Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro und Cinema Camera 6K

Mit seinem Pocket Cinema Camera Lineup hat Blackmagic die Herzen die Independent-Filmer für sich erobert und auch die aktuelle Pocket Cinema Camera 6K Pro mit ihrem S35 Sensor und Canon EF-Mount ebenso wie die mit Vollformatsensor ausgestattete Blackmagic Cinema Camera 6K mit L-Mount sehen wir nach wie vor perfekt für die szenische Bewegtbildproduktion für Independent-Filmer ausgerichtet.


slashCam Bestenliste Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic  ...  : Pocket6KPro 1

Dank Blackmagics zugleich robustem als auch flexiblem RAW-Codec und der kostenlosen (!) Volllizenz von Blackmagic Resolve stellen die Blackmagic Cinema Kameras gleich auch ein umfassendes, professionelles Postproduktionssystem zur Verfügung, das ziemlich einzigartig im Vergleich zur Konkurrenz ist.



Die Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro stellt eine der wenigen Kameras dieses Vergleichs dar, die intern 6K RAW mit bis zu 50 fps aufzeichnen kann - die BM Cinema Camera 6K zeichnet bei max 60p mit 6048 x 2520 (6K 2,4:1) oder 6048 x 4032 (Open Gate 3:2) bis zu 36p auf.


slashCam Bestenliste Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic  ...  : BMCinemaCamera6K 1

Darüber hinaus verfügt die Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro als einzige hier gelistete Kamera über integrierte ND-Filter sowie über 2x Mini-XLR-Anschlüsse (2xXLR ebenso bei der Cinema Camera 6K).



Zu den weiteren Stärken der beiden Blackmagic Cine-Kameras zählen ein jetzt optional verfügbarer Sucher, ein HDMI-Out in Standardgröße und die Fähigkeit neben interner SD oder CFast Karte, (bzw. CFexpress Karte bei der Cinema Camera 6K) auch via USB-C auf günstige, externe Datenträger (SSD) aufzuzeichnen – vor allem für weniger stark komprimierte RAW-Formate eine willkommene, kostengünstige Option. Zumal hier auch lange Aufnahmezeiten am Stück möglich sind.




Die Blackmagic Cine Kameras stellen darüber hinaus eine der wenigen Kameras dieses Vergleichs dar, die über eine False-Color Funktion verfügen – für uns die mit Abstand beste Option für eine zugleich schnelle als auch exakte Belichtungskontrolle. Und auch wenn wir keine Freunde von Touchscreenbedienung sind: Blackmagics Menüsystem zählt zu den übersichtlichsten am Markt befindlichen Kameramenüsystemen. Dank optionalem Sucher eignet sich die Cinema Camera 6K auch sehr gut für manuelles Fokussieren. Hinzu kommt ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis – vor allem in Bezug auf die gebotene (RAW)-Bildqualität. Zusammen mit Blackmagic DaVinci Resolve stellen die kompakten Blackmagic Cine-Kameras Out-Of-the-Box ein sehr effizientes Cinema-System dar.






Ihre starke Performance bei der szenischen Produktion zeigt auf der anderen Seite, wofür wir die Pocket Cinema Kamera 6K Pro und Cinema Camera 6K weniger geeignet sehen: Wer eher eine Kamera mit performantem AF, hochwertigem, integriertem Sucher, Sensorstabilisierung, professionellen Fotofunktionen oder besonders langer Akkulaufzeit sucht, wird woanders fündig werden (oder greift zur neuen Blackmagic Pyxis, die wir hier besprochen haben. Aber die nicht mehr zur DSLM-Klasse zählt. Dank Pyxis und den hochwertigen Ursas stehen bei Blackmagic jedoch auch hochwertige Upgrade-Optionen zur Verfügung, die für uns den Kauf von kompakteren Kameras des gleichen Herstellers deutlich attraktiver erscheinen lassen.



Der Vollständigkeit halber hier somit auch das zur Pyxis gehörige Video:






Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - Praxis: Pro & Contra


---------------------


Pro //


- 6K RAW


- kostengünstige, externe Aufzeichnung auf SSD via USB-C


- 2x XLR


- False Color Funktion


- Suchervergrößerung während der Aufnahme


- gute manuelle Fokuskontrolle Dank optionalem Sucher bei Cinema Camera 6K Pro


- großes Display


- Vollversion von DaVinci Resolve dabei


- sehr gutes Menüsystem


- vergleichsweise günstig



Contra //


- geringe AF-Funktionen


- Dynamikumfang ist gut, aber könnte (bsp. mit dem Ursa Mini Sensor) noch höher sein


- geringe Fotoauflösung


- keine Sensorstabilisierung


- hoher Stromverbrauch


- mittelmäßiger Sucher




Hier unser Blackmagic Cinema Camera 6K Test mit DZO-Anamorphoten



Hier der slashCAM Labortest der Blackmagic Cinema Camera 6K Test mit DZO-Anamorphoten



Hier unser Praxistest der Blackmagic Cinema Camera 6K Pro



Und hier der slashCAM Labortest der Blackmagic Cinema Camera 6K Pro



Hier auch unser Blackmagic Pyxis Praxistest



Sowie unser Pyxis Labortest



Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash