Das Thema 8 Bit versus 10 Bit ist ein weites Feld und wird immer wieder kontrovers diskutiert – wir haben uns hier 8 und 10 Bit 4K LOG-Material angeschaut und wollten wissen, wie sich 8 Bit versus 10 Bit Material bei der gleichen Kamera in der Praxis verhält. Lassen sich Unterschiede in realen Aufnahmen erkennen und wieviel spielen intra- vs interframe basierte Codecs in die Bildqualität hinein? Wir haben deutliche Unterschiede festgestellt …
Testsetup für diesen Vergleich zwischen 4K 8 Bit und 10 Bit (LOG) sowie internem (interframebasiertem H.264) vs externem (intraframebasiertem ProRes HQ) war die Panasonic GH4R im Verbund mit dem Atomos Assassin 4K Recorder/Monitor.
Die Panasonic GH4 stellt im derzeitigen Systemkamerasegment trotz ihres vergleichsweise fortgeschrittenen Alters nachwievor eine bemerkenswerte Kamera dar und dies vor allem wegen ihrer Fähigkeit via HDMI ein externes 10 Bit 4K Signal auszugeben. Wir haben uns genau diese Umschaltfähigkeit zwischen 8 Bit und 10 Bit zu Nutze gemacht und vergleichsweise ein 8 Bit und ein 10 Bit Signal in V-Log L in 4K ProRes HQ aufgenommen. Anschließend haben wir in DaVinci Resolve zunächst die für V-Log L empfohlene VariCam 35 3DLUT V-Log to V-709 auf das Material gelegt (technical grade = ohne weitere Farbkorrektur) und anschließend zur Verdeutlichung noch eine stärkere Farbkorrektur angewandt.
Wir empfehlen unser Beispielvideo in möglichst hoher Auflösung zu sehen - die nachfolgenden verkleinerten Screenshots im Text sind vor allem als Orientierungshilfe gedacht, auf welche Bereiche im Video man vor allem achten sollte.
Panasonic GH4R und Atomos Assassin
Die Kombination Panasonic GH4 mit ihrem internen H.264 Recording und ProRes basiertem externem Recorder lässt sich darüber hinaus auch zu Vergleichen zwischen hochkomprimiertem interframe- und weniger stark komprimierendem intraframebasierten Codecs heranziehen. Auch hier sind interessante Beobachtungen zu machen.
Zum Schluß haben wir noch kurz die beiden „Extreme“ interner 8 Bit vs externer 10 Bit Codec als Splitscreen gegenüber gestellt.
Da wir das Video auf YouTube zeigen, gilt es hierbei im Hinterkopf zu behalten, dass einige der Unterschiede, über die wir hier sprechen - vor allem bei der technischen VariCam 35 3DLUT V-Log to V-709 Farbkorrektur - eher schwerer zu erkennen sind: Die „extreme grade“ Version hilft, die Unterschiede selbst durch die YouTube Kompression hindurch sichtbar zu machen.
@dienstag
genau das hatte ich gemeint! :)
Ich habe zwangsläufig ein paar Sachen in N10 machen müssen, weil der 9er manche AAFs nicht gefressen hat (weder aus Avid noch...weiterlesen
dienstag_01 12:03 am 20.5.2016
Ah, verstehe, danke.
Peppermintpost 11:54 am 20.5.2016
er meint die farben in den kurven die dir zeigen in welche richtung sich dein bild ändert.
edit: die idee ist vom quantel henry geklaut, beim vorgänger harry war das...weiterlesen
Workshop: KI hilft mit - Die Magic Mask in Davinci Resolve 18 Mo, 23.Mai 2022 Hinter der "Magic Mask" versteckt sich ein neuronales Netz, welches nahezu vollautomatisch Masken erstellen kann. Diese Masken erlauben es Menschen sowie Objekte im Bild zur weiteren Bearbeitung vom Hintergrund freizustellen...
Workshop: Brennweiten und ihre (Raum)Wirkung am S35 Sensor Mo, 4.Mai 2015 In diesem Einsteiger-Workshop wollen wir uns mit der Wirkung von unterschiedlichen Festbrennweiten für Cineanwendungen an einem Super35 Sensor beschäftigen. Wie verändert sich der Raum bei gleichem Bildausschnitt? Wie modellieren unterschiedliche Brennweiten die Physiognomie unserer Protagonistin und welche Haupteinsatzgebiete lassen sich welchen Brennweiten zuordnen? (Sponsored by SAE)
Workshop: Die Alternative - VideoLinux für jeden mit Dynebolic Mo, 5.Dezember 2005 Linux ist zwar schon eine echte Alternative im täglichen Office-Betrieb, aber zum Videoschnitt eignet sich das kostenlose Betriebssystem noch nicht, sagt man zumindest. Wir treten den Gegenbeweis an...