Wissen Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Auflagemaße – wer passt zu wem?

Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Auflagemaße – wer passt zu wem?

Videosysteme mit Wechseloptiken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und damit stellt sich immer öfter auch die Frage, welche Optik zu welcher Kamera passt und welcher Anwendungsfall mit welcher Optik am besten abgedeckt wird. In unserer Serie zum Thema "Glas"und beschäftigen uns in den ersten Kapiteln mit der Frage, was eigentlich eine Cine-Optik von einer Foto-Optik unterscheidet. Hier: Auflagemaße – wer passt zu we

// 13:26 Mo, 1. Jul 2013von

Ob Systemkameras, Video-DSLRs, Großsensorcamcorder oder die neuen BMD Cinema Cameras: Videosysteme mit Wechseloptiken erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und damit stellt sich immer öfter auch die Frage, welche Optik zu welcher Kamera passt und welcher Anwendungsfall mit welcher Optik am besten abgedeckt wird. Wir starten auf slashCAM deshalb eine Serie zum Thema "Glas"und beschäftigen uns in den ersten Kapiteln mit der Frage, was eigentlich eine Cine-Optik von einer Foto-Optik unterscheidet. Hier: Auflagemaße – wer passt zu wem?



Das Auflagemaß eines Kamera-Objektiv Systems ist von zentraler Bedeutung für die korrekte Fokussierung sowohl bei Foto- als auch bei Filmkameras. Aber was genau ist eigentlich das Auflagemaß und warum macht es Sinn, das systemspezifische Auflagemaß meiner Video-Cam/DSLR zu kennen, wenn ich Fremdoptiken adaptieren möchte?


              


Wir hatten bereits im Kapitel AF- versus manuelle Optiken den Vorteil manueller Objektive für die Filmproduktion angesprochen. Spezielle Cine-Optiken bieten zwar optimal gedämpfte Fokussiereinheiten und manuelle Blendenkontrolle aber ihre kleinen Stückzahlen und ihre häufig hoch lichtstarke Ausrichtung treibt den Preis im Vergleich zu Foto-Objektiven deutlich nach oben. Indie-Filmer bedienen sich daher oft aus dem reichhaltigen Fundus an optisch hochwertigen, älteren, manuellen Fotoobjektiven – und genau hier kommt der Kenntnis um das Auflagemaß zentrale Bedeutung zu. Das Auflagemaß eines Kamera-Optik-Systems entscheidet u.a. darüber, ob sich die Optik an fremde Kamerasysteme adaptieren lässt oder nicht. Was also ist das Auflagemaß?


                 


Das Auflagemaß stellt die Entfernung zwischen Bildebene (Sensorebene) und der Auflagefläche des Bajonetts dar:


            


Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Auflagemaße – wer passt zu wem? : Auflagemass a


Ein Foto- oder Filmobjektiv ist stets für ein bestimmtes Auflagemaß entworfen. Bei dem System Kamera - Objektiv kommen also quasi zwei Auflagemaße zusammen. Das Auflagemaß der Kamera und das Auflagemaß für das die jeweilige Optik entworfen wurde.



Wir haben hier einmal die wichtigsten Auflagemaße mit Fokus auf den Video/Filmbereich aufgelistet:



Video relevante Auflagemaße
BajonettAuflagemaß in mm
Ikegami76,94
Panavision (PanaMount)57,15
Arri PL52,00
Eclair48,00
Leica R47,00
Nikon F46,50
Olympus OM46,00
ContaxYashica C/Y45,50
Pentax K45,46
Sony A44,50
Canon EF44,00
CanonFD42,00
Aaton40,00
Leica M27,80
RED One27,30
Micro Four Thirds19,25
Sony E Mount18,00
C-mount17,52
CS-Mount12,50




Um das Objektiv eines Fremdherstellers über einen (nicht optischen) Adapter an einer Kamera nutzen zu können, muss das Auflagemaß, für das das Objektiv ursprünglich ausgelegt wurde größer sein als das Auflagemaß des Kameragehäuses. Nur so bleibt genügend Platz, um einen Bajonett-Adapter zwischen Objektiv und Kamergehäuse zu nutzen. Zur Veranschaulichung hier eine schematische Illustration, in der das größere Auflagemaß von Optik 1 genutzt wird um sie via Adapter an ein Kameragehäuse mit kleinerem Auflagemaß anzuschließen:



Was unterscheidet Cine-Optiken von Foto-Objektiven? Hier: Auflagemaße – wer passt zu wem? : Auflagemass


Mit diesem Wissen und der Tabelle von Auflagemaßen sollte klar sein, welche Objektive sich gut für welche Kameras adaptieren lassen. Wenn man beispielsweise das Auflagemaß von Nikon F im Vergleich mit anderen DSLR-Auflagemaßen betrachtet, stellen die 46,5 mm ein recht großes Auflagemaß dar. Das bedeutet, dass sich Nikon-Objektive an vielen anderen Kameras mit Adpatern betreiben lassen aber auch, dass sich nur wenige Fremdobjektive an Nikon Kameras adaptieren lassen.



Übrigens: Die Entfernung der letzten Linse eines optischen Systems zur Bild- oder Sensorebene wird als Schnittweite bezeichnet (nicht unbedingt mit dem Auflagemaß identisch). Gelegentlich ragen Linsen eines Objektivs noch in das Kameragehäuse hinein. Die Entfernung zwischen dem Scheitelpunkt dieser letzten Linse und der Bild- oder Sensorebene stellt die Schnittweite dar.



Weiter geht es demnächst beim Thema Cine-Optiken vs Foto-Objektive mit den Kapiteln:


Objektivdurchmesser, Objektivauswahl, Modifikationsmöglichkeiten von Foto-Optiken, Filterauswahl u.a.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash