Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?
Der eingesetzte Sensor selbst scheint sich dagegen - nach den technischen Daten zu urteilen - nicht von den übrigen 6K-Modellen der LUMIX S Serie abzusetzen. Also auch wieder ein 24.2 Megapixel-Modell, das nur bis 30p mit voller Sensorbreite ausgelesen werden kann. Was uns direkt zum Debayering führt...
4K-Debayering
Mit Frameraten von 24-30fps lässt sich wie bei der ersten S5 der gesamte Sensor - hochqualitativ nach 4K herunterskaliert- in 10 Bit 4:2:2 Log wegschreiben. Die gebotene 4K-Debayering Qualität ist dabei tadellos und recht "cinematisch":
Panasonic LUMIX S5 II - Readout FullFrame 6K, Record 4K 24-30fps
Das bedeutet: Feinste 4K Details leicht gefiltert sowie keine direkt sichtbaren Artefakte. Typisch für ein sauberes 4K-Overrsampling von einem 6K-Readout.
Nicht dramatisch, aber dennoch sichtbar fällt die Auflösung bei 4K Frameraten mit 50p und 60p ab. Der Grund ist das gecroppte Sensorfenster mit ungefähr S35-Abmessungen. Hier ist nur noch ein 1:1 Sensorreadout ohne Oversampling möglich, der prinzipbedingt feinste Details nicht mehr reproduzieren kann:
Panasonic LUMIX S5 II - Readout S35-4K, Record 1:1 4K 50-60fps
Die entstehenden Aliasing-Artefakte bewegen sich in tolerierbaren Grenzen, jedoch beherrschen viele Konkurrenten mittlerweile auch volles 6K-Sensor-Downscaling mit bis zu 60p.
Genau so ist es... 1:1 ausgeschnitten.
(und eigentlich ist es mittlerweile Overkill, die Kamera für unsere Tests nahezu pixelgenau auszurichten). Man kann theoretisch auch auch...weiterlesen
Darth Schneider 17:25 am 23.1.2023
Wieso ?
Auf viele Fragen gibt es mehrere mögliche Antworten,
ausserdem ist die Qualität auch bei 60p doch gut. Nur halt gecropt.
Genug Pixel für schönes 4K sind auch im Crop...weiterlesen
MrMeeseeks 17:16 am 23.1.2023
Wie immer nicht die Frage verstanden.
Zur Antwort, der Readout im Crop ist immer qualitativ schlechter weil es einfach weniger Pixel sind. 24p, 30p, 50p, 60p alles die gleiche...weiterlesen
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023 Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022 In unserem Praxistest des neuen iPhone 14 Pro überrascht das iPhone in einer Disziplin, die traditionell eher zu den Stärken von Gimbal-Setups und Action-Cams zählt: Die neue Stabilisierungsfunktion "Actionmodus" agiert auf beeindruckend hohem Niveau. Darüber hinaus vergleichen wir den Kinomodus des iPhone 14 Pro direkt mit dem iPhone 13 Pro, geben zahlreiche Video-Tips und schauen uns Slowmotion, Hauttöne und vieles mehr an.
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022 Veranstaltungen wie die NAB in Las Vegas oder die IBC in Amsterdam nutzen wir in der slashCAM Redaktion gerne, um Kameras und Zubehör in der Solo-Shooter-Praxis bei Interviews vor Ort zu testen. Diesmal hatten wir u.a. die Sony FX6, das neue Rotolight Neo III, die Sony Funkstrecke UWP D-21, die GH6, das Sachtler Flowtech75 und den Sennheiser HD 25 dabei.