Sony FX3
Preis (UVP): 4.699,- Euro
Die Sony FX3 verfügt über den gleichen, performanten Vollformat-Sensor wie die Sony A7S III.

Im Gegensatz zur Alpha 7S III verzichtet die FX3 jedoch auf den Sucher und bringt dafür bereits von Hause aus einen Top-Handle inkl. XLR-Anschlüssen sowie einen integrierten Lüfter mit. Dieser ermöglicht es der FX3, ununterbrochen in 4K 10 Bit 4:2:2 50p aufzunehmen. Ansonsten gilt alles für die FX3 was wir bereits zur A7S III gesagt haben. Dank des Lüfters ist bei der FX3 eine besonders lange, ununterbrochene Aufnahme möglich.
Entsprechend sehen wir die FX3 sowohl für Reportage/Doku aber insbesondere für Events (Theater, Sport, Hochzeit etc.) sowie für den Gimbaleinsatz geeignet.
Wie bei der A7S III gilt:
Wer hingegen besonders hochwertig aufgelöstes 4K Video (6K oder 8K Downsampling), eine überdurchschnittliche Sensorstabilisierung oder parallel auch ein professionellen Ansprüchen genügendes Foto-Tool benötigt, findet woanders passenderes.
Sony FX3 - Praxis: Pro & Contra
---------------------------------------
PRO // sehr guter AF, gutes Schärfemonitoring bei manuellem Fokus, sehr gute Akkulaufzeiten, langes 4K 50p Recording ohne Hitzeprobleme, Standard HDMI-Out, XLR-Audio inklusive, 4K 120p in 10 Bit 4:2:2, duale SD-Cardslots inkl. Backuprecording, Top-Handle, sehr niedriger Rolling Shutter
CONTRA // 4K könnte besser aufgelöst sein, Stabilisierungsleistung unterdurchschnittlich, zu geringe Fotoauflösung, kein Sucher
Sony A1
Preis (UVP): 7.299,- Euro
Die A1 stellt Sonys Flaggschiff Vollformat DSLM mit 50,1 MP-Sensor und 8K Videoaufnahme dar.

Im Fotobetrieb bietet die Sony A1 50,1 MP blackoutfreie Aufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde bei aktiviertem AF- und AE-Tracking. Damit eignet sich die Sony A1 perfekt für Sport-, Tier- und Actionfotografen.
In Sachen Video stehen max. 8K 10 Bit 4:2:0 30p Aufnahmen oder hochwertig aufgelöste 4K Aufnahmen in 10 Bit 4:2:2 zur Verfügung. Im Gegensatz zur Sony A7S III sampelt die A1 für ihre 4K Aufnahmen in bester Qualität im S35 Modus ohne Pixelbinning von einer 5.8K Sensorfläche auf 4K herunter und erzeugt so Dank Downsampling ein qualitativ hochwertiges 4K Bild. Wie bei anderen, hochauflösenden Sony Alpha-Kameras entsteht das hochwertigste 4K Material bei der A1 somit im S35-Crop Betrieb.
Darüber hinaus bietet die Sony A1 wie die A7S III max 120 fps in 4K 10 Bit 4:2:2 und verfügt über einen sehr guten Videoautofokus, XLR-Adapter-Optionen, Dual Card Slots und Drahtlos-Mikro-Optionen (via MI-Shoe).
Zwar sehen wir die Sony A1 immer noch in erster Linie für Fotografen ausgelegt, aber im Gegensatz zu früheren „Flaggschiffkameras“ haben die Videofunktionen hier stark dazugewonnen. Entsprechend eignet sich die Sony A1 für all diejenigen, die eine Hybrid-Vollformat Kamera für die Produktion von sowohl Fotos als auch Videos auf professionellem Niveau benötigen. Ihr Haupteinsatzgebiet sehen wir vor allem in den Bereichen Sport-, Action-, Tierfilm/Fotografie sowie Events.
Sony A1- Praxis: Pro & Contra
(Praxistest demnächst)