Kaum manuelle Kontrolle

Wie schon die Jahre zuvor wurden manuellen Möglichkeiten selbst bei der HDR-PJ810 deutlich beschränkt: So erlangt man wieder einmal keine volle manuelle Kontrolle über das Bild: Es kann nur Shutter ODER Blende manuell verstellt werden, während der jeweils andere Parameter wieder von der Automatik gekapert wird. Auch Eingriffsmöglichkeiten in die Bildcharakteristik fehlen. Der nächstkleineren HDR-PJ530 wurde dann nicht einmal mehr diese Shutter- oder Blenden-Kombination gegönnt, sondern sie hat nur noch eine halbautomatische, universelle Belichtungseinstellung als manuelle Kontrolle anzubieten. Da verwundert es schon fast, dass sowohl HDR-PJ530 als auch die HDR-PJ810 eine relativ komplette manuelle Audiosektion aufweisen können. Kopfhöreranschluss und manuell aussteuerbarer 3,5mm Klinken-Mikro-Eingang sind bei deinen Geräten vorhanden.



Die HDR-PJ330 ist dann noch minimalistischer ausgefallen. Sie spart sich Mikrofon- und Kopfhöreranschluss sowie manuelle Einstellungen praktisch komplett. Sogar auf den Touchscreen wurde verzichtet. Darum muss man hier mit dem Display-Joystick in den fast unverändert gehaltenen Menüs die einzelnen Touch-Flächen annavigieren. Diese Art der Bedienung wirkt dabei sehr lieblos aufgesetzt. Ach ja, Touch-Autofokus gibt’s somit bei der HDR-PJ330 dann natürlich auch nicht.



Aber auch der Touchscreen der PJ530 funktionierte nicht immer zuverlässig. So verschluckte er auffällig oft einzelne Tastendrücke. Vielleicht waren auch einfach nur die Tester-Finger etwas zu groß für das kleine Display um die exakten Stellen zu treffen. Insgesamt erwecken allen neuen Modellen irgendwie den Eindruck, dass es ihnen etwas an Entwickler-Detailliebe fehlt.



Doch es gibt auch positive Seiten zu erwähnen: Die Optiken sind durch die Bank schön weitwinkelig und im Automatik-Modus liefern alle drei Modelle ansprechende Bilder. Auch der Balanced Optical Steady Shot bleibt beeindruckend.




Neues in 2014

Die technischen Neuerungen der 2014er-Modelle wurden eher in (Familien-)Nischen angesiedelt, aber vielleicht hat ja der eine oder andere Anwender tatsächlich darauf gewartet: Als familiengerechte Camcorder kommt jetzt die "My Voice Cancelling"-Funktion hinzu, die versucht den Sprecherton des Kameramanns schon bei der Aufnahme herauszufiltern. Und "Motion Shot Video" erzeugt aus einer kurzen Aufnahme eine Reihe von überlagerten Standbildern. So können zum Beispiel beim Sport Bewegungsabläufe genau analysiert und studiert werden.



Als besonders bemerkenswertes Feature stellt Sony auch das "Dual Video Recording" heraus, das alle neuen Handycams beherrschen. Es erlaubt die simultane Aufnahme eines Videos in zwei verschiedenen Standards: Im AVCHD-Format mit Full HD Auflösung und im MP4-Standard, der fürs Internet oder zum Abspielen auf einem Smartphone oder Tablet-PC gedacht ist. WiFi und NFC wurden nun auch bei der HDR-PJ810E und der HDR-PJ530E integriert.



Auf den ersten Blick scheinen die Kameras auch günstiger geworden zu sein: Kostete das letztjährige Topmodell (die HDR-PJ780) noch 1399 Euro, so werden für die HDR-PJ810 nur noch 999 Euro veranschlagt. Doch wenn man genauer hinsieht, hat die HDR-PJ780 gar keinen Nachfolger bekommen, sondern die HDR-PJ650. Denn den 1/3-Zoll Sensor der PJ780 findet man in diesem Jahr in keinem Sony Consumer-Camcorder mehr. Das neue Topmodell muss sich jetzt mit ca. 1/4-Zoll abfinden. Und die Mittelklasse muss sogar mit ca. 1/6-Zoll auskommen. Und die PJ650 kostete übrigens vor einem Jahr auch schon "nur" 999 Euro.



Die HDR-PJ810 beherrscht noch 24p, aber dafür muss der Camcorder neu gebootet werden, um die System-Frequenz anzupassen. Komischerweise muss auch die Speicherkarte neu formatiert werden, da die Formate auf der Karte nicht gemischt werden können. Auch das Abspielen eines anderen Frequenz-Formates ist nicht möglich.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash