Hauttöne inkl. Cine EI S-Log 3
Mit Einführung von Cine EI bei der Sony FX3 und jetzt auch hier bei der FX30 stehen dem gesamten Cinema Line Porftolio von Sony entsprechende Cine-EI Workflows mit fest definierter Base ISO, via Metadaten editierbarer Exposure Index etc. zur Verfügung. Der Vorteil von Cine EI Workflows besteht neben der Arbeit in den qualitativ hochwertigsten Kamera-Einstellungen auch im schnelleren Matching von Kameras (sowohl am Set als auch in der Postproduktion).

Entsprechend gespannt waren wir auf die Umsetzung des Cine EI Modus bei der FX30 und haben hauptsächlich in Cine EI / S-Log3 mit Base ISO 800 aufgezeichnet.
Hauttöne hat Sony seit geraumer Zeit Dank Venice Color-Science gut im Griff und auch die Sony FX30 macht hier keine Ausnahme. Wer besonders schnelle Turnovers seines S-Log3-Materials benötigt, kommt bereits mit den automatisierten Color Managed Workflows moderner NLEs recht weit.

Bei unserem Hands-On mit der FX30 haben wir auf eine einfache, manuelle Farbkorrektur des FX30s Log Materials gesetzt. Wer kontrastreicheres Material benötigt, dürfte am besten bei den Sony REC 709-Luts aufgehoben sein, bei denen wir bei Bedarf eine typische Tint-Korrektur empfehlen.
Doch egal für welchen Farbkorrektur-Workflow man sich entscheidet – das Sony LOG Material der FX30 lässt sich angenehm unkompliziert farbkorrigieren.
Face/Eye AF
Auch beim Thema Face/Eye AF lieferte die Sony FX30 bei unseren Aufnahmen eine solide Performance ab. Für unser Hands-On haben wir die kleinere Sensorfläche und die von uns genutzten Optik mit einer maximalen F4 mit einer etwas closeren Einstellung kompensiert, um die AF-Performance besser beurteilen zu können.

Sowohl bei Bewegungen mit wechselnden Entfernungen zur Kamera als auch bei bewegter Kamera hatte das Phasendetektionssysten der FX30 wenig Mühe, den Fokus auf Caro zu halten. Gespannt sind wir auf die AF-Performance beim Serienmodell mit weiter geöffneter Blende.