Autofokus
Auch beim Autofokus hat die Panasonic S1II zugelegt. So ist nun ein neues Motivprogramm „Urban Sports“ hinzugekommen, mit dem entsprechende Trendsportarten besser abgdedeckt werden sollen.
Wir waren bei unseren Testshots vor allem mit der Gesichts- und Augenerkennung unterwegs und hatten über den gesamten Dreh mit Caro keine Fehlfokussierung zu beklagen.

Wir haben fast ausschließlich hierbei mit komplett offener Blende mit dem neuen Lumix S 24-60mm F2.8 Zoom gedreht (wie stets bei AF-freundlichem, hellem Umgebungslicht). Der Wechsel zwischen dem Fokus auf den Körper (wenn Caro weiter entfernt war) und das Erkennen von Gesicht und Auge ging nahtlos von Statten.
Auch wenn sich Caro von der Kamera wegdreht und nur ihr Hinterkopf zu sehen ist oder sie aus dem Frame verschwindet und dann neu wieder hineinkommt, agiert die Gesichts/Körper und Augenerkennung zuverlässig.

Wo wir hingegen nach wie vor Entwicklungpotential bei Panasonic sehen, ist beim userdefinierten Tracking. Hier würden wir eine Funktionalität wie bei Sony oder Canon begrüßen bei der man frei via Touchscreen entweder ein Objekt oder eine Person/Gesicht auswahlen kann und dann ein zuverlässiges AF-tracking erfolgt, das im besten Fall auch in der Lage ist, das Objekt oder die Person wiederzuerkennen, wenn sie kurzfristig den Frame verlassen hat. In diesem stärker noch KI-gestützten AF-Tracking hat das relativ junge Panasonic Hybrid Phasen AF-System noch etwas Luft nach oben. Darüber hinaus würden wir bei der zuschaltbaren Fokusvergrösserung diese gerne auch im AF-Betrieb nutzen können – hier dann gerne auch auf aktuell getrackte Gesichter und Objekte (wie es teils auch bei anderen Herstellern möglich ist).
Da wir immer auch an dem Zusammenspiel zwischen AF und MF interessiert sind, hier noch ein Tip für den bestmöglichen Override des AF. Wer im AF-Betrieb schnell auf den manuellen Fokus schalten möchte, aktiviert die entsprechende „AF+MF“ Funktion im Individual Menü. Wenn man jetzt im AF-C Betrieb im Videomodus den Fokusring bewegt und kurz danach denAuslöser halb herunterdrück, bleibt die Fokussierung manuell. Will man wieder zum AF-C zurückkehren, gibt man den Auslöser frei und der kontinuierliche Autofokusbetrieb wird wieder aufgenommen. Für uns ein recht gutes Bedienkonzept, um im AF-Betrieb schnell mal eine manuelle Korrektur einzuschieben.