Neue Quick Release Brakes
Intelligente Verschlusssystem für die Arretierung von 2-Stage Stativsystemen wie das Sachtler Speedlock oder das Cartoni Smart Stop System erfreuen sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit und dies unserer Meinung nach zurecht: Wer einmal damit gearbeitet hat, wird kaum noch zu konventionellen Stativsystemen mit 2 Arretierungshebeln pro Schenkelseite zurückkehren wollen. Die Geschwindigkeits- und Handlingvorteile beim Stativaufbau und bei der Justage sind bei Speedlock und Co. beachtlich.

Mit den von Sachtler „Quick Release Brake“ genannten Arretierungshebeln beim neuen Flowtech75 Stativ geht Sachtler jetzt noch einen Schritt weiter in Sachen Geschwindigkeit und Komfort (zwar auf Kosten von etwas höherem Gewicht - doch dazu später mehr):
Die neuen Quick Release Brakes sitzen kurz unterhalb der Halbschale und bleiben dort auch - im Vergleich zum Speed Lock System - beim Auszug des Stativs. Damit muss sich der Operator nicht mehr für das Schließen der Schenkel nach unten beugen. Das einfachere Handling ist bereits beim Erst-Auszug des Stativs zu spüren. Während bei unserem Speedlock System (Sachtler Speedlock 75 CF) mittlerweile gerne mal beim Auszug etwas hakelt (ein Stativ-Bein nicht voll ausfährt oder beim Auszug an einem anderen hängen bleibt) fahren die Stativschenkel des Flowtech75 butterweich und ohne Hindernisse aus. Nicht das wir uns falsch verstehen: Unser Speedlock-System funktioniert im Großen und Ganzen seit Jahren einwandfrei und hat sich entsprechend bewährt - aber das Flowtech75 fährt konstruktionsbedingt spürbar weicher in die Höhe - „flow“ also im wahrsten Sinne der Wortes.
Zusammen mit dem unkomplizierten Auszug beschleunigt die obere Platzierung der Quick Release Brakes den Aufbau des Stativs deutlich. Wir waren mit dem Sachtler flowtech75 mit unterschiedlichen Kameras bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mit Handschuhen unterwegs und sowohl die Form als auch die Mechanik der angenehm groß dimensionierten Quick Release Brakes vereinfachen die Bedienung.

Auch wenn das Stativ mit der Kamera bereits montiert ist und die Gesamt-Höhe oder ein Stativschenkel nochmal schnell nachjustiert werden soll, spielen die neuen Quick Release Brakes ihre Vorteile aus: Die Höhennivellierung bei montierter Kamera geht deutlich einfacher und schneller von Statten - vor allem die Akrobatik zum entfernteren Stativschenkel bei gleichzeitig gestützter Kamera für eine Justage zu gelangen, fällt hier komplett weg. Dies ist vor allem bei schwereren Kamera-Setups sowie für Solo-Operator ohne Assistenz von Bedeutung.
Konstruktiv unterscheiden sich die Quick Release Brakes des Flowtech 75 vom Speedlock-System in mehreren Punkten: Zunächst einmal verläuft die Kraftübertragung auf die unteren Bremsen beim Flowtech75 System intern im Stativbein während beim Speedlock System die Übertragung aussen stattfindet. Auch die Art der Übertragung unterscheidet sich. Wenn wir es richtig verstanden haben, laufen beim Flowtech75 intern Kabel von den oberen Klemmhebeln zur unteren Bremse – beim Speedlock-System sind es bekanntlich aussenliegende Stäbe. Pro Flowtech75 liesse sich nun argumentieren, dass die Klemmung - da innenliegend - besser vor Witterungseinflüssen geschützt ist (bei unseren Sachtler Speedlock 75 CF ist 1 äussere Metal-Hülse der Klemmung korrodiert). Pro Speedlock System liesse sich hingegen argumentieren, dass hier die Mechanik einfacher zu warten und im Servicefall auszutauschen ist.
Interessant in diesem Zusammenhang: Die Bremskraft der Flowtech75 Quick Release Brakes lässt sich - wie bereits erwähnt - vom User selbst mit einem Inbusschlüssel im Bedarfsfall nachjustieren. Sachtler/Vinten verlangen von den QuickRelease Brakes eine Haltekraft zwischen 20-30kg (bei 20 kg spezifizierter max. Traglast). Beim Vergleich in der Redaktion hatten die Bremsen des neuen Flowtech75 deutlich höhere Haltekraft als unser altgedientes Speedlock 75 CF (hier dürfte demnächst ein Austausch der Klemmung anstehen).
Spannend bei den unterschiedlichen Bremssystemen wird vor allem die Langzeit-Erfahrung sein. Sollten die neuen Quick Release Brakes genauso lange und so zuverlässig arbeiten wie die Speedlocks hat Sachtler hier alles richtig gemacht. Dafür ist es allerdings noch etwas zu früh.