Installation Sonnet 3/4 eSATA Express Card

Um das Raid am MacBook Pro anschließen zu können, wird eine 3/4 Zoll Express Card benötigt, die über eine eSATA Interface verfügt. In unserem Fall wurde hierfür die Tempo™ SATA ExpressCard/34, ebenfalls von Sonnet, eingesetzt. Das Aktivieren der Karte erfolgte problemlos mit Hilfe der mitgelieferten Treiber, der Klickmechanismus für die Arretierung der Karten im Slot scheint ebenfalls recht ausgereift zu sein (im Gegensatz zu dem gelegentlich recht hakeligen "Zäpfchen-Release" der PC-Karten).



Wichtig beim Einsatz entsprechender Express-Karten ist im Hinterkopf zu behalten, dass die Express Karten zwar eigentlich über PCI Express direkt an den Systembus angeschlossen werden (im Gegensatz zum älteren CardBus Controller und Software Stack), dass aber ebenfalls USB 2.0 komplett in die Express-Card Spezifikation integriert wurde. Die Geschwindigkeit der jeweiligen Karte (und hierzu gehören z.B. auch Festspeicher-Module wie Sonys SxS Karten für die EX1) ist also wesentlich davon abhängig, welches Protokoll angesprochen wird: USB oder PCI Express. Ein Unterschied, der sich zumindest theoretisch bei Transferraten zwischen 480 Mbit/s (USB 2.0) und 2.5 GBit/s bewegt - gerade in Sachen Videobearbeitung also durchaus Geschwindigkeiten, die zwischen unkomprimiertem und komprimiertem Video-Workflow entscheiden können. Die realen Transferraten stehen auf einem ganz anderen Blatt – doch dazu später mehr.



Darüber hinaus müssen die Karten das sogenannte Port-Multiplying unterstützen (ein in SATA implementierter Standard), wenn, wie in diesem Fall, mehrere SATA Platten über nur eine SATA-Verbinung angesprochen werden sollen. Dies gilt gerade auch im Betrieb von Nicht-RAID-Konfigurationen als normaler Festplattenspeicher mit einzelnen Platten, deren individuelle Adressierbakeit erhalten bleiben soll. Die von uns hier getestete Hardware von Sonnet unterstützt Port-Multiplying.






Installation Sonnet Tempo SATA E4P

Um herauszufinden, ob sich gegenüber der mobilen Express Card Variante des MacBook Pro höhere Transferraten am Desktop erzielen lassen, haben wir ebenfalls eine PCI-Express Karte mit 4 eSATA Interfaces in unserem guten alten G5 Quad-Mac verbaut und an das 2.5 TB Raid von Sonnet angeschlossen. Hierbei ergaben sich entscheidend andere Werte. Doch auch hierzu später mehr. Die Installation der Karte erfolgte problemlos und wurde unter Mac OS 10.4.9 dankenswerter Weise ohne zusätzliche Treiber erkannt.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash