Externe Steuerung

Über eine spezielle App (HC ROP) kann die Kamera mit einem Tablet oder einem Smartphone ferngesteuert werden. Bei Bedarf können hiermit sogar bis zu 8 Kameras gleichzeitig kontrolliert werden. Und wer lieber auf externe, drehtgebundene manuelle Bedienelemente zurückgreift: An der 2,5 Zoll-Miniklinke kann die Kamera über externe Remote Controls ferngesteuert werden (Blende, Fokus, Zoom und REC Start/Stop).



Auch ein 2,4 GHz Wifi-Modul wurde wieder integriert, wodurch die Kamera ohne weiteres Zubehör WLAN-fähig ist. Über das integrierte RTMP (Real Time Messaging Protocol) kann direkt ins Internet gestreamt werden, allerdings nicht in 4K sondern maximal in FullHD mit 60p. Während des Streamens ist parallel dazu eine interne MOV- Aufzeichnung möglich.




Akku

Der mitgelieferte AG-VBR59-Akku war an der HC-X2000 extrem ausdauernd und kaum leer zu bekommen. Tatsächlich hielt er auch im extremen Dauereinsatz immer weit über vier Stunden durch. Dabei entleerte er sich sogar kaum, wenn die Kamera im Standby-Modus mehrere Tage herumlag.



Allerdings ist das Wiederbeladen ebenfalls eine langatmige Angelegenheit. Es fand sich nämlich kein externes Ladegerät im Lieferumfang. Wir konnten den Akku deswegen nur über das mitgelieferte Netzteil in der Kamera laden. Bei fast leerem Akku dauerte hier eine volle Ladung über 3 Stunden. Und der Akku kann nur laden, wenn die Kamera dabei ausgeschaltet ist. Für einen produktiven Workflow empfinden wir dies als deutlich zu lange. Wohlwissend bietet Panasonic optional ein externes Profiladegerät für 2 Akkus an, weshalb man hier im professionellen Einsatz noch diese Zusatzinvestition einplanen sollte.




Modellvarianten

Neben dem schon mitgelieferten Handgriff unterscheidet sich die HC-X2000 von der HC-X1500 durch einen zusätzlichen 3G-SDI-Anschluss (der prinzipbedingt nur eine FullHD-Ausgabe bis maximal 60 fps unterstützt).



Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? : SDI


Dazu bringt Panasonic die HC-X2000 noch in einer weiteren Version als AG-CX10 für den Broadcast Bereich auf den Markt. Diese unterscheidet sich durch zusätzliche Broadcast-HD-Formate (AVC-G25/50, AVCIntra50 und 100 als P2 MXF, MicroP2 Karten-Unterstützung) sowie eine Ethernet-Anschlussmöglichkeit (über USB) inkl. NDI HX Unterstützung. Die AVC-Intra Codecs sollen allerdings erst im Sommer 2020 für die AG-CX10 als Firmwareupdate nachgereicht werden.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash