

Aber worüber folgt dann die ProRes Ausgabe unter Linux? Auch FFMPEG? Also reverse engineertes ProRes? eieieiei

Space


Antwort von prime:

ffmpeg hat seit längeren zwei ProRes encoder.

Space


Antwort von CameraRick:

vergiss die liste!
ich glaube nicht, dass auch nur ein windowsprodukt auf dieser liste irgendwelchen code verwendet, der tatsächlich von apple stammt. http://web2.assimilateinc.com/media/new ... ndbreaking

Space


Antwort von cantsin:

vergiss die liste!
ich glaube nicht, dass auch nur ein windowsprodukt auf dieser liste irgendwelchen code verwendet, der tatsächlich von apple stammt. http://web2.assimilateinc.com/media/new ... ndbreaking "Apple-licensed ProRes Software encoding on Windows" kann aber auch einfach heissen, dass die den ffmpeg-Encoder verwenden und für die Nutzung der ProRes-Patente und -Markennamen eine Lizenzgebühr an Apple zahlen. Das wird bei Resolve & Co. genauso laufen.

Space



Space


Antwort von Jott:

Kann ein kommerzielles Unternehmen unter dem Namen "ProRes" so was wie FFMPEG verwenden, vor allem auch heimlich, ohne den Kunden darüber aufzuklären, was er dann darf und was nicht? Ist Re-Engineering eines Codecs zur kommerziellen Auswertung legal? Kann ich mir nicht vorstellen. Ist aber ein Problem anderer Leute.

Statt zu spekulieren, könnte man bei echtem Interesse ja mal die zuständigen Herrschaften kontaktieren:

"For information on Apple ProRes licensing, development, and product certification, contact the Apple ProRes Program Office at ProRes@apple.com."

Space


Antwort von CameraRick:


"Apple-licensed ProRes Software encoding on Windows" kann aber auch einfach heissen, dass die den ffmpeg-Encoder verwenden und für die Nutzung der ProRes-Patente und -Markennamen eine Lizenzgebühr an Apple zahlen. No more slow, buggy, reverse-engineered solutions with missing features. Ich find die Mail nicht mehr, haben sich aber damals sehr damit gerühmt die einzige, offiziell-lizensierte Software zu sein, die das macht. Ob sie weiterhin die einzige sind, weiß ich nicht.
Wohl gemerkt geht es da aber auch ums Encoding, nicht reines Decoding.

Space


Antwort von cantsin:

Kann ein kommerzielles Unternehmen unter dem Namen "ProRes" so was wie FFMPEG verwenden, vor allem auch heimlich, ohne den Kunden darüber aufzuklären, was er dann darf und was nicht? Ist Re-Engineering eines Codecs zur kommerziellen Auswertung legal? Kann ich mir nicht vorstellen. Ist aber ein Problem anderer Leute. Das alles ist legal, wenn Firmen, die das in ihren Produkten einsetzen, dafür qua Lizenz grünes Licht von Apple bekommen. Genauso hat es ja z.B. in der Vergangenheit auch Microsoft mit alternativen Open Source-Implementierungen ihrer .NET-Technologie gehalten.

Patente betreffen ja technische Verfahren, nicht deren Implementierungen.
"For information on Apple ProRes licensing, development, and product certification, contact the Apple ProRes Program Office at ProRes@apple.com." Du glaubst doch nicht im Ernst, dass Hersteller wie Blackmagic (für Resolve) das nicht getan haben?

Space


Antwort von Jott:

Ja eben. Die Frage war ja, verkauft/lizensiert Apple ihren Code oder nur den Namen?

Ich hatte schon öfter von quälend langsamen Freigabeprozessen von Apple gelesen. Und auch von Performance-Problemen mit "gefälschtem" ProRes.

