FullHD und Slow-Motion
Fast ebenso sauber gelingen unsere Ergebnisse in den FullHD-Formaten, die bis 60p ebenfalls die volle Sensorfläche nutzen können:

Nach derart makellosen Debayering-Ergebnissen verwundert es schon fast, dass die X-T3 dann bei der FullHD-Slow-Motion Aufzeichnung doch noch etwas ins Straucheln gerät. Denn in allen High Speed Modi wird der Sensor dann auch für die HD-Aufnahme noch stärker gecroppt und es tauchen Aliasing Strukturen in feinen Mustern auf:

In feinen Mustern werden dann eher untypische Aliasing-Strukturen und zipper-ähnliche Blöckchen sichtbar, die vielleicht auf die besondere Farbfilter-Anordnung des X-Trans-Sensors zurückzuführen sind. Die Qualität der Slow-Motion Aufzeichnung bleibt jedoch im subjektiven Sichttest immer noch auf ziemlich hohem Niveau.
Extern konnte der Atomos Ninja V übrigens von der X-T3 maximal 60fps entgegennehmen, egal ob in 1080 oder 2160p.
Rolling Shutter
Auf der FUJI-Webseite spricht das Unternehmen davon, dass die X-T3 in 4K/60p einen Rolling Shutter Wert von 17ms erreicht. Das deckt sich ziemlich genau mit unserer Messung (16,73ms) und bestätigt uns gleichzeitig, dass wir mit unserem heranreifenden Rolling Shutter Messverfahren zu validen Ergebnissen kommen. Ebenfalls interessant sind dann auch unsere Werte bei voller Sensor-Auslesung. Hier messen wir 20ms in C4K und 21ms in 4KUHD, beides bei 24-30fps. Und in FullHD kommt die X-T3 sogar auf 14ms. Damit bleiben die Werte in Summe etwas schlechter als bei der Panasonic GH5s, die wir aktuell bei 13ms im vollen 4K-Readout schätzen.
Farben bei 1200 Lux
Bei den Farben hat FUJI mittlerweile auch unter Filmern eine Menge Fans für sich gewonnen. Objektiv betrachtet darf man dabei sicherlich attestieren, dass die Farbgebung eher unaufdringlich wirkt und sich relativ unkompliziert in der Postproduktion handhaben lässt. Manche FUJI Filmer haben sich auch auf das interne ETERNA-Farbprofil eingeschossen, das analogen Film besonders authentisch simulieren soll. Wir zeigen daher zum Vergleich unsere 1200 LUX-Aufnahme in den drei wichtigsten Profilen: Standard, Log und ETERNA:



Bemerkenswert ist, dass FUJI unter anderem auch LUTs von F-Log nach Eterna mitliefert, wodurch die LOG-Aufzeichnung die flexibelsten Möglichkeiten von allen Profilen bietet.