Slowmotion

Mit den Slowmotion-Funktionen der FX30 wollen wir uns ausführlicher beim Serienmodell beschäftigen. Hintergrund ist, dass wir bei unseren Aufnahmen mit 100fps mit überraschend viel Noise konfrontiert wurden. Da wir nicht ausschließen können, dass es sich hierbei um einen Bug der Vorserie handelt, wollen wir hier erstmal noch weitere Tests mit dem Serienmodell abwarten.




Stabilisierung

Die Sensorstabilisierung der FX30 haben wir mit dem ebenfalls über OSS verfügenden Powerzoom 18 - 105 mm F4 G OSS mit einer (auf Fullframe gerechneten leicht teligen) Einstellung von ca. 60mm bei geöffneter Blende F4 im Vergleich zur deaktivierten Stabilisierung getestet.



Sony FX30 mit APS-C/S35 Sensor im ersten Hands-On: Handling, Hauttöne, AF uvm. : SonyFX30Stabilisierung




Was Sonys Stabilisierung grundsätzlich auszeichnet, ist eine recht gute Abstimmung aus einerseits Bild-Stabilisierung und andererseits vergleichsweise reduziertem „Kanten-Wobbel“. Damit trumpfen die Sony IBIS-Systeme in der Regel zwar nicht mit der bestmöglichen Stabilisierungsleistung auf, bewahren dafür aber ein vergleichsweise „natürlichen“ Bildeindruck.



Wir haben hier zwar keine extremen Weitwinkel-IBIS-Tests veranstaltet aber soweit entspricht die Stabilisierungsleistung der Sony FX30 unseren Erwartungen: Man sieht einen deutlichen Unterschied zur nichststabilisierten Version ohne dass der IBIS einen zu künstlichen Bildeindruck generiert.




Akkulaufzeit

Die Sony FX30 nutzt mit dem NP-FZ100 (16.4Wh) den gleichen, rech performanten Akku wie auch das restliche Vollformat DSLM-Lineup von Sony.



Sony FX30 mit APS-C/S35 Sensor im ersten Hands-On: Handling, Hauttöne, AF uvm. : SonyAkku


Die Akkuperformance der FX30 haben wir im Nonstop Betrieb bei 4K 60p getestet und sind hier auf 1 Stunde 29 Minuten gekommen – ein guter Wert – gerade auch für 60p.



(Bei der FX3 hatten wir bei gleichem Aufnahmeformat zwar noch rund 20 Minuten länger aufnehmen können – ob hier der höhere Pixelcount der FX30 den Akku etwas stärker belastet bleibt Spekulation).



Unterm Strich bleibt bei der FX30 eine solide Akkuperformance.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash