Manueller Fokus

Im Gegensatz zum Autofokussystem arbeitet das manuelle Fokus-by-Wire System der Panasonic S1H (und der S1) im Verbund mit dem 24-105mm Zoom auf erstaunlich hohem Niveau. Hierzu trägt einerseits der frei wählbare Drehwinkel des Fokusringes bei (es lassen sich Winkel zwischen 90 und 360 Grad wählen) und andererseits lässt sich die Fokusübersetzung von Nicht-Linear auf Linear schalten. Damit entfallen ungewollte „Fokus-Ramps“.


Hohe Präzision im manuellen Fokus-by-Wire Betrieb
Hohe Präzision im manuellen Fokus-by-Wire Betrieb

Die beste Einstellung für das manuelle Fokussieren mit dem Lumix 24-105 F4 haben wir - zumindest für unser Handgefühl - mit „Linear“ bei „300° Drehwinkel“ gefunden. Im Hinterkopf sollte man beim 24-105mm behalten, dass man wegen der fehlenden „Fokus Clutch“ im Gegensatz zum 50mm Lumix auf manuelle Anschläge verzichten muss. Das 24-105er Kit-Zoom bietet darüber hinaus bemerkenswert geringes Fokus-Breathing über alle Brennweitenbereiche.


Panasonic S1H, V-Log
Panasonic S1H, V-Log

All diejenigen, deren Bewegtbildpraxis schnelle Wechsel zwischen Autofokus und manuellem Fokus benötigt, sollten sich die LUMIX AF-Optiken im Verbund mit dem Panasonic S-System genauer anschauen: Zusammen mit dem hochwertigen Sucher der S1/S1H das erste Fokus-by-Wire System, das uns im manuellen Betrieb Spaß gemacht hat.



Wo Panasonic hingegen noch bei der S1H (und der S1) nacharbeiten sollte, ist die (leider immer noch nicht) verfügbare Fokusvergrösserung während der Videoaufnahme.




Ergonomie, Display, Lüfter etc.

In Sachen Ergonomie und Gehäuse-Funktionen bringt die Panasonic S1H im Gegensatz zur S1 eine ganze Reihe an videoafinen Änderungen mit. Wichtigster Unterschied dürfte das nach links ausklappbare und zugleich vom Gehäuse weg nach hinten schwenkbare, rückseitige Display sein.


Panasonic S1H
Panasonic S1H

Vor allem wer zusätzliches Equipment an der Panasonic S1H wie Kopfhörer via Miniklinke, externe Recorder/Monitore via HDMI-Out etc. betreibt und zeitgleich den rückseitigen Monitor nach links ausgeklappt nutzen möchte, wird sich über die Schwenkfunktion vom Gehäuse weg freuen. Hier hat Panasonic wirklich mitgedacht: Coole Funktion.


Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2 : S1HWaveform

Im Hinterkopf sollte man hierbei jedoch behalten, dass bei der internen 6K Aufnahme kein Monitorsignal via HDMI zur Verfügung steht. Wer externes Monitor benötigt sollte intern auf 4K wandeln und in 4K aufnehmen - hier stehen dann sowohl in 25, 30 also auch 60p entsprechende externe HDMI-Signale in max. 4K 10 Bit zur Verfügung.



Ebenfalls hochwillkommen (weil bei der S1 leider nicht an Bord) ist der Waveform-Monitor der S1H. Dieser lässt sich bei der S1H via Dreh am Daumenrad über die gesamte Displaybreite vergrößern (aber nicht über die gesamte Displayhöhe) und stellt die damit bislang beste Waveform Implementierung bei Panasonic dar. Zwar sehen wir hier immer noch etwas Luft für Verbesserungen aber schön zu sehen, dass ein besser beurteilbarer Waveform-Monitor jetzt mit an Bord ist.


Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2 : PanasonicS1HKlappdisplay



Gleich hinter dem Monitor-Schwenkmechanismus befindet sich das erweiterte Lüftergehäuse für den Lüfter der S1H. Dank Lüftereinheit wächst das Gehäuse der Panasonic S1H nochmals in der Tiefe: Interne 6K 10 Bit und unbegrenzte 4K 50p 10 Bit Aufnahme fordern hier klar ihren Tribut.



Wir haben als Lüfter-Stresstest mit der Panasonic S1H etwas über 1 Stunde Cine 4K 60p in 10 Bit intern aufgenommen. Während der gesamten Zeit lief der Lüfter im ultraleisen Betrieb ohne zwischenzeitliches Hochdrehen. Neben dem Non-Stop 10 Bit 50/60p Betrieb eignet sich die S1H damit auch mit einem aufgestecktem Richtmikro am Gehäuse/Cage für leisere Umgebungen.


erfreulich leise Lüftereinheit der Panasonic S1H
erfreulich leise Lüftereinheit der Panasonic S1H

In Sachen Kameragewicht dürfte jedem beim ersten In-die-Hand-nehmen schnell klar werden: Mit der S1H hält man kein filigranes Leichtgewicht in der Hand. Wer wie wir große Hände hat und ein sattes In-der-Hand liegen von Kameras schätzt, wird mit der Panasonic S1H gut klar kommen. Wer hingegen eher kleine Hände hat und auf der Suche nach möglichst geringem Gewicht für hochmobile DSLM-Einsätze ist, dürfte woanders glücklicher werden.



Ebenfalls neu hinzugekommen an der Panasonic S1H sind Tally-Lights vorne und hinten am Kameragehäuse mit den entsprechenden Vorteilen für Multi-Kamera-Setups, Aufnahmen im Team, Interviews/Stand-Ups etc.


Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2 : S1HStatusDisplay

Auch beim Statusdisplay auf der Kameraoberseite stellt die S1H deutlich mehr videorelevante Infos zur Verfügung als das S1 Pendant - zumal hier zusätzlich ein zweiter Videostatus-Screen aufgerufen werden kann. Zu den erweiterten Video-Infos der S1H zählen auf dem Default Status-Screen: Bildrate, Aufnahmemodus, Verschlußwinkel (wenn Winkel statt Verschlußzeit gewählt wurde), Bildstil, Sensorausleseformat (Full, S35, Pixel-Pixel), Aufnahmeformat inkl. Auflösung, Chromasampling und Bittiefe.



Auf dem erweiterten Videostatus-Screen, der sich mit der oberen Funktionstaste aufrufen lässt, finden sich dann zusätzlich noch: eine framegenaue, große Timecode-Anzeige, Audio-Levels für beide Kanäle als Balkengrafik, aktive Mikro-Infos, verbleibende Restzeiten auf den beiden Karten und natürlich der Akkustand.



Hinzu kommen die von der S1 bereits bekannten Status-Infos wie: Weißabgleich, ISO, Blende und Belichtungs-Infos.


Neuer Rec Button auf der Gehäusevorderseite der S1H
Neuer Rec Button auf der Gehäusevorderseite der S1H

Auf der linken Kameravorderseite ist bei der S1H ein zusätzlicher Aufnahmebutton hinzugekommen, der bei der S1 den Funktions-Schalter ersetzt (auf dem default-mässig bei der S1 die Stummschaltung der Kamera liegt). Hier sind wir tatsächlich etwas hin und hergerissen. Wir sind große Fans von nach außen geführten Funktionen und wenn ein Schalter, der sich zweifach frei belegen lässt, verschwindet ist das erstmal keine gute Nachricht. Andererseits macht der Rec-Button an der Vorderseite ergonomisch vor allem bei handgehalterner Kamera durchaus Sinn. Am liebsten hätten wir hier eine duale Lösung gesehen, die Rec Button und FN-Lever nebeneinander erlaubt.




Panasonic S1H On/Off Schalter am Auslöser
Panasonic S1H On/Off Schalter am Auslöser

Ebenfalls neu entworfen hat Panasonic den On/Off Schalter der S1H der sich jetzt (Nikon-ähnlich) beim Zeigefinger Auslöse-Button befindet. Damit lässt sich die Kamera schneller betriebsbereit schalten und ist dafür nicht mehr ganz so sicher gegen versehentliches Einschalten wie die S1 geschützt: Ein Kompromiss mit dem sich gut eben lässt.



Und schließlich lässt sich an der Blitz Syncro Buchse auf der Vorderseite der S1H jetzt auch ein Timecode Signal für externe Geräte generieren sowie für die S1H selbst annehmen (TC IN und TC OUT). Für die Synchronisierung wird ein der S1H beiliegendes BNC Konvertierungskabel genutzt.



Es stehen REC RUN und FREE RUN Modi zur Verfügung. Wichtig zu wissen: Im Slave-Modus arbeitet die S1H auch weiter, wenn die Kabel-Verbindung unterbrochen wurde. Will man diesen auflösen, müssen andere TC Formate oder Systemfrequenzen gewählt werden (oder man kann die Kamera auch einfach ausschalten).




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash