Stabilisierung

Beim Thema Stabilisierung setzt Nikon konsequent vor allem auf Sensorstabilisierung. Dies gilt für alle aktuellen Nikon Vollformat Z-DSLMs. Bei den Nikkor-Z Optiken ist die optische Bildstabilisierung hingegen ausschließlich längeren Brennweiten vorbehalten. Auch beim klassischen 24-105 F4 Zoom-Range scheint sich Nikon bemerkenswerter Weise gegen eine Stabilisierung und für einen erweiterten Brennweitenbereich entschieden zu haben (NIKKOR Z 24–120 mm 1:4 S).


Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf : NikonZ8 Stabi

Video-User sollten entsprechend im Hinterkopf behalten, dass stabilisierte Brennweiten beim Nikon Z Vollformat-System bei Festbrennweiten erst ab 100mm (NIKKOR Z MC 105 mm 1:2,8 VR S) und beim Zooms erst ab dem NIKKOR Z 24–200 mm 1:4–6,3 VR starten. (Wer hingegen sowieso mit manuellen (Cine?) Objektiven unterwegs ist oder vor allem szenisch dreht, dürfte Stabilisierung kaum vermissen, bzw. die Sensor-only Stabilisierung als willkommenen Zusatz sehen).



Umso entscheidender fällt die Qualität der Sensorstabilisierung der Nikon Z8 aus. Und hier hat Nikon in unseren Augen einen recht angenehmen Mittelweg gewählt, der uns von der Stabilisierungsleistung vor allem an Sonys aktuelle Vollformat DSLMs erinnert. Entsprechend agiert die Nikon Z8 mit dem von uns hier genutzten, nicht stabilisierten NIKKOR Z 24–70 mm 1:2,8 S im Vergleich zu den viel stärker auf (Video)Stabilisierung ausgerichteten Systemen von Canon und Panasonic solide aber eher etwas zurückhaltend. Das muss jedoch kein Nachteil sein und sollte dem Anwendungsgebiet entsprechend genutzt werden. Je aggressiver die Sensorstabilisierung zu Werke geht, desto schneller kommt es – vor allem im Weitwinkelbereich – zu flatternden Bildecken. Weniger stark eingreifende Stabilisierungssyteme wie das der Nikon Z8 behalten zwar mehr Bewegung im Bild – diese kann aber durchaus als „natürlicher“ wahrgenommen werden.



Hinzu kommt: Für optimale Bildstabilisierungsergebnisse raten wir – ganz gleich bei welcher DSLM – nach wie vor zum Gebrauch eines Gimbals.



Für statische Shots aus der Hand funktioniert die Sensorstabilisierung der Nikon Z8 hingegen sehr gut – hier kann in vielen Fällen auf ein Stativ verzichtet werden. Soll hingegen vor allem im Run&Gun Betrieb ohne zusätzliche Hilfsmittel stabilisiert werden, gilt es für die eigenen Bedürfnisse abzuwägen, ob man besser mit einem aggressiver stabilisierenden Kamera-Objektivsystem oder mit den dezenter zu Werke gehenden Nikon Z8/Z9 bedient ist.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash