Testverfahren

Getestet haben wir mit der anerkannten Speed-Test-Utility von Aja Kona, die gegenüber anderen Lösungen den Vorteil hat, speziell auf Video abgestimmte Filegrößen über die Platten zu verteilen, so dass man möglichst nahe an der Videopraxis bleibt. Allerdings sind selbst bei variierender Filegröße die Transferraten recht dicht beieinander. Erst bei entsprechender Fragmentierung der Platten dürften sich größere Unterschiede feststellen lassen. (Nach Abschluß größerer Videoprojekte sollten sowieso und grundsätzlich die Daten-Platten neu formatiert werden.) Zusätzlich haben wir reale Videofiles von den Platten lesen und schreiben lassen, so dass wir beide Meßverfahren gegeneinander kontrollieren konnten. Hierbei ergaben sich keine wesentlichen Abweichungen. Zur einfacheren Darstellung haben wir hier die Screenshots des AJA Kona System Tests veröffentlicht.




RAID Level

Derzeit bietet MAC OS X über die Disk Utility (Festplattendienstprogramm) 3 Default-Raid-Setups an: Raid Level 0, RAID Level 1 und "zusammengefasste Laufwerke", eher bekannt unter JBOD (just a bunch of disks). Außerdem lassen sich über ein Paar Tricks ebenfalls RAID 0+1, bzw. RAID 10 Lösungen aufsetzen. Uns haben die Geschwindigkeiten von Level 0 und Level 0+1 besonders interessiert - vor allem in Hinblick auf das Arbeiten mit unkomprimiertem Video. Rufen wir uns also zunächst nochmal kurz die gebräuchlichsten RAID Level in Erinnerung, darunter auch jene, die von diesem System nicht bedient werden:



RAID Level 0 = Alle Festplatten werden zu einem Volume verbunden und verteilt beschrieben. Schnellster Datendurchsatz bei größtem Risiko - geht nur eine Festplatte in die Kniee, sind alle Daten verloren.



RAID Level 1 = Das 1:1 Spiegeln von Festplatten. Halbierung der Festplattenkapazität bei erhöhter Sicherheit.



RAID Level 0+1 = Die Zusammenfassung von mehreren Level 0 Raids zu einem Level 1 Raid. In unserem Testaufbau wurden ein Level 0 Raid bestehend aus zwei 500 GB Platten auf ein zweites Level 0 Raid gespiegelt und zu einem Level 1 Raid zusammengefasst. Insgesamt sind 4 Platten im Einsatz, jedoch nur mit der Kapazität von zwei Platten.



Raid Level 5 = Derzeit eines der beliebtesten Raid-Level in der Prosumer-Medien Produktion weil ein guter Kompromiss aus Geschwindigkeit und Sicherheit. Level 5 verteilt bei 5 Festplatten die Informationen auf alle 5 Festplatten, jedoch zusätzlich auf jede Festplatte Recovery-Infos der anderen Festplatten. Letztlich stehen bei 5x500 GB von den insgesamt 2.500 GB stolze 2000 für die Datenspeicherung zur Verfügung und nur 500 GB für die Sicherheit. Trotzdem lässt sich beim Ausfall einer Platte die gesamte Information des Raids wiederherstellen. Ein Level 5 Raid ist in den meisten Fällen (d.h. bei einem guten Checksummen-Kalkulator) nur geringfügig langsamer als ein Level 0 Raid. Leider ist für entsprechende Performance meistens zusätzliche Hardware RAID-seitig erforderlich, wenngleich sich auch mittlerweile Software Level 5 Raids realisieren lassen.



Eine gute Übersicht der einzelnen RAID-Level und ihrer Anwenungsgebiete findet sich hier in der Wikipedia.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash