Test Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2

Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2

Im zweiten Teil unseres Panasonic S1H Praxistests widmen wir uns unter anderem den Themen Autofokus (und manueller Fokus), Ergonomie, Akkuleistung und natürlich gibt es auch unser Fazit zur Panasonic S1H. Wie gut ist also die Vollformat Panasonic S1H als videoafines 10 Bit Gesamtsystem in der Praxis?

// 10:48 Do, 17. Okt 2019von

Im zweiten Teil unseres Panasonic S1H Praxistests widmen wir uns unter anderem den Themen Autofokus (und manueller Fokus), Ergonomie, Akkuleistung und natürlich gibt es auch unser Fazit zur Panasonic S1H. Wie gut ist also die Vollformat Panasonic S1H als videoafines 10 Bit Gesamtsystem?



Vorab nochmal unser Video mit Caro bei dem wir uns neben den Hauttönen der S1H und diversen Bildprofilen auch den Autofokus bei unterschiedlichen Sensorreadouts sowie internes 10 Bit 50p anschauen:







Autofokus für Video

Anders als bei anderen Herstellern ist bei der Panasonic S-Serie die Autofokusperformance in höherem Maße von dem jeweiligen Objektiv sowie von der gewählten Sensorauslesung abhängig.


Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2 : Lumix-S1H

Wir haben uns die Autofokusfunktion sowohl mit der LUMIX S PRO 50mm F1.4 Festbrennweite als auch mit dem Kit-Zoom LUMIX S 24-105 F4 MAKRO OIS mit unterschiedlichen Sensorauslesungen angeschaut und hierbei deutliche Unterschiede festgestellt.



Grundsätzlich gilt: Das LUMIX S 24-105 F4 MAKRO OIS trackt beim kontinuierlichen Autofokus im Videobetrieb Gesichter und andere Motive spürbar zuverlässiger als das LUMIX S PRO 50mm F 1.4. Wer die Panasonic S1H bestmöglich mit Autofokus für Videoanwendungen betreiben möchte, sollte daher das Lumix Zoom und nicht die Festbrennweite im Einsatz haben.


Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2 : PanasonicLUMIXSR24105



Hinzu kommt, dass das Zoom auch etwas leichter als das 50mm ist - von Vorteil auch bei Gimbal-Shots - siehe hierzu auch unsere Ronin SC-Gimbal-Aufnahmen mit der Panasonic S1 (- alle mit AF-Facetracking On):






Darüber hinaus ist die Autofokusperformance noch von der jeweilig gewählten Sensorauslesung der S1H abhängig. Die zuverlässigste AF-Performance hatten wir bei interner 4K-Aufzeichnung.


Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2 : Panasonc4KAF 1

Bei 6K-Aufnahmen kann der S1H Autofokus mit dem 24-105er Zoom zwar ebenfalls auf gutem Niveau - wie in unserem Beispielclip gezeigt - funktionieren aber je nach Motiv und Lichtverhältnissen braucht man gelegentlich ein Paar Versuche mehr, bis die Aufnahme zufriedenstellend funktioniert hat.



Hinzu kommen als weitere Stellschraube beim Autofokussystem der S1H die individuellen AF-Settings. Bei unseren Aufnahmen mit Caro sind wir am besten mit der höchsten AF-Geschwindigkeit (+5) sowie mit maximaler Empfindlichkeit (+3) gefahren.


Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2 : S1hAF6K 2

Unterm Strich gilt: Für wen eine möglichst zuverlässige AF-Performance bei der Kamerawahl an erster Stelle steht, findet bei Canon und Sony - zumindest derzeit - zuverlässigere AF-Systeme.



Wer hingegen auf der Suche nach hochwertiger manueller Fokussierung (Fokus by Wire) bei AF-Objektiven ist, könnte bei den Lumix S-Objektiven im Verbund mit S1 /S1H fündig werden:






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash