Rolling Shutter

Dennoch gibt es ein Argument für den Einsatz des APS-C-Super35-Fensters: Und zwar bei der Sensor Auslesegeschwindigkeit. In Super35 schätzen wir diese bei relativ guten 18ms. Im Fullframe-Modus schätzen wir dagegen die Auslesezeit um die 25ms. Das ist kein Spitzenwert, aber dennoch spürbar besser als alle Sony Alpha 7S-Modelle.




Farben und Lowlight

Sich sinnvoll über die Color Science von Sony auszulassen ist aufgrund der Einstellmöglichkeiten in der Kamera eigentlich gar nicht möglich. Wenn man von den “Sony-Farben” spricht müsste man eigentlich hinzufügen, in welchem der unzähligen Profile, mit welcher LUT und welcher Gamut und dazu erwähnen, dass sich die meisten Farb-Matrizen auch noch ebenso frei verschieben lassen wie Schwarzpunkt und weitere Parameter. Wer von Color Science wirklich Ahnung hat, kann mit dieser Parameterflut aus der dritten A7 definitiv alles bekommen was er will. Wer im Standardprofil filmt und Canon, Nikon oder Fuji-Farben gewohnt ist, findet eine derart geschmeidige Farbgebung dagegen nicht gleich vor. Wir haben bei viel Licht mit Slog2 im Vollformat folgendes Bild hinbekommen:



Die Sony A7III bei 1200 Lux in Slog2 mit ISO800.
Die Sony A7III bei 1200 Lux in Slog2 mit ISO800.


Und zum Vergleich auch noch die gleiche Aufnahme in APS-C/S35:



Die Sony A7III bei 1200 Lux in Slog2 mit ISO800 in APS-C
Die Sony A7III bei 1200 Lux in Slog2 mit ISO800 in APS-C




Spannender gehts im Low-Light zur Sache. Bei 12 LUX kann die Kamera bis ISO6400 sogar gut mit den S-Modellen mithalten. Hier einmal in FullFrame:



Die Sony A7III bei 12 Lux in Slog2 mit ISO6400.
Die Sony A7III bei 12 Lux in Slog2 mit ISO6400.


und ebenso in APS-C/Super35:



Die Sony A7III bei 12 Lux in Slog2 mit ISO6400 in APS-C
Die Sony A7III bei 12 Lux in Slog2 mit ISO6400 in APS-C


Gerade im Vollformat gefällt uns das Lowlight-Verhalten ausgesprochen gut. Da der Noise hier nicht von einzelnen Senseln stammt wirkt er sehr organisch und angenehm. Dazu ist er bei ISO6400 noch sehr verhalten. Sobald man in noch höhere ISO Regionen vorstößt, wird die integrierte (und nach unseren bisherigen Erkenntnissen nicht abschaltbare) Noise-Reduction deutlicher sichtbar. Motive werden flächiger und Details weicher aber dennoch bleibt das Bild noch erstaunlich brauchbar. Die guten Lowlight-Fähigkeiten sind auch kein Wunder, denn trotz 24 Megapixel Auflösung liegt die Senselgröße aufgrund der großen Sensorfläche dennoch bei 5.93µm. Wohlgemerkt vor dem Downscaling auf 4K.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash