Logo Logo
/// 

Wissen : Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Modifikationsmöglichkeiten von Foto-Optiken

von Mo, 22.Juli 2013 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Adapter

In den zurückliegenden Kapiteln wurden eine Reihe von Unterschieden zwischen Foto- und Filmobjektiven aufgezeigt. Doch einige dieser Unterschiede lassen sich beheben. Hier wollen wir Modifikationsmöglichkeiten für Foto-Objektive vorstellen, um sie näher an Film-Objektive heranzubringen.

Grundsätzlich kann zwischen zwei Modifikationsformen unterschieden werden: Solche die man selbst bewerkstelligen kann und solche, für die die Optiken auseinandergebaut werden müssen und von einer spezialisierten Werkstatt oder von jemandem mit viel Know-How wieder neu zusammengesetzt werden.



Adapter



Die einfachste Möglichkeit manuelle Optiken von Fremdherstellern an der eigenen Video-Cam zu betrieben sind Objektivadapter. Wichtig hierfür ist ein Blick auf das Auflagemaß des genutzten Systems. Wenn es dann an die Auswahl eines Adapters geht reichen unserer Erfahrung nach die einfachsten mechanischen Adapter völlig aus. Ein elektronischer Austausch zwischen Kamerabody und Objektiv dürfte im Indie-Filmbereich in den wenigsten Fällen schmerzlich vermisst werden. Ausnahme sind moderne Canon AF Optiken sowie Nikon Objektive der G-Serie die beide nicht über manuell zu schließenden Blende verfügen.

Adapter von Novoflex mit eingearbeiteter Blende für Canon auf M43



Hier muss entweder auf Adapter zurückgegriffen werden, die eine elektronische Steuerung der Blende ermöglichen (teilweise auch mit Unterstützung der Bildstabilisierung) oder Adapter die über eine eigene mechanische Blende verfügen. Letztere sind jedoch anfällig für Vignettierungen – in erster Linie bei stärker geschlossenen Blenden. Hier gilt es aufzupassen. Rein mechanische Adapter ohne elektronische Kupplungen sind deutlich günstiger als die mit Pin-Kontakten versehenen elektronischen Varianten.

Zahnkränze (Follow Focus Gear Rings)


5 Seiten:
Einleitung / Adapter
Zahnkränze (Follow Focus Gear Rings)
Deklick
Angleichung Filter-Objektivdurchmesser
  

[2 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
speznas    22:23 am 23.7.2013
Die Einheit des Moduls eines Zahnrades ist Millimeter. Das Modul errechnet sich aus Quotient aus Teilung (in mm) und π (einheitenlos). Sicher sagt man kurz Modul 0.8,...weiterlesen
Markus_Krippner    20:21 am 23.7.2013
Kleine Anmerkung: die "Einheit" bei Zahnrädern ist nicht Millimeter sondern "Modul". Insofern: Am gebräuchlichsten im Cine-Bereich sind Zahnräder mit Modul 0.8 ! Im...weiterlesen
[Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Wissen: Anamorphotisches Filmen und das Geheimnis der zwei Brennweiten Do, 7.Juli 2022
Wer die ersten anamorphen Schritte wagt, kommt gerne bei den Brennweitenangaben durcheinander. Besonders weil es - je nach Betrachtungswinkel - eigentlich zwei verschiedene gibt, die gleichzeitig gelten.
Wissen: Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Auflagemaße – wer passt zu wem? Mo, 1.Juli 2013
Videosysteme mit Wechseloptiken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und damit stellt sich immer öfter auch die Frage, welche Optik zu welcher Kamera passt und welcher Anwendungsfall mit welcher Optik am besten abgedeckt wird. In unserer Serie zum Thema "Glas"und beschäftigen uns in den ersten Kapiteln mit der Frage, was eigentlich eine Cine-Optik von einer Foto-Optik unterscheidet. Hier: Auflagemaße – wer passt zu we
Wissen: Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: "T-" vs "f-Stop" Mo, 17.Juni 2013
Ob Systemkameras, Video-DSLRs, Großsensorcamcorder oder die neuen BMD Cinema Cameras: Videosysteme mit Wechseloptiken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und damit stellt sich immer öfter auch die Frage, welche Optik zu welcher Kamera passt und welcher Anwendungsfall mit welcher Optik am besten abgedeckt wird. Wir starten auf slashCAM deshalb eine Serie zum Thema "Glas"und beschäftigen uns in den ersten Kapiteln mit der Frage, was eigentlich eine Cine-Optik von einer Foto-Optik unterscheidet. Hier: „T-“ vs „f-Stop“
Wissen: Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Skalen und Zahnkränze Do, 6.Juni 2013
Ob Systemkameras, Video-DSLRs, Großsensorcamcorder oder die neuen BMD Cinema Cameras: Videosysteme mit Wechseloptiken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und damit stellt sich immer öfter auch die Frage, welche Optik zu welcher Kamera passt und welcher Anwendungsfall mit welcher Optik am besten abgedeckt wird. Wir starten auf slashCAM deshalb eine Serie zum Thema "Glas"und beschäftigen uns in den ersten Kapiteln mit der Frage, was eigentlich eine Cine-Optik von einer Foto-Optik unterscheidet. Hier: Skalen und Zahnkränze.
Wissen: Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Objektivanschluss und Blende Mo, 27.Mai 2013
Wissen: Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Fokus und Dämpfung Do, 16.Mai 2013
Wissen: Schnelles Glas - Lichtstärke bei Objektiven Do, 11.April 2013
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Sony FE PZ 16-35 mm F4 G Zoom an der FX3: Traumkombo für Gimbalsetups / DJI RS2? Do, 19.Mai 2022
Test: Viltrox EF-M2 - Würdige Speedbooster-Alternative zum Sparpreis Mo, 11.Juni 2018
Test: Sigma 24-105 F4 DG Art an Speedbooster (GH5) und Ursa Mini 4.6K Do, 26.Oktober 2017


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 10.Dezember 2023 - 12:30
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*