' Test : MacBook Pro M1 Pro - Die goldene Mitte unter DaVinci Resolve?: Einleitung / Blackmagic RAW Decoding
Logo Logo
/// 

Test : MacBook Pro M1 Pro - Die goldene Mitte unter DaVinci Resolve?

von Mi, 2.März 2022 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Blackmagic RAW Decoding

Im letzten Jahr gelang Apple mit der Einführung einer eigenen Prozessorarchitektur ein Überraschungscoup. Denn Macs mit Apples M1-Prozessoren lieferten gerade für die Videobearbeitung eine überraschend hohe Performance, welche den Preis für Macbooks mit einem Schlag gegenüber potenten Windows Laptops nicht mehr überteuert wirken ließen.

Nun hatten wir auf slashCAM bereits das kleinste und das größte Macbook mit der neuen Prozessorarchitektur unter Resolve betrachtet. Doch wo positioniert sich das mittlere Modell?

Apples M1 Pro Prozessor sitzt technisch gesehen sehr genau zwischen den Extremen. Der Hauptspeicher ist mit einem 256 Bit Interface angebunden, das eine theoretische Speicher­bandbreite von ca. 200 GB/s aufweist. Doppelt so viel wie der kleine M1-Prozessor und halb so viel wie der M1 Pro im Maximalausbau.

Damit wäre eigentlich auch zu erwarten, dass sich das MacBook mit dem M1 auch ziemlich genau zwischen seinen unterschiedlichen Geschwistern einsortiert. Überraschenderweise ist dies jedoch beim BRAW-Decoding nicht der Fall...





Blackmagic RAW Decoding



Hier einmal die Performance des Blackmagic RAW Decoders mit dem M1 Pro:



Da die Zahlen alleine kaum aussagekräftig sind, werfen wir doch einmal einen Blick in eine von uns sehr lose gepflegte Vergleichstabelle.

Beim Einsatz der CPU ist der M1 Pro hier ähnlich schnell wie der M1 Max, was kaum verwunderlich ist, weil die CPU-Ausstattung mit 10 Kernen praktisch identisch ist. Sieht man sich jedoch den GPU-Bereich an, so kommt man ins Staunen, weil der M1 Pro trotz halber GPU-Kernzahl (16 statt 32) dennoch fast die gleiche Leistung an den Tag legt wie der M1 Max. Offensichtlich kann der BRAW Decoder nicht mehr als 16 GPU-Kerne für seine Arbeit gebrauchen. Oder zumindest der Benchmark nutzt nicht mehr Kerne.

Benchmarks in Resolve 4K


4 Seiten:
Einleitung / Blackmagic RAW Decoding
Benchmarks in Resolve 4K
Benchmarks in Resolve 8K
Mobilität / Fazit
  

[17 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Paralkar    18:43 am 13.4.2022
Naja Ihr müsst das so sehen, der Marketingfutzi von Aldi hat 3 mal im Jahr ein Dreh, für den is das was besonderes und auch das Resultat Diesen Menschen gilt es zu überzeugen...weiterlesen
roki100    18:04 am 13.4.2022
Ich bin zwar kein Filmemacher für Kino, aber ich denke, dass die LUT Funktion bei all den ext. Bildschirmen nicht einfach nur so da ist...
Darth Schneider    17:58 am 13.4.2022
Nun gut das stimmt sicher und geht ja alles heute schon ziemlich hübsch… Und sie nennen es Visualisieren. Aber den quasi fertigen Film Look von einem Film schon auf den Vorschau...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Riesen-Touchbar für PCs - Asus ProArt Display PA147CDV Do, 2.Februar 2023
Ist dieses besonders breite Touchdisplay von Asus "nur" eine gigantische Touchbar, oder taugt es auch als Tablet oder als Vorschaumonitor für extreme Cinemascope Projekte? Das wollten wir doch mal sehen...
Test: MacBook Pro 16“ M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic … Fr, 27.Januar 2023
Mit dem neuen M2 Max Prozessor stell Apple seinen bislang leistungsstärksten Notebook-Prozessor vor. Mit jetzt 12 CPU- und 38 GPU-Kernen tritt Apples aktuellstes Unified Memory-Design an, nochmal mehr Performance für die Bereiche Videoschnitt, Compositing und Farbkorrektur zur Verfügung zu stellen. Wie dieser Performance-Zuwachs in der Schnitt-Praxis aussieht, klärt unser erster Test des neuen MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit diversem 10-16 Bit Videomaterial.
Test: Blackmagic Cloud Pod und Cloud Store Mini 8TB - Netzspeicher einfach für Alle Di, 16.August 2022
Wir hatten die Möglichkeit, einmal die neuen Cloud Storage Hardware Produkte von Blackmagic näher auszuprobieren. Vor allem die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten der verschiedenen Modelle bestimmen dabei ihre Einsatzszenarien.
Test: Fundament(al) erneuert - 4K-Testrechner mit AMD Ryzen 5 5600X Mo, 20.Juni 2022
Unser Testrechner existiert nun bereits seit rund 8 Jahren - darum fanden wir es an der Zeit, das Intel Xeon Fundament einmal durch eine aktuelle AMD Ryzen CPU zu ersetzen...
Test: Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Schnitt-Performance Test mit Resolve, Premiere und FCP Di, 15.Februar 2022
Test: MacBook Pro 16“ M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic … Teil 1 Fr, 12.November 2021
Test: Apple MacBook Pro M1 Max - Starke Performance unter DaVinci Resolve Do, 28.Oktober 2021
Test: Flache HDR-Workstation zum Mitnehmen - MSI Creator 17 Mo, 5.Oktober 2020
Test: Lenovo Legion Y540 17IRH - RTX 2060 Gaming Laptop im Workstation Gewand Di, 14.Juli 2020
Test: AMD XFX Radeon RX 5600 XT Grafikkarte - Durchschnittliche Mittelklasse Fr, 22.Mai 2020
Test: Gigabyte AERO 17 HDR - Flaches 17-Zoll Notebook mit 4K-HDR-Display Do, 30.April 2020
Test: HP 17 Zoll Pavilion Gaming - vernünftiges Budget Videoschnitt-Notebook? Di, 17.September 2019


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 9.Juni 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*