Die neue Zenmuse X9 6K Kamera des DJI Ronin 4D Gimbals ist ja schon ein Klopper, deren bewegter Sensor vor dem Testkasten erst einmal gezähmt - sprich fixiert - sein will. Und manche Kleinigkeit wie die recht versteckte Display-Vergrößerung bremste unseren routinierten Testablauf etwas aus. Aber die Ergebnisse des Debayerings der 6K-Version waren im Anschluss absolut in Ordnung.
Debayering in 6K und 4K
Als erste Disziplin versuchen wir ja immer unser Testbild so auszulesen, dass die Sweep-Muster an den Alias-Grenzfrequenzen kritische Muster provozieren. Das passiert natürlich auch hier, wenn man die Kamera mit einem 6K 1:1 Readout nutzt:
Tatsächlich werden hier typische Aliasing-Artefakte sichtbar, die in einer Darstellung mit erhöhtem Kontrast noch deutlicher heraustreten:
Soweit also keine Überraschung. Das Debayering verändert sich über das gesamte Frameraten Spektrum von 24-60fps nicht - abgesehen davon, dass ab 50 fps nur noch eine cinemaskopische Sensorfläche (2,39:1) bei voller Breite ausgelesen werden kann. In unseren Augen die bessere Lösung gegenüber Line Skipping oder Binning.
Dieses Debayering-Verhalten entspricht auch exakt dem 1:1 Readout-Verhalten im 4K-S35-Modus, bei dem der Sensor dann mit bis zu 120 fps ausgelesen werden kann.
Doch wenn man in 4K produziert, interessiert wahrscheinlich primär das Debayering per Downscaling von 6K auf 4K in der Postproduktion. Und das fällt erwartungsgemäß sehr gut aus:
Hier gibt es - wie bei den meisten anderen 6K Kameras - nichts zu meckern, das herunterskalierte 4K-Debayering ist von 24-60 fps tadellos.
Die Sensorbeurteilung sollte eigentlich anhand der Raw-Dateien erfolgen.
Dann spielt auch nicht das interne Debayering mit hinein.
Eine Red-Cam beurteilt man schließlich auch...weiterlesen
Unter den von DeeZiD aufgezählten Kameras sind auch welche mit aktiver Kühlung dabei.
Red wiederum hat bei der V-Raptor die Auslesezeit halbiert, obwohl die Kühlung...weiterlesen
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020 Wir haben bereits die Panasonic HC-X2000 von Panasonic bei uns. Um die Wartezeit auf den ganzen Test zu verkürzen, veröffentlichen wir schon einmal vorab unsere Erkenntnisse zur Bildqualität.
Test: Hands On: Sony FX9 - 5.9K Vollformat-Camcorder mit Fast Hybrid-Autofokus und 16 Bit Raw Output // IBC 2019 Fr, 13.September 2019 Wir hatten bei einem Sony PRE-IBC Event Gelegenheit zu einem ersten Hands On mit der neuen Vollformat Sony FX9, die über einen 5.9 K Sensor (15+ Stops) verfügt und den aus der Sony Alpha Serie bekannten Fast Hybrid Autofokus erhalten hat. Hier alles zum Thema FX9 Sensorauslesung, Formate, Autofokus, Frameraten, elektronischer Vario ND-Filter, 16 Bit RAW-Optionen...
Test: Panasonic AG-CX350 - 4K-Camcorder mit allem drin und dran? Mi, 20.Februar 2019 Die Panasonic AG-CX350 ist ein universelles 4K-Werkzeug, welches als Allround-Lösung möglichst effektiv zu Werke geht und sich auch in bestehende Workflows (unter anderem bei Sendern) gut einbindet -- wir haben beim Testen viele Stärken und einige Schwächen des Camcorders gefunden, auch im Vergleich mit der Canon XF705.