Beim externen 10 Bit-Recording von 8 Bit und 10 Bit Material geht es in erster Linie um die unterschiedlichen Farbtiefen – Differenzen, die durch unterschiedliche Encodierungsverfahren und/oder Codecs auftreten könnten, spielen hier keine Rolle, weil beide Videostreams (8 Bit und 10 Bit) in einem 10 Bit-Format gespeichert werden.
Im Originalmaterial sehen wir bereits bei der „technical grade“ Version recht deutliche Unterschiede zwischen 8 und 10 Bit die sich vor allem im blauen Himmelsverlauf zeigen und hier wiederum an der Kante wo der hellere blaue Himmel in ein dunkleres Blau wechselt.
blockartig aufbrechende Farbflächen bei 8 Bit
Hier sehen wir „schillernde“ oder „tanzende“ Pixel die schon an Codec-Macroblockartefakte erinnern (es aber nicht sind). Hier reicht das 8 Bit Material nicht aus, um den Farbverlauf sauber abzubilden. Darüber hinaus sind – vor allem am rechten Bildrand - Banding-Artefakte bei der 8-Bit Version zu sehen.
Beim 10-Bit Material treten beide Farbfehler nicht auf.
8 Bit intern vs 8 Bit extern
Beim Vergleich zwischen internem und externem 8 Bit werden vor allem die unterschiedlichen Codecs: internes H.264 (interframe-basiert) vs externes ProRes HQ (intraframe-basiert) miteinander verglichen. Augenfällig ist hier, wie geringfügig sich das Material voneinander unterscheidet trotz des großen Bandbreitenunterschieds. H.264 zeigt hier, wie effizient der Codec arbeitet.
Banding Artefakte
Allerdings sieht man auch, was passiert, wenn H.264 Material geschnitten wird. Die Anfangsframes weisen starke Banding-Artefakte auf, die sich erst im Laufe der Zeit stabilisieren. Es steht zu vermuten, dass dem Codec hier einfach die vorausgehenden I-Frames für die Analyse fehlen – ein Hinweis auf die weniger ausgeprägte Eignung von Interframe-Codecs für den Schnitt.
Im Hinterkopf behalten sollte man hierbei auch, dass in diesem fixen Bildausschnitt mit vergleichsweise wenig Bewegung der H.264 Codec nur wenig gefordert wird.
@dienstag
genau das hatte ich gemeint! :)
Ich habe zwangsläufig ein paar Sachen in N10 machen müssen, weil der 9er manche AAFs nicht gefressen hat (weder aus Avid noch...weiterlesen
dienstag_01 12:03 am 20.5.2016
Ah, verstehe, danke.
Peppermintpost 11:54 am 20.5.2016
er meint die farben in den kurven die dir zeigen in welche richtung sich dein bild ändert.
edit: die idee ist vom quantel henry geklaut, beim vorgänger harry war das...weiterlesen
Workshop: KI hilft mit - Die Magic Mask in Davinci Resolve 18 Mo, 23.Mai 2022 Hinter der "Magic Mask" versteckt sich ein neuronales Netz, welches nahezu vollautomatisch Masken erstellen kann. Diese Masken erlauben es Menschen sowie Objekte im Bild zur weiteren Bearbeitung vom Hintergrund freizustellen...
Workshop: Brennweiten und ihre (Raum)Wirkung am S35 Sensor Mo, 4.Mai 2015 In diesem Einsteiger-Workshop wollen wir uns mit der Wirkung von unterschiedlichen Festbrennweiten für Cineanwendungen an einem Super35 Sensor beschäftigen. Wie verändert sich der Raum bei gleichem Bildausschnitt? Wie modellieren unterschiedliche Brennweiten die Physiognomie unserer Protagonistin und welche Haupteinsatzgebiete lassen sich welchen Brennweiten zuordnen? (Sponsored by SAE)
Workshop: Die Alternative - VideoLinux für jeden mit Dynebolic Mo, 5.Dezember 2005 Linux ist zwar schon eine echte Alternative im täglichen Office-Betrieb, aber zum Videoschnitt eignet sich das kostenlose Betriebssystem noch nicht, sagt man zumindest. Wir treten den Gegenbeweis an...
Aktionen: slashCAM präsentiert: Nikon RAW Grading-Wettbewerb - Nikon Z 8 zu gewinnen! Mi, 13.September 2023 Die Nikon Z 8 stellt ein echtes Powerhouse für Video dar: Interne 8K RAW 50/60p Aufnahme, N-Log, 4K 120p, lüfterloses Design, Dual Card Slots uvm. Der slashCAM-Nikon Z8 Grading Wettbewerb ist jetzt eure Chance, diese Kamera zu gewinnen - wer das überzeugendste Grading abliefert, beschreibt den verwendeten Workflow in einem Text und bekommt daraufhin die Z 8. Mehr Infos zum Wettbwerb hier >>