Frage von Jitter:www.camcorderinfo.com hat bereits die NTSC-Version des Canon HF G10 getestet.
Hier das Fazit: The camcorder produced impressive video in all kinds of shooting situations, and its performance in low light was among the best we've ever seen from a consumer camcorder.
With the HF G10, you're essentially getting a professional camcorder in consumer body.
Antwort von Jan:
Danke Jitter,
und damit haben wir eine Lowlightkönigin, da sich ja auch im Slashcamtest herrausgestellt hat, das die neue Panasonic SD 909 nicht besser als die alte 700 / 750 ist.
Dann dürfte auch in der Canon HF M Klasse viel zu erwarten sein. Man hat also den Spagat von Profi Sensor in Consumer Technik Kamera geschafft.
VG
Jan
Antwort von Replay:
Oha, nicht schlecht. Canon war nach dem schlappen 2010er-Modellen nicht untätig. Ein sehr interessantes Teil.
Antwort von Jan:
Die 2011er von Sony, Samsung und JVC fehlen noch, Pana hat es aber "verkackt"....
So schnell ist man von Platz 1 weg, ich sage nur FC Bayern !
VG
Jan
Antwort von Jitter:
Ich glaube, dass wirklich Interessante am HF G10-Test ist die Übertragbarkeit auf die preiswerte M-Serie. Bis auf die Optik, die auf die Bildqualität (Schärfe, Lowlight, Farbauflösung etc.) keinen Einfluss haben dürfte, ist der Kamerakopf nämlich identisch. Für wenig Geld (649 - 799€) gibt es dann Spitzenkameras in Topqualität. Oder besser noch ein Jahr warten? Dann wird auch Canon nicht an 50P vorbeikommen.
Antwort von Jitter:
@ Jan
Jede Wette, bei Sony und JVC wird sich bei der Bildqualität nichts ändern. Dazu sind die Grunddaten den Vorgängern zu ähnlich. Auch Sonys 50P wird an den Testergebnissen kaum etwas verbessern.
Wirklich gespannt bin ich auf den lüfterlosen Panasonic SD 99. Vielleicht holt Panasonic ja aus einem Chip mehr heraus bislang.
Antwort von Replay:
Nun, JVC war ja schon enorm gut im Rennen, knackscharf, ohne künstliche Schärfe. Nur die Farben... o.O Und von dem doofen Lasertouch gehen sie auch weg. Mal sehen, was kommt.
Einige Sonys wurden komplett neu entwickelt. Die CX130 hat mit der CX115 nur noch den Sensor gemeinsam, sonst nichts.
Antwort von Jitter:
Der identische Sensor wird mit Sicherheit dafür sorgen, dass CX 115 und 130 sich beim Bild sehr ähnlich sein werden (was ja nicht gegen die CX 130 spricht). Von einer gänzlich neuen Signalverarbeitung ist bei Sony nicht die Rede. Der optische Bildstabilisator macht den entscheidenden Unterschied. Ich hoffe, der erweiterte Weitwinkel wird nicht mit Verzeichnungen erkauft.
Antwort von Replay:
Der Sensor alleine macht noch lange kein Bild, entscheidend ist natürlich auch, was hinter dem Sensor in der Signalverarbeitung passiert. Und das ist neben dem Objektiv der größte Faktor, was das fertige Bild angeht.
Die CX115 und die CX305 haben auch den gleichen Sensor, aber trotzdem unterscheiden sich die Geräte bildmäßig voneinander.
Auch die 900er Panas holen das verbesserte Lowlight aus einer neuen Signalverarbeitung auf identischer Hardware. Die Hardware der CX115 ist aber zu schlapp, als daß man damit 1080p50 aufzeichnen könnte. Mit dem Datenstrom bei 1080i50 und 24 Mbps ist die CX115 hardwaremäßig am Limit. Man kann während der Aufnahme bei 24 Mbps keine Fotos schießen (wer's braucht).
Mal sehen, was die neuen Sonys auf der Pfanne haben. Aber hier geht es ja um die Canon, die mich wirklich positiv überrascht hat.
Antwort von Jan:
Hallo Replay,
naja so viel besser ist das Lowlight Bild der neuen 9er Serie von Panasonic auch nicht, frag mal Rudi !
VG
Jan
Antwort von Replay:
Ein riesiger Unterschied ist natürlich nicht da, aber zumindest etwas. Es ist etwas heller bei etwas weniger Rauschen. Aber es stimmt, groß was rausgerissen wird im Vergleich zu den Vorgängern nicht.
Hätte ich eine 700er Pana, wäre für mich zumindest kein Grund gegeben, auf eine 900er zu wechseln. Den Mehrwert fände ich nicht gut genug.
Nun, Canon hat zwar kein 1080p50, aber dafür eine richtige Nachteule aus dem Hut gezogen. Würde bei mir ein Neukauf anstehen, würde ich die Canon in die sehr enge Wahl nehmen, weil ich sehr gutes Lowlight besser als 1080p50 brauchen könnte.
Antwort von Jan:
Und dann noch der UVP für die 909 = 999 € ?
Ohne 3 D Aufsatz und ein ähnliches Bild wie die 750er. Ok der LCD ist deutlich besser. Riesige Veränderungen gab es aber nicht.
VG
Jan
Antwort von Jitter:
Inzwischen gibt es auf der amerikanischen Canon Site auch ein Handbuch für die HF G10. Wenn ich nichts Wesentliches übersehen habe, ist der Ausstattungsvorsprung gegenüber der M 41 nicht gewaltig, jedenfalls nicht 600€ wert.. Ein höherauflösendes Display, der Objektivring und die weitwinkelige Optik und einige erweiterte Möglichkeiten der manuellen Bildkontrolle (die ich persönlich ebenso wenig benötige wie den Ring zum Fokussieren). Für Replay (mich hat er auch überzeugt) wohl ein K.O.-Kriterium: Die G10 scheint im Unterschied zu der preiswerteren M41 kein Telemakro zu haben.
Im Versandhandel wird die M41 schon für etwas mehr als 600€ angeboten, aber auf Nachfrage konnte man mir nicht bestätigen, dass dieser Preis auch gilt, wenn das Stück lieferbar ist. Wohl nur ein Lockpreis, um vorab zu bestellen.
Antwort von nordheide:
Entspricht die G10 im wesentlichen der Prosumer Canon XA10?
Antwort von xandix:
Entspricht die G10 im wesentlichen der Prosumer Canon XA10?
Ja
Gruss