Bereits die ersten Notebooks mit Apples M1-Prozessor ließen aufhorchen. Denn sie verbanden eine mehr als beachtliche Leistung mit erstaunlich niedrigem Stromverbrauch. Dass Apple dieses Konzept nach oben aufbohren wird wurde schon relativ früh bekannt. Was allerdings kaum zu glauben war: Dass Apple auch seine interne GPU so extrem aufbohren würde, dass diese in Bereiche dedizierter Grafikkarten vorstoßen kann.
Zauberformel Unified Memory?
Dass dies nun gelungen ist liegt vor allem an einer cleveren Unified Memory Architektur, deren grundsätzlichen Vorzüge wir bei slashCAM schon sehr langeals extrem vorteilhaft predigen.
Ein ehemaliger Intel Ingenieur bringt es bewundernd auf den Punkt:
"Intel hat eine GPU in seine CPU eingebaut, aber Apple hat eine CPU in eine GPU eingebaut ... Der intelligente Teil der Apple-Architektur ist die Cache-Hierarchie, die gut genug ist, um die Speicheranforderungen an den LPDDR5-Controller zu filtern."
Hier teilen sich also CPU und GPU den Speicher, was im besten Fall sogar dazu genutzt werden kann, dass Daten zwischen der CPU und der GPU gar nicht erst kopiert werden müssen. Dies ermöglichen AMD und Intel zwar ebenfalls bei ihren Laptop-Prozessoren jedoch nur mit sehr beschränkten Bandbreiten, die noch deutlich unter 100 GB/s liegen.
Apple geht mit seinem M1 Max Prozessor jedoch in die Vollen und verbindet den Hauptspeicher über ein extrem breites 512 Bit Interface, dass eine theoretische Speicherbandbreite von 400 GB/s aufweist. Diese Geschwindigkeit findet man gewöhnlich kaum bei Laptop-GPUs, weil die Konstruktion und Fertigung derart breiter Interfaces recht teuer und komplex ist.
Und nochmal Alex Jordan:
https://youtu.be/olvTKnLJCJc
Und deutlicher könnte das Fazit nicht ausfallen. Wenn du ein Colorist bist, der ständig einen ungeduldigen Kunden im Nacken...weiterlesen
Fader8 11:11 am 4.11.2021
Hat jemand schon mit externen Monitoren getestet oder einen Test davon gelesen? Wie steht es da um Fan-Speed / Hitze`
Jörg 15:19 am 3.11.2021
danke für den link,sieht ja flüssig aus, jedenfalls in FHF 25p und FCP.
Bin tatsächlich auf die Bearbeitung in UHD 50p gespannt.
Test: Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Schnitt-Performance Test mit Resolve, Premiere und FCP Di, 15.Februar 2022 In der slashCAM Redaktion sind weitere MacBook Pros mit Apple Silicon eingetroffen. Nachdem wir bereits die Maximalausstattung M1 Max mit 64 GB Unified Speicher testen konnten, kommen jetzt die 32 GB M1 Pro- sowie die 32 GB M1 Max-Version hinzu. Wie unterscheiden sich also die neuen MacBook Pro Prozessoren in der Schnittperformance mit Canon, Sony, Panasonic etc. Material unter DaVinci Resolve, Premiere Pro und Final Cut Pro?
Test: MacBook Pro 16“ M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic … Teil 1 Fr, 12.November 2021 Wir erkunden weiter das neue Apple MacBook Pro 16“ und schauen uns die Schnittperformance mit diversen Videoschnittprogrammen und unterschiedlichem Kameramaterial an – inkl. Vergleich zum MacBook Pro 13“ M1. Zum Einsatz kommen die für Apple Silicon optimierten aktuellen Versionen von FCP, DaVinci Resolve und Premiere Pro mit Material von ARRI, Sony, Canon, Panasonic und Blackmagic. Im ersten Teil dreht sich alles um 10-16 Bit 4K Material.
Test: Flache HDR-Workstation zum Mitnehmen - MSI Creator 17 Mo, 5.Oktober 2020 Das Creator 17 von MSI will nicht nur mit einem schlanken Design sondern dazu mit einem extrem hellen 1000 Nits HDR-Display glänzen. Ein Lichtblick zur kommenden dunklen Jahreszeit?