Logo Logo
/// 

Test : Lenovo Legion Y540 17IRH - RTX 2060 Gaming Laptop im Workstation Gewand

von Di, 14.Juli 2020 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Unauffällig schwer

Wie es aussieht kommen gerade die Laptop-Preise ins rutschen. So gab es kürzlich im Levono Shop das Legion Y540 17IRH für 899 Euro inkl. Versand zu erstehen, dessen Komponenten für den Preis ziemlich bemerkenswert erscheinen:

Für weit unter 1.000 Euro wurde hier ein Intel 6-Kern i7-9750H mit einer RTX 2060 und einer 512GB SSD gepaart. Dazu gesellen sich noch 16GB RAM sowie eine 1TB HDD als Datengrab sowie ein 144 MHz Display. Das ist schon eine Ansage, weshalb wir uns das Gerät auch einmal näher ansehen wollten.



Unauffällig schwer



Mobilität muss man beim Lenovo Legion Y540 17IRH mit seinen 2,8 Kilogramm bereits relativ sehen. Denn zu den rund 3,5 kg Transportgewicht trägt das Netzteil mit 750 g gehörig bei, das aufgrund seiner 230W Leistung zudem auch noch recht ausladend ausfällt:



Für einen 17-Zöller mit den gebotenen Leistungswerten ist dies sicherlich üblich, aber zum "immer dabei haben" sind diese gewichtigen Parameter definitiv zu viel. Als primäres Anwendungsgebiet sehen wir hier eher die kleine Workstation, die sich innerhalb eines Büros flexibel auf- und abbauen lässt.

Aufgeklappt sieht man dem Laptop seine Pfunde gar nicht an, da das Display einen relativ schmalen Rand aufweist. Dies lässt das Gerät insgesamt eher schlank als bullig erscheinen. Auch das übrige Design bleibt trotz beworbener Gaming-Zielgruppe angenehm schlicht. Einziges optisches Wagnis ist das leicht nach vorne versetzte Display-Scharnier.



Man kann sich definitiv mit diesem Gerät auch in "gediegenen" Umgebungen zwischen Macbooks gut sehen lassen, ohne gleich optisch anzuecken. Besonders gut gefiel uns jedoch eine ganz andere Designentscheidung: Die meisten Anschlüsse des Lenovo Legion Y540 17IRH liegen an der Rückseite.



Wir finden das außergewöhnlich praktisch, denn Dongles, USB-Drives oder auch der Anschluss eines externen Monitors, sowie Netztwerk oder die Stromversorgung "nerven" fast immer, wenn diese seitlich aus dem Laptop geführt werden müssen. Wer es dennoch mag, für denen gibt es Links und Rechts noch jeweils einen USB-Port.

Tastatur und Mousepad / Ausstattung


3 Seiten:
Einleitung / Unauffällig schwer
Tastatur und Mousepad / Ausstattung
In der Schnitt-Praxis / Typische Performance unter Resolve / Fazit
  

[4 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
markusG    15:14 am 19.7.2020
In der Zwischenzeit als Überbrückung :D https://www.youtube.com/watch?v=DX_gQTQLUZc
Alfred Zarathustra    09:26 am 18.7.2020
Hi, ich warte auch auf den ARM-Mac, doch wann kommt er?
SonyTony    07:31 am 15.7.2020
Langsam wird die Luft für Apple sehr dünn. Warte noch auf ARM MacBooks und dann wird entschieden..
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Riesen-Touchbar für PCs - Asus ProArt Display PA147CDV Do, 2.Februar 2023
Ist dieses besonders breite Touchdisplay von Asus "nur" eine gigantische Touchbar, oder taugt es auch als Tablet oder als Vorschaumonitor für extreme Cinemascope Projekte? Das wollten wir doch mal sehen...
Test: MacBook Pro 16“ M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic … Fr, 27.Januar 2023
Mit dem neuen M2 Max Prozessor stell Apple seinen bislang leistungsstärksten Notebook-Prozessor vor. Mit jetzt 12 CPU- und 38 GPU-Kernen tritt Apples aktuellstes Unified Memory-Design an, nochmal mehr Performance für die Bereiche Videoschnitt, Compositing und Farbkorrektur zur Verfügung zu stellen. Wie dieser Performance-Zuwachs in der Schnitt-Praxis aussieht, klärt unser erster Test des neuen MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit diversem 10-16 Bit Videomaterial.
Test: Blackmagic Cloud Pod und Cloud Store Mini 8TB - Netzspeicher einfach für Alle Di, 16.August 2022
Wir hatten die Möglichkeit, einmal die neuen Cloud Storage Hardware Produkte von Blackmagic näher auszuprobieren. Vor allem die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten der verschiedenen Modelle bestimmen dabei ihre Einsatzszenarien.
Test: Fundament(al) erneuert - 4K-Testrechner mit AMD Ryzen 5 5600X Mo, 20.Juni 2022
Unser Testrechner existiert nun bereits seit rund 8 Jahren - darum fanden wir es an der Zeit, das Intel Xeon Fundament einmal durch eine aktuelle AMD Ryzen CPU zu ersetzen...
Test: MacBook Pro M1 Pro - Die goldene Mitte unter DaVinci Resolve? Mi, 2.März 2022
Test: Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Schnitt-Performance Test mit Resolve, Premiere und FCP Di, 15.Februar 2022
Test: MacBook Pro 16“ M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic … Teil 1 Fr, 12.November 2021
Test: Apple MacBook Pro M1 Max - Starke Performance unter DaVinci Resolve Do, 28.Oktober 2021
Test: Flache HDR-Workstation zum Mitnehmen - MSI Creator 17 Mo, 5.Oktober 2020
Test: AMD XFX Radeon RX 5600 XT Grafikkarte - Durchschnittliche Mittelklasse Fr, 22.Mai 2020
Test: Gigabyte AERO 17 HDR - Flaches 17-Zoll Notebook mit 4K-HDR-Display Do, 30.April 2020
Test: HP 17 Zoll Pavilion Gaming - vernünftiges Budget Videoschnitt-Notebook? Di, 17.September 2019


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:

Interaktionschraeg
feed couldnt load


update am 20.März 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*