Wie auch immer. Jetzt kommt sowieso gleich der wowu und erzählt mal wieder, dass ProRes sowieso nur MPEG 2 ist und unter riiiiesigen Makroblöcken leidet. Was soll's also! :-)

Space


Antwort von Jott:

Ja eben. Die Frage war ja, verkauft/lizensiert Apple ihren Code oder nur den Namen?

Ich hatte schon öfter von quälend langsamen Freigabeprozessen von Apple gelesen. Und auch von Performance-Problemen mit "gefälschtem" ProRes.

Wie auch immer. Jetzt kommt sowieso gleich der wowu und erzählt mal wieder, dass ProRes sowieso nur zwanzig Jahre altes MPEG 2 ist und unter riiiiesigen Makroblöcken leidet. Was soll's also! :-)

Space


Antwort von WoWu:

Jau, so ist es, sie lizensieren nur den Marketingnamen, wie das dann en- oder decodiert wird, ist völlig wurscht.
Und das letzte MPEG2 Patent ist im April abgelaufen.
Hinter AVCHD steckt ja auch kein eigener Codec genausowenig wie hinter ProRes, nur dass es in der Auflösung über das H14, was noch standardisiert war, hinaus geht. Dazu muss ein Codec aber nur aufgebohrt und nicht neu entwickelt werden.
Man muss immer zwischen einem Produktnahmen und den Inhalten unterscheiden.

Space


Antwort von Jott:

Du wusstest das auch schon mal anders:
Dazu kommt noch, dass Du die ganzen Wavelet Artefakte noch zusätzlich in Deinem Material hast .... Timingunschärfen usw. Denn ProRes422 ist nix anderes als ein JPEG2000 Derivat Einheitlich ist nur der Brustton der Überzeugung.

Space


Antwort von WoWu:

schon klar, dass von Dir kein sachliches Argument kommt.

Space


Antwort von WoWu:

Jau, hab's gefunden .... Feb.2008
ProRes tauchte im Herbst 2007 in FCP auf, also ungefähr 4 Monate davor.
Damals war noch nicht bekannt, welche Transformation angewandt wurde.

Aber einige wissen ja heute noch nicht, welche DCT in ProRes benutzt wird, wie Du als leuchtendes Beispiel zeigst, obwohl wir mittlerweile 8 Jahre weiter sind.


Nur mal so zur Relativierung, wenn man Zitate aus dem zeitlichen Zusammenhang reißt.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


(Windows Pcs) -> Was für eine "zusätzliche" HW verwendet Ihr (noch)? Decoder, Enqoder, SDI Output,...
ProRes Export für Resolve 17 unter Windows - Voukoder macht's bald möglich
Workaround für ProRes Export in Resolve unter Windows gesucht
Windows 10 gewinnt weiter Marktanteile gegenüber Windows 11
DJI Mavic 3: Neue Firmware bringt u.a. Aufnahme mit ProRes 422 und ProRes 422 LT
Panasonic GH6 Firmware 2.0: 120 fps ProRes RAW mit Ninja V+, mehr internes ProRes und mehr...
Neue KI-Tools in DaVinci Resolve 20 nur in der Studio-Version
Resolve 16.3 Beta für Windows ist raus.
Apple HEVC H.265 mit Resolve Studio auf Windows
Windows 11 Kompatibilität (Resolve)
Asus Laptop ProArt P16 - Mobile Windows-Workstation im Resolve-Test
Neue Ninja V Firmware AtomOS 10.64 bringt Support für ProRes RAW Metadaten der Sony Alpha 7SIII
Microsoft und Qualcomm patzen bei der KI-ARM-Windows Einführung
Oktober 2025 endet der Windows 10 Support, kostenpflichtige Sicherheitspatches möglich.
Umstieg von Windows auf Mac - funktioniert der Dongle?
Meine Audiotimeline wurde bei der Mischung in Tausend Teile geteilt. Was jetzt? (DaVinci Resolve)
ACES in Theorie und Praxis Teil 2: Der ACES Workflow in Blackmagic DaVinci Resolve




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash