[...] > Also: wenn man von 1 MB redet muss man derzeit noch wissen auf welcher > Basis man spricht, sonst wird man ev. uebers Ohr gehauen, ein > "Glaubenskrieg", wer syntaktisch Recht hat, hilft da nicht viel.
Es geht hier nicht um Glauben, sondern um Normung. Ein Kilobyte sind 1000 Byte. Wenn Du zum Apfel Birne sagst, dann magst Du das für Deine persönliche Freiheit halten, aber richtig wird die Bezeichnung dadurch nicht. Die Maßeinheit ist in der Norm IEC 60027-2 (;kannst du bei www.iec-normen.de kaufen) festgelegt.
Es hilft ja auch nicht, daß im deutschen Sprachgebrauch "Standart", "der Virus" und "das Prospekt" verbreitet sind. Richtig ist "Standard", "das Virus" und "der Prospekt". Vielleicht wird sich das im Laufe der Zeit ändern. Aber es steht nicht zu erwarten, daß wegen allgemeiner Gebräuchlichkeit in einigen Jahren 2 25 ist. Denn das hätte weitreichende Folgen.
Kein Händler wird ein Interesse daran haben, den falschen Wert 1024 für ein Kilobyte zu benutzen. Das ist in den meisten Fällen nachteilig für ihn, weil eine 80 GB Platte eben nur 76 GiB (;geschätzt) hat. Wird statt GiB die falsche Bezeichnung GB benutzt, um den Käufer zu übervorteilen, ist der Händler regresspflichtig.
Siehe z.B.: http://www.ilexikon.net/k/kilobyte.htm und http://www.galileocomputing.de/glossar/gp/anzeige-8948/FirstLetter-K
Mit freundlichen Grüßen Detlef
Antwort von Reinhard Schumacher:
Detlef Wirsing schrieb:
>Kein Händler wird ein Interesse daran haben, den falschen Wert 1024 >für ein Kilobyte zu benutzen. Das ist in den meisten Fällen nachteilig >für ihn, weil eine 80 GB Platte eben nur 76 GiB (;geschätzt) hat. Wird >statt GiB die falsche Bezeichnung GB benutzt, um den Käufer zu >übervorteilen, ist der Händler regresspflichtig.
Wenn ein Laptop 1024 Euro kostet, kannst du ja mit 1 Kilo-Euro bezahlen... :-)