Logo Logo
/// 

Test : Kinefinity MAVO Edge 6K - ProRes statt compressed RAW

von Di, 29.März 2022 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 ProRes statt RAW als erste Formatwahl

Viruswarnung

Nachdem die MAVO Edge 8K bereits seit einer Zeit auf dem Markt ist, schiebt Kinefinity mit der MAVO Edge 6K noch ein weiteres Vollformat Modell mit etwas geringerer Auflösung hinterher.

Im Gegensatz zu unserem letzten Test der Mavo LF ist der Markt der sogenannten Large Format Cinema Cameras mittlerweile deutlich angewachsen. Nicht nur, dass fast jeder wichtige Hersteller mittlerweile mindestens ein dediziertes Cine-Kamera "Large Format (LF)" Modell im Markt platziert hat. Gleichzeitig sind inzwischen auch noch zahlreiche hybride Kleinbild-Vollformat-Fotoapparate mit mächtigen Codecs und hohen Frameraten erschienen, die ebenfalls hochqualitativ szenisches Arbeiten ermöglichen. Mit 4K-8K Auflösung finden sich mittlerweile zahlreiche Vollformat-Modelle von Canon, Nikon, Panasonic und Sony, welche über einen externen Recorder sogar RAW-Aufzeichnung ermöglichen.



ProRes statt RAW als erste Formatwahl



Und dies führt uns gleich zum ersten großen Punkt der MAVO Edge 6K. Die Kamera erlaubt eine interne Aufzeichnung in diversen ProRes Dialekten (Proxy, 422/LT/HQ, 4444/XQ), jedoch kein ProRes RAW, welches ursprünglich einmal an- und dann wieder abgekündigt worden war. Auch das ehemals bereits eingesetzte, komprimierte KineRAW dürfte wohl dem bekannten juristischen Gebaren von RED zum Opfer gefallen sein und wird von Kinefinity schon länger nicht mehr angeboten. Allerdings fand sich bei unserem Modell in der Beta-Firmware eine Option für "uncompressed RAW". Hier sind die Datenraten jedoch astronomisch und nur in den seltensten Anwendungsfällen praktikabel. Ein kurzer Test dieses Formats scheiterte bei uns zudem an einer stark verzerrten Vorschau-Darstellung. Offiziell soll Uncompressed RAW jedoch sowieso erst mit einem Firmwareupdate im zweiten Quartal 2022 zur Verfügung gestellt werden.



Letzten Endes ist die Edge 6K somit primär eine ProRes Kamera geworden, die dieses Format mit hohen Auflösungen und hohen Frameraten zuverlässig nutzt. Dies ist insofern noch etwas besonderes, weil viele andere "ProRes-fähigen" Kameras dieses Format oft nur bis zu einer Auflösung von 4K und/oder mit relativ niedrigen Frameraten aufzeichnen können.

Sony 6K DUAL ISO Sensor mit bis zu 12 Bit / KineMag Nano - proprietär und/oder auch nicht


5 Seiten:
Einleitung / ProRes statt RAW als erste Formatwahl
Sony 6K DUAL ISO Sensor mit bis zu 12 Bit / KineMag Nano - proprietär und/oder auch nicht
XLR, SDI und e-VarioND jetzt inklusive
Signalverarbeitung / Rolling Shutter / 4K-Debayering
Dynamik / Sonstiges / Fazit
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023
Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R6 Mark II vs. C70, R5C und Panasonic S1H Mo, 9.Januar 2023
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Test: FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering Do, 6.Oktober 2022
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 2.Oktober 2023 - 08:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*