Test Die Blackmagic Design URSA Mini 4,6K im slashCAM-(Mess-)Test

Die Blackmagic Design URSA Mini 4,6K im slashCAM-(Mess-)Test

Die URSA Mini 4,6K hat uns kurz in der Redaktion besucht und endlich können wir sagen, ob sie den hohen Erwartungen seit ihrer Ankündigung auch gerecht wird…

An der Kamera selbst hat sich erwartungsgemäß wenig gegenüber unserem letzten Test des günstigeren 4K-Schwestermodells getan. Gleiches Gehäuse, gleiches Handling, fast gleiche Menüführung bis auf die neuen Funktionen für den neuen Sensor.



Aufgefallen ist uns dennoch, dass sich die manchmal etwas nervende LED an der Rückseite des Displays bei unserem 4,6K-Modell im Menü auch dimmen, bzw. sogar ganz abschalten lässt. Wir hatten die permanent leuchtende LED noch am 4K Modell kritisiert, können diesen Menüpunkt vielleicht rückblickend auch einfach übersehen haben.



Die URSA 4,6K wird ohne Akku (aber mit Netzteil) ausgeliefert. Wer jedoch keine eigene Akku-Kabellösung einsetzen will, kann aktuell nur V-Mount-Akkus benutzen. Hierfür muss man jedoch obligatorisch die URSA VLock Battery Plate für 115 Euro hinzukaufen, ohne welche sich V-Mount Akkus nicht an der Kamera befestigen lassen.



Kritikwürdig bleibt in unseren Augen, die nur sehr grobe Akkustand-Anzeige, aber vielleicht ist bei der enormen Auswahl an Dritthersteller-Akkus eine exakte Prozent/Zeit-Angabe nur schwer zu realisieren. Alternativ ließ sich bei uns auch eine Spannungs-Anzeige des Akkus in das Display einblenden, jedoch will auch diese Zahl richtig interpretiert werden.



Ebenfalls vermisst man zum Herumtragen bei der nackten URSA Mini einen Griff an der Oberseite, der sich jedoch nicht einzeln erwerben lässt. Stattdessen findet er sich (zusammen mit einer Schulterauflage und einer Side-Handle-Verlängerung) im URSA Mini Shoulder Kit Paket für 465 Euro. Der Seitengriff selbst ist jedoch im Lieferumfang der URSA Mini.



Als tatsächlich großen Schritt empfinden wir die zusätzliche Möglichkeit RAW jetzt auch mit 4:1 Kompression zu filmen. Wir konnten die genannten Kompressionsraten jedoch nicht ganz nachvollziehen, haben allerdings hierfür auch viel schlecht komprimierbares Rauschen in unserem Testbild aufgezeichnet. In 24p RAW (ohne die Audio Datei) kamen wir bei unseren Aufnahmen auf ca. 255 MB/s für “pures” RAW (also quasi 1:1), auf 140 MB/s bei 3:1 und auf 105 MB/s bei 4:1. Einen visuellen Unterschied konnten wir zwischen den RAW-Stufen nicht erkennen. Die von uns hierbei eingesetzte SanDisk Extreme PRO CFast 2.0 Karte arbeitete dabei in allen Formaten problemlos mit.




Aus dem Messlabor

Doch kommen wir zum spannendsten Teil unseres Artikels, der Bildqualität. Schließlich suggeriert Blackmagic mit der krummen Sensorauflösung von 4,6K, dass die zusätzlichen Bayer-Pixel effektiv dazu genutzt werden können, um die grundsätzliche schwache Chroma-Auflösung typischer 1:1 Bayer-Readout-Sensoren auszubügeln. Unser slashCAM-4K Schärfe-Testchart deckt genau diesen typischen Problemfall auf, bzw. ab.



Das Downscaling gelingt intern in ProRES deutlich besser als bei allen Konkurrenten mit 1:1 Sensor-Readout (auch gegenüber Kameras aus dem eigenen Hause):



Die Blackmagic Design URSA Mini 4,6K im slashCAM-(Mess-)Test : ISO340


Diese Qualität hält sich übrigens über alle Frameraten. Gegenüber dem internen 4K-Skaling einer Samsung NX1 oder einer Sony A7R2 im 4K-Crop fehlen allerdings ein paar hauchfeine Nuancen in den Sweeps:



Die Samsung NX1 ist immer noch unsere 4K-Schärfe-Referenz.
Die Samsung NX1 ist immer noch unsere 4K-Schärfe-Referenz.




Außerdem wird nach wie vor die typische Chroma-Verpixelung des Blackmagic Deinterlacing sichtbar. Allerdings deutlich unaufdringlicher als bei den 1:1-Readout-Modellen. Auf jeden Fall sind die debayerten Bilddetails definitiv um Klassen besser als alles, was wir bisher von Sensoren mit 1:1 4K-Sensor-Readout gesehen haben.



In RAW muss man sich selber um das Debayering kümmern. Hier einmal der Ausschnitt in 4,6K RAW:



Die Blackmagic Design URSA Mini 4,6K im slashCAM-(Mess-)Test : ISORAW4600


Wie man sieht hatte unser Modell auch schon ein paar Dead Pixel, die in ProRES automatisch herausgefiltert werden.



Ohne weitere Eingriffe (die allerdings zahlreich möglich sind) sah bei uns eine korrektes UHD-Downscaling dann so aus:



Die Blackmagic Design URSA Mini 4,6K im slashCAM-(Mess-)Test : ISORAW Down


Zur Schärfe lässt sich also sagen, dass die 4,6K nicht ganz so gute Chroma-Ergebnisse bringen, wie 5-6K Sensorauflösung. Doch dabei sollte man auch nicht vergessen: Diese 4,6K sind ein Kompromiss gegenüber einem 6K-Downsampling, der auf der Habenseite größere Sensel in einem perfekt genutzten S35-Bildkreis bietet, die für die grandiose Dynamik und gutes Low-Light-Verhalten sorgen. Und genau das sieht man dann auch bei wenig Licht...




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash