Einfach die bearbeiteten Bilder neu abfotografieren... ;-)dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 27 Okt, 2022 13:49 Wer möchte behaupten, das das keine Möglichkeiten der Manipulation beinhaltet.
Wahrscheinlich würde schon ein Bildschirmfoto (Screenshot) das ganze grob betrachtet umgehen.MK hat geschrieben: ↑Do 27 Okt, 2022 18:00Einfach die bearbeiteten Bilder neu abfotografieren... ;-)dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 27 Okt, 2022 13:49 Wer möchte behaupten, das das keine Möglichkeiten der Manipulation beinhaltet.
Es geht ja darum dass die Kamera mir das Bild wieder mit Metadaten authentifizieren soll ;-)
Da erkennt man aber den RasterMK hat geschrieben: ↑Do 27 Okt, 2022 18:00Einfach die bearbeiteten Bilder neu abfotografieren... ;-)dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 27 Okt, 2022 13:49 Wer möchte behaupten, das das keine Möglichkeiten der Manipulation beinhaltet.
Haha... hab' letztes Jahr ein Video an der LMU zum Thema Quantencomputer gemacht. An den Dingern wird geforscht und die sind noch in der Entwicklung. Jedenfalls nichts was irgendein Hacker zuhause herumstehen hat. Da ist die Gefahr für die nächsten Jahre eher noch gering :)
pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 28 Okt, 2022 01:34Haha... hab' letztes Jahr ein Video an der LMU zum Thema Quantencomputer gemacht. An den Dingern wird geforscht und die sind noch in der Entwicklung. Jedenfalls nichts was irgendein Hacker zuhause herumstehen hat. Da ist die Gefahr für die nächsten Jahre eher noch gering :)
Wenn schon, ist Dein Argument, dass es in diesem Anwendungsfall auf hundertprozentige Logik bzw. Verifizierbarkeit nicht ankommt.pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 28 Okt, 2022 03:49 Du kannst mir gerne widersprechen, aber das macht Dein Argument nicht logischer ;)
Schiefer Vergleich, weil Du eine Person im Gegensatz zu einem Foto nicht reproduzieren bzw. multiplizieren kannst. Dadurch ist der Schaden beim gefälschten Ausweis weitaus begrenzter. Außerdem geht es beim Ausweis nur um die Identität der Person, nicht um die Echtheit des Menschen als solchen.Wir nutzen alle Ausweisdokumente, auch wenn die nicht fälschungssicher sind. Ein Geheimagent hat vermutlich ein halbes Dutzend davon in der Tasche. Trotzdem nutzen wir sie, weil die meisten Leute die Ausweise nicht fälschen. Das macht schon Sinn.
Aber, liegt nicht da die größte Gefahr in manipulierten Bildern und Videos?pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 28 Okt, 2022 05:56 ………
Die allermeisten Bilder sind nämlich nicht von weltpolitischem Interesse ;) …….
VG
Und wenn man das nicht nachweisen kann, weil es manipulierbar ist, ist das Verfahren sinnlos.pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 28 Okt, 2022 07:20 @ suchor
Gerade das spricht doch dafür sie zu schützen. Damit 99% der User nicht eine andere Herkunft vortäuschen können.
Es geht ja auch nicht darum dass man die nicht mehr manipulieren kann, sondern dass man nachweisen kann von wem sie sind und welche Programme sie ev. durchlaufen haben.
VG
Sicherheit beschreibt sich immer im Kontext der Bedrohung, absolute Sicherheit gibt es nicht. Eine Brandschutztür sichert ihre Funktion über eine bestimmte Zeit, eine Brücke ihre Funktion bis zu einer maximalenm Last. Der Online-Zugang zu deinem Bankkonto ist mit einem Passwort geschützt, prinzipiell zu hacken, daher mit weiteren Schutzmaßnahmen kombiniert, z.B. begrenzte Anzahl Fehleingaben.pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 28 Okt, 2022 09:40 @ Dienstag
Es ist nicht sinnlos. Dein Ausweis ist auch nicht sinnlos. Ist Deinen Hausschlüssel sinnlos, weil man auch ohne Schlüssel herein kommt?
