Logo Logo
/// 

Test : Sony TG7 – Stabiler AVCHD-Mini

von Fr, 17.Juli 2009 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Ausstattung
 GPS

Der Titel kleinster AVCHD-FullHD-Camcorder bleibt mit der TG7 weiterhin bei Sony. Doch welche Kompromisse geht man als Anwender aufgrund der Miniaturisierung ein?






Ausstattung



Die Verarbeitung der neuen Sony TG7 mit ihrem kratzfesten Titan-Gehäuse bleibt beeindruckend. Man schiebt diese Kamera ruhigen Gewissens in die Hosentasche ohne Angst vor Kratzern durch Schlüssel oder ähnliches befürchten zu müssen. Wie schon beim Vorgänger schützt ein automatischer Verschluss dabei das Objektiv.

Die TG7 zeichnet maximal FullHD mit 1920x1080 Bildpunkten im AVCHD-Standard mit 16 Mbit/s auf. Gegenüber den jetzt vielerorts üblichen 24 Mbit/s fiel uns im direkten Sichttest subjektiv keine Verschlechterung durch Artefakte ins Auge. Auch in der Nachbearbeitung verhielten sich die erzeugten Clips unauffällig. Die verbaute Optik besitzt praktisch keinen Weitwinkel (ca. 43mm kb) und der Zehnfach-Zoom ist als absoluter Standard zu werten. Dafür funktionierte der Bildstabilisator trotz elektronischer Ausführung erstaunlich gut.

Gegenüber dem Vorgängermodell wird die TG7 nun mit 16 GB internem Speicher bestückt. Das reicht für viele Anwendungszwecke aus, zumal der MemoryStick als einzige Speichererweiterungs-Möglichkeit keine günstige Angelegenheit ist.

Bedienung / Audio / Foto-Funktionen


4 Seiten:
Einleitung / Ausstattung
Bedienung / Audio / Foto-Funktionen
GPS / Aus dem Messlabor
Fazit
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Test: DJI Action 2 in der Video-Praxis: Die modulare Cyborg Action Kamera Mi, 27.Oktober 2021
Beim Design seiner neuen Actioncamera hat DJI kaum einen Stein auf dem anderen gelassen und ein clever modulares, magnetisches Konzept umgesetzt. Wir hatten bereits Gelegenheit, die neue DJI Action 2 bei slashCAM zu testen ...
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020
Klein, aber dennoch komplett ausgestattet um auch professionellen Erfordernissen gerecht zu werden. Geht das? Panasonic versucht es mit den neuen 4K-Modellen HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10.
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020
Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019 Fr, 13.September 2019
Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen...
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 2 - inkl. Fazit Mi, 29.Mai 2019
Test: Vergleich: DJI Osmo Action vs GoPro Hero 7 Black - wer baut die beste Action Camera? Teil 1 Do, 23.Mai 2019
Test: Panasonic AG-CX350 - 4K-Camcorder mit allem drin und dran? Mi, 20.Februar 2019
Test: Canon XF705 - Teil 2: Sensor-Bildqualität und Bewertung Di, 12.Februar 2019
Test: Canon XF705 1" 4K-Camcorder - Teil 1: Ausstattung, Bedienung und Formate Fr, 8.Februar 2019
Test: GoPro Hero7 Black in der Praxis: Hypersmooth bei 4k 60p, Timewarp, Zeitlupe und Vergleich zur Hero 6 Mi, 30.Januar 2019
Test: GoPro Hero 7 Black - Mehr als nur mehr Bildstabilisation? Mo, 22.Oktober 2018
Test: Panasonic HC-VXF11 (und HC-VX11) - Es lebe der Camcorder im Jahr 2018 Mi, 30.Mai 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 28.September 2023 - 16:09
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*