Frage von pepe:Hallo Gemeinde - ich bin sauer, um es gleichmal zu sagen.
ich habe gerade meine Canon hf100 probiert und versuche nun die Filme auf meinen Mac zu sehen. Um es klar zu sagen: diese Canon gibt vor auf Mac zu laufen, daher erwarte ich, daß ich die Daten per Flash-card-reader direkt in den Rechner kopieren kann um sie dort in per Quicktime oder Final Cut Pro zu bearbeiten.
Und es geht nicht. Ich kann die Daten auf meinen Rechner spielen, habe die Canon Software installiert, kann keinen Film abspielen. Wenn ich die Foren stöbere bekomme ich folgendes Bild: Man muß die Kamera mit Strom versorgen (hä? wie soll das auf dem Set oder im Urlaub gehen, und weshalb?) dann USB-Kabel anschließen (Warum ?) dann kann man die Kamera in IMovie 08 sehen und die Daten einladen.
Ich habe einen neuen Mac. Ich habe kein IMovie 08, Das zu erwerben kostet 89 EUR. Ich will gar kein iMovie, denn ich schneide in Final Cut - und die Filme will ich in Quicktime einfach kurz anschauen können.
Und wen das erstaunt . ich hab grad probiert auf Canon.de eine Anfrage per Mail loszulassen - vergiß es. Du kannst dich da für einen Job bewerben, oder montag anrufen.
Das habe ich nicht von canon erwartet. Die Camera muß sofort reibungslos an einem aktuellen Rechner laufen und die Softwarekomponenten müssen ihren Zweck erfüllen und es sollte irgendwo beschrieben sein was sie leisten und warum. Das steht nirgendwo.
Sehr, sehr, sehr enttäuschend
Pepe
Antwort von pepe:
Hallo Gemeinde, guten Morgen,
hab heute Nacht unruhig geschlafen und gleich nach dem Erwachen das Internet einmal durchgelesen :-) und was gefunden.
Schaut mal diesen Beitrag in englisch:
http://www.avsforum.com/avs-vb/showthre ... p=13932949
Gob zusammengefaßt habe ich folgendes behalten:
1)
IMPORT /// Bei einigen Leuten klappt der Import via USB-Kabel - bei mir grad noch nicht. Ich versuche es weiter. Bei einigen klappt sogar das lesen des Flashcardreaders, der dann als Kamera erkannt wird - das läßt hoffen. Ich kanns noch nicht.
2)
FORMATE /// iMovie und FinalCutExpress (FCE) und FinalCutPro (FCP) können alle nicht nativ AVCHD verstehen. Alle bedürfen eines Interimsformates welches beim Importieren errechnet wird, Renderzeit (von mehr als der Aufnahmezeit) verursacht und die Daten stark aufbläht.
IMovie und FCE verwenden Apple Intermediate Codec (AIC) und können nur bis 1440 arbeiten. 1920 wird also rechnerisch runterscaliert - mit Renderzeiten auf der Timeline.
FCP verwendet AIC und/oder Apple’s ProRes 422 codec und soll 1920 können.
3)
PRODUKTKRITIK /// Bemängelt wird unter anderem, daß die Informationen hierüber weitverteilt zu suchen sind. Das deckt sich mit meiner jetzt gemachten Erfahrung. Es ist erstaunlich, daß hier ein Produkt in den Markt gebracht wurde, was nicht läuft, sondern Technologie vorgibt, die Komponenten benötigt, die nicht mitgeliefert werden, anscheinend teilweise noch nicht einmal verfügbar sind, nicht beschrieben sind und Geld kosten.
Das ist ein NoGo und es liegt vielleicht an uns, hier der Firma Canon einmal die Pistole auf die Brust zu setzen. Wenn das Schule macht, dann können wir uns demnächst unsere Produkte im Internet zusammenerfinden und selber programmieren, denn die Arbeit die hier verschiedene Manschen auf der Welt machen um diese Kiste lauffähig zu bekommen, ist Arbeit, die Canon nicht gemacht hat und somit spart. Das geht nicht.
Ich gehe soweit zu sagen , daß hier bewußt eine falsche Produktaussage suggeriert oder sogar gemacht wurde. Zu sagen, daß Software für den Mac beiliegt, kann oder muß sogar so verstanden werden, daß ein neuer Mac sofort mit der mitgelieferten Software in der Lage ist, die volle Potenz dieses Produktes zu nutzen. Davon sind wir hier aber weit entfernt. Ich bin kein Jurist. Vielleicht kann jemand etwas hierzu schreiben und anregen wir wir Canon etwas pushen nachzubessern.
Antwort von PowerMac:
Das ist richtig. AVCHD ist als System noch nicht ausgereift. Die großen Schnittprogramme können das alle noch nicht bearbeiten.
Antwort von WoWu:
Bei Apple dauert es immer etwas länger (wenn es überhaupt kommt).
Für die Unterstützung des europäischen HD Standards p25 haben sie über ein Jahr gebraucht ... und es funktioniert heute noch nicht richtig, so dass User-Gruppen Workarounds erfinden müssen.
Andere Hersteller von NLE"s sind da schneller und bringen funktionierende Software in den Markt: (Sony-Vegas, Pinnacle, CyberLink, Avid).
Antwort von PowerMac:
720/25p soll inzwischen in Avid gehen? Avid ist noch langsamer.
Antwort von pepe:
Hallo und danke für die Antworten,
ich frage mich wie wir als Konsumenten Canon Beine machen können, denn wir sollten nicht vergessen: Apple ist nicht der Hersteller des Produktes welches auf Apple laufen soll und es nicht tut sondern Canon. Die haben gesagt: Applesoftware liegt bei.
Apple könnte man anregen ein Tool bereitzustellen welches die Filme in Quicktime konvertiert, dann könnte man die Flashkarte direkt lesen und die Filme in Quickime gucken ohne andere Programme starten zu müssen.
Pepe
Antwort von WoWu:
Ganz so ist das nicht, denn Apple muss dazu natürlich einen Codec zur Verfügung stellen, der Lizenzkosten verursacht. Immerhin handelt es sich um einen internationalen Standard, den Apple (noch) nicht unterstützt.
Quicktime ist letztlich nur der Transportcontainer und nutzt nicht wirklich etwas ohne den erforderlichen Codec.
Man kann es Canon nicht zum Vorwurf machen, neue Produkte, die dazu noch international standardisiert sind zu unterstützen.
Und es gibt ja bereits NLE"s, die das bereits können.
Da steht nur eben nicht Apple drauf.
Und so wie ich das sehe, ist das Programm von Canon auch nur dazu da, die Files auf der Schnittstelle anzunehmen und abzuspeichern. Was dann damit geschieht ist Sache der Applikation.
Antwort von Jan:
Naja, Sony und Panasonic sind noch viel schlimmer.
Die haben bei keiner ! mir bekannten HDD & Flashspeicher Consumer Videokamera (Stand heute) jeweils eine Apple Software dabei gehabt, egal ob 576i PAL oder AVCHD. Gerät wird erkannt vom Mac, das ist aber auch bei Canon so (Laufwerk).
Das das Netzteil dran sein muss, ist oft Vorschrift, gilt auch für Panasonic (USB & Firewire ist teilweise absichlich unter dem Akkuschacht angebracht, sodass man keinen Akku verwenden kann und immer das Netzteil nehmen muss) - Sicherheit für "Schlafmützen", die mit schwachem Akku überspielen wollen....
Canon spricht von ihrer mitgelieferten SW bei der HF 100 von Apple fähig, angeblich Schnitt SW, nicht wie sonst bei Canon gewohnt - nur eine mitgelieferte Foto SW.
Ich habe die SW nicht getestet - keine Zeit, ich komme auch schwerer zu einem Mac.
Ok, der "Full HD" 17 MBit/sek ist wirklich neu.
Der Mac ist vielleicht fortschrittlich, im Bezug auf AVCHD wohl eher noch nicht. Ich denke mal Apple hat AVCHD unterschätzt, und kommt jetzt ins "Rudern". Das wird sich ändern, spätestens wenn die Profi Panasonic AVCHD "DVX 100" rauskommt.
VG
Jan
Antwort von WoWu:
Jan, ich wäre mir da nicht so sicher. Erst recht nicht, wenn sich Gerüchte bewahrheiten, dass Apple und RED eine Cooperation eingehen.
Appel hat von je her mit seinen Unterstützungen Marktpolitik betrieben. Warum sollte sich das zukünftig ändern ?
So fortschrittlich, wie der Ruf von Apple ist die Firma leider nicht.
FCP ebenso wie das neue Betriebssystem ... und erst recht das neue Airport WLan stecken noch voll von Bugs.
Und die Time Machine zielt einmal mehr darauf ab, eigene Hardware zu verkaufen ... Incompatibilität wird zunehmend ein Faktor bei Apple.
