Auflösungen, Bildraten und Raw-Flavors
Wer mit maximaler Auflösung mit der RED RAVEN filmen möchte, landet bei 4.5K Vollbild bei einer Auflösung von 4608x2160. Die maximale Bildrate liegt hierbei bei 120 Bildern pro Sekunde, was für die meisten Slowmotion Anwendungen völlig ausreichend sein dürfe.
Wer die bestmöglichen REDCODE RAW Einstellungen (3:1 Kompression) benötigt, kann bei der Vollbildauslesung (4608x2160) mit 24 B/s aufnehmen. Bei 50p und 4.5K landet man dann bei einer 6:1 Kompression, die ebenfalls für die meisten Anwendungen im anvisierten Segment locker ausreichen dürften.
Für einen Überblick der möglichen Auflösungen, Bild- und Raw-Formate hier nochmal die einzelnen Übersichten:
RED RAVEN Auflösungen:

RED RAVEN Bildraten:

RED RAVEN RAW Flavors:

Wie die SCARLET-W zeichnet die RED RAVEN auf den hauseigenen RED MINI-MAG SSDs wahlweise parallel auch ProRes (422 HQ, 422 und 422 LT bis max 60p) und DNxHD auf. Den Avid Codec in 8 Bit allerdings nur in 1080p / 8 Bit – ProRes in 2K auch in 10 Bit.
Akkus
Mit dem DSMC2 V-Lock I/O Expander dürfte man sowohl bei der RAVEN als auch bei der SCARLET-W die flexibelste Akkulösung am Start haben. Unser Gimbal-Test hat gezeigt, dass selbst Akkus mit großem Volumen kein Problem darstellen. Außerdem lassen sich die V-Mount Akkus für andere Geräte wie zB. entsprechende LEDs auch noch nutzen. Unsere Empfehlung geht daher klar in Richtung DSMC2™ V-Lock I/O Expander.

Doch auch hier gilt wie bei der SCARLET-W: Nicht alle Akkus passen und nicht alle Akkus kommunizieren perfekt mit der RAVEN. Auf der sicheren Seite scheint man hier zu sein, wenn man bei Herstellern mit unterschiedlichen Akku-Linien zur „Cine“ Variante greift. Bei uns haben sowohl die Cine Akkus von Bebop als auch die von Anton Bauer problemlos sowohl an der RAVEN als auch an der SCARLET-W mit dem genannten DSMC2 V-Lock I/O Expander funktioniert.




