Wenn berechtigte Zweifel bestehen, dann kann man es ja trotzdem genauer untersuchen und versuchen die Herkunft zu klären.
VG
Wer braucht ein Verfahren, um banale Täuschungen zu verhindern? Die heissen ja banal, weil sie nicht schwerwiegend sind. Also unrelevant.pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 28 Okt, 2022 10:23 Es muss uns ja nicht leichtgläubiger machen. Es ist nur eine zusätzliche Hürde die genommen werden muss, um eine falsche Herkunft des Bildes vorzugaukeln. Wie leicht das Ganze dann zu umgehen sein wird, muss sich erst noch herausstellen, aber es verhindert zumindest einen Großteil der banalen Täuschungen. Eine Kamera die direkt verschlüsselt macht es jedenfalls schwerer. Es muss ja auch nicht auf Ewig das einzige Kriterium bleiben. So wie es jetzt ist, ist die Herkunft noch ungewisser.
VG
Wen interessiert die Anzahl der Täuschungen? Die ist doch gar nicht relevant.pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 28 Okt, 2022 11:02 @ dienstag
Es hilft, weil es die Anzahl der Täuschungen drastisch reduziert. Das ist doch der Sinn eines jeden Sicherheitssystems. Wenn es Aufwand macht zu täuschen, machen sich die meisten nicht die Mühe. Wenn man es mühelos machen kann, machen es auch mehr Leute.
VG
Ja, die gibt es sicher, aber die ändern auch nicht die kryptografierte Herkunft der Datei.
Bist du die Bundesbank, dass dich die Anzahl interessiert? Für alle anderen gilt, es gibt genau ein Kriterium, was relevant ist: kann ich im Zweifel die Echtheit des Geldes sicher feststellen. Genauso ist es mit Bildern. Es völlig irrelevant, wie viele Fakes durchs Internet schwirren - interessiert ja derzeit auch nicht - die Frage lautet, ist diese eine Abbildung echt. Oder hast du schon mal einen Fotoband gesehen, der damit geworben hat, 73,4 Prozent wahre Fotos zu beinhalten?!pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 28 Okt, 2022 12:19 Ich denke schon das die Anzahl einen Unterschied macht. Es wird dann eben eher zur Ausnahme. Wäre es einfach Geld zu fälschen, oder einen Tresor zu knacken, würden es auch viel mehr Leute tun. Gelegenheit macht Diebe. Warum sollte das im digitalen Umfeld anders sein?
Es verzögert auch nicht nur die Verbrechen, es verhindert viele. Nämlich alle diejenigen die zu blöd sind und schon an der ersten Hürde scheitern.
VG
Na das ist es eben nicht. Der Geldhandel funktioniert weil relativ wenig Falschgeld in Umlauf ist. Sonst müsstest Du Dir bei jedem dritten Schein sorgen machen, dass er gefälscht ist. Es wirbt auch niemand damit, dass sein Geld echt ist. Davon gehen die meisten aus die Geld entgegen nehmen ;) Und genauso ist das mit der Herkunft der Bilder. Wenn sie bei relativ wenigen gefaked ist, dann ist das doch tendenziell besser.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 28 Okt, 2022 12:42 Es völlig irrelevant, wie viele Fakes durchs Internet schwirren - interessiert ja derzeit auch nicht - die Frage lautet, ist diese eine Abbildung echt. Oder hast du schon mal einen Fotoband gesehen, der damit geworben hat, 73,4 Prozent wahre Fotos zu beinhalten?!
Als Fotograf wirst D wahrscheinlich besser wissen als ich dass so gut wie jedes Bikd in irgendeiner Form verändert veröffentlich wird,pillepalle hat geschrieben: ↑Fr 28 Okt, 2022 12:29Ja, die gibt es sicher, aber die ändern auch nicht die kryptografierte Herkunft der Datei.
VG