Also, Deine Zuversicht in allen Ehren, aber das muss ich erst noch zeigen.
Besten Gruss, Jan
Antwort von Jan:
Hallo Wolfgang,
das wird unser Powermac nicht gern hören, für so manchen User hier ist der Mac das beste Schnittgerät der heutigen Zeit.
Mit den P 2 Karten von der Panasonic HVX 200 kommt der Mac auch gut zurecht - das ist ja auch "Neugram" für den Mac.
AVCHD zu unterschätzen ist aus meiner Sicht gefährlich, Panasonic hat sich zuletzt wiederholt dazu geäussert das AVCHD Format profifähig machen zu wollen. MPEG 2 ist einfach ausgereizt.
Canon macht auch das was, die Masse will. Die neue HF 100 hat ja zuletzt die HDV 1440er Auflösung geknackt (rein theoretisch besseres Schärfeempfinden gegenüber aktuellen HDV Kameras), es ist bestimmt noch viel mehr möglich.
Canon wird dann auch früher oder später mit Profi AVCHD Profikameras kommen - dann bestimmt mit 25 MBit/sek (so hoch ging es doch glaub ich bei AVCHD).
Trotz der neuen guten Z 7 von Sony, hört man von Sony immer wieder HDV ist früher oder später im Keller verschwunden. Von der Consumer HC 9 hört man, wenn diese sich nicht gut genug in diesem Jahr verkauft - wird es keinen Nachfolger geben.
Ich versuche seit Wochen ! Sony SR 11 und 12 AVCHD Kameras zu ordern, Sony liefert nur sehr zäh aus, die Kameras laufen also besser als erwartet.
Ich denke auch Sony arbeitet gerade an einer anderen Lösung für hochauflösendes 1000-10000 € Kameramaterial - ja es ist ja schon da mit der EX 1 und 3.
VG
Jan
Antwort von WoWu:
Wobei gerade die Ex1/3 ebenso wie die Z7 noch auf die "alte" MPEG2 Technologie aufsetzen.
Interessanter in diesem Zusammenhang finde ich beispielsweise die Bestrebungen der grossen amerikanischen Networks, die noch HD mit 20 Mbit/s/channel in MPEG2 übertragen, nun auch nach MPEG4 zu wechseln, denn Sonys letztes großes Argument für MPEG2 war ja der amerikanische TV Markt .... und der wandert nun auch ab.
Aber ich denke, damit gehen wir langsam o.T. und bevor es hier wieder Rüffel hagelt von sensiblen Angestellten vielleicht zurück zum Thema.
Ich denke, dass Apple noch ziemlich lange die neuen Formate nicht nativ unterstützen wird, weil sie versuchen, alles auf den lizenzfreien ProRes422 zu drücken, nach dem Motto, keine Lizenzen mehr, sondern einfach alles auf Open Source abhandeln, egal aus welcher Ecke es kommt, maximiert den chareholder value . Mal sehn, wie lange das gut geht.
Antwort von pepe:
Hallo Gemeinde,
nachdem der erste Thread zu diesem Thema hier jetzt "Canon HF100 Apple II" - quasi reloaded.
Was ist neu? Es gibt Licht am Horizont - Licht, für 30$.
Ein befreundeter Programmierer konnte nicht fassen was es für Probleme mit den Codecs und dem Import gab und verwies mich daher zu folgendem Link:
http://www.shedworx.com/?q=volmac-home
Die stellen einen Codec Converter her der 30$ kostet und bis 1920 pix in einen Apple compatiblen Codec convertiert.
Hat bei mir geklappt, ich sehe die Film ein Quicktime, hab aber noch nicht probiert zu schneiden, mein Rechner ist noch nicht wieder voll eingerichtet, weil neu.
Pepe
Antwort von Schleichmichel:
Du willst die Dateien der Canon HF100 auf einem Apple II schneiden?! Naja, wer weiss. Mit Textverarbeitungen von damals kann man teilweise auch schneller arbeiten, als mit den heutigen...
Antwort von pepe:
Neeeeiiiiiiiin,
II im Sinne von : Der Zweite Beitrag zu dieser Überschrift. hihi auf einem Apple II HD schneiden. Hallo Schatz, ich hab grad unseren Hochzeitsfilm auf dem Apple II zum Rendern geschickt, den schauen wir dann zur Goldenen Hochzeit....
Pepe
Antwort von PowerMac:
Es ist komplett sinnlos, einen zweiten Thread aufzumachen.
Antwort von Markus:
Oft werden völlig themenfremde Fragen in bestehende Diskussionen gepostet, weil die Fragesteller "nicht extra einen neuen Thread aufmachen wollten". Das liest man recht häufig, auch wenn es völlig unsinnig ist.
Doch der umgekehrte Fall, die Lösung zu einer bestehenden Diskussion extra zu posten, ist ebenfalls nicht ganz durchdacht, denn wenn später jemand danach sucht, ist das Auffinden einer offengebliebenen Diskussion nicht gerade erfreulich.
Ich habe die Lösung daher mal zum ursprünglichen Thema verschoben, denn es macht irgendwie Sinn, alles in einem Thread zu haben.
_________________
Herzliche Grüße
vom Moderator
Antwort von betze:
Hallo Pepe,
ich habe mir heute völlig genervt den Image Mixer 3 für Mac gekauft und auch das klappt nicht, da er die Filme noch nicht einmal als solche erkennt. Daher überlege ich jetzt, mir diesen Converter zu kaufen. Erklär mir doch bitte kurz wie das funktioniert.
Betze
Antwort von mariechen:
hallo,
wir hatten das gleiche problem. deshalb haben wir die HF100 retourniert und eine HF10 gekauft, deren filme erkannt werden.
die mit der HF100 aufgenommenen filme können wir allerdings immer noch nicht anschauen. lieber pepe, kannst du die sache mit der konvertierung mir als relativem laien erklären?
danke marie
Antwort von Meggs:
diese Canon gibt vor auf Mac zu laufen, daher erwarte ich, daß ich die Daten per Flash-card-reader direkt in den Rechner kopieren kann um sie dort in per Quicktime oder Final Cut Pro zu bearbeiten.
Ein Camcorder wird nie auf einem Computer laufen. Wenn dann läuft eine Software auf dem Computer. Die Camcorderhersteller sowie die Softwarehersteller sollten sich an Standards halten. Die Dateien der HF100 sind AVCHD conform, sonst wären sie in anderen Programmen auch nicht lesbar. Die Frage in deinem Fall ist ob Final Cut Pro AVCHD unterstützt, nicht ob die HF100 Final Cut Pro oder Apple-Computer unterstützt.
Antwort von RickyMartini:
Mit der richtigen Playersoftware lassen sich normalhin auch alle MTS-Dateien sauber abspielen - egal ob Mac oder PC.
Testet doch mal mit im Internet frei verfügbaren HF100 Dateien.
Antwort von bountybob:
kann man denn inzwischen die cam an einem apple rechner (OSX Leopard) nutzen und die Daten überspielen ? Spiele nämlich mit dem Gedanken die HF100 zu erwerben.
Danke
Antwort von deti:
Also es geht mit FCE 4.0.1 einfach und direkt über den Menüpunkt "Log and Transfer". Mit iMovie müsste es ebenfalls funktionieren - ich hab da bisher allerdings nicht die nötige Geduld dafür aufgebracht (es dauert unglaublich lang).
Deti
Antwort von RickyMartini:
Da fällt mir gerade ein, dass der Datentransfer über USB bei Macs überaus viel Zeit beanspruchen soll, da die Datenrate deutlich unter der von PCs liegt!
Aus diesem Grund werden externe Platten mit Firewire zusätzlich für Macs angeboten - Blink!
Antwort von deti:
Da fällt mir gerade ein, dass der Datentransfer über USB bei Macs überaus viel Zeit beanspruchen soll, da die Datenrate deutlich unter der von PCs liegt!
Hast du einen Mac oder liegen dir Messwerte vor?
Für MacOS 10.5.6 auf Intel Hardware ist das sicher nicht korrekt - die Transferrate für Mass-Storage via USB 2.0 liegt etwa bei dem was Linux schafft und damit geringfügig schneller als unter Windows Vista.
Beim Auslesen einer Speicherkarte werden diese Grenzen aber lange nicht erreicht - ich komme hier bei allen Betriebssystemen mit externem Kartenleser auf ca. 18Mbytes/s. Die HF-100 selbst kommt nur auf 12Mbytes/s.
Ich kann das auch mal ganz genau nachmessen, falls Zweifel bestehen.
Deti
Antwort von RickyMartini:
@deti
Nein, das mit der USB-Transferrate habe ich nur gelesen.
Deine Werte mit dem Kartenleser kann ich jedenfalls absolut bestätigen - unter Windows.