Test Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich

Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich

Lange erwartet und jetzt für einen ersten Test verfügbar: Mit dem Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter reiht sich Canon in die exklusive Riege jener Hersteller ein, die für ihre DSLMs eine hochwertige, kabellose XLR-Option zur Verfügung stellen: Ganz aktuell für die Canon EOS R5 C sowie die Canon EOS R3. Hier unser erster Test des Tascam XLR-Adapters CA-XLR2d-C mit beiden Vollformat-Canons sowie mit der Panasonic S1H und DWM-XLR1 Adapter als Referenz.

// 14:45 Mo, 28. Feb 2022von

Lange erwartet und jetzt für einen ersten Test verfügbar: Mit dem Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter reiht sich Canon in die exklusive Riege jener Hersteller ein, die für ihre DSLMs eine hochwertige, kabellose XLR-Option zur Verfügung stellen: Ganz aktuell für die Canon EOS R5 C sowie die Canon EOS R3. Hier unser erster Test des Tascam XLR-Adapters CA-XLR2d-C mit beiden Vollformat-Canons sowie mit der Panasonic S1H und DWM-XLR1 Adapter als Referenz.





Tascam CA-XLR2d: Ausstattung und Funktionen

Beim ersten in die Hand nehmen des neuen Tascam XLR-Adapter fällt als erstes auf: Der CA-XLR2d-C ist im Vergleich zu den Sony und Panasonic Pendants eher größer und auch schwerer geraten.


Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich  : Tascam ca xlr2d

Zum Vergleich: Der Panasonic XLR-Adapter (DMW-XLR1) wiegt 172g – den Tascam CA-XLR2d-C haben wir mit 339g gewogen. Allerdings findet sich beim Tascam auch noch eine vertrauenserweckend massiv gearbeitete Mikrofon-Schelle. Demontiert man diese, landen wir bei 291g. Sonys XLR-K3M liegt bei 187g. Die Abmessungen des Tascam liegen bei 88 mm × 119 mm × 110 mm, Sonys XLR-K3M bei 113 x 106 x 79 mm und Panasonics DMW-XLR1 bei sehr schlanken 64,4 x 60,9 x 81,8 mm.



Das höhere Gewicht und die größere Bauform kommen jedoch auch mit einem Mehr an Funktionen daher. So kann der Tascam CA-XLR2d als einziger der hier genannten XLR-Adapter via optional ansteckbarem Batteriefach (2xAA) auch völlig unabhängig von der Stromversorgung der Kamera agieren. Dies bietet mehrere Vorteile:


 Tascam  CA-XLR2d mit Batterie-Modul
Tascam CA-XLR2d mit Batterie-Modul

Im Verbund mit der Canon EOS R3 und der R5 C lässt sich bei Bedarf Strom sparen und darüber hinaus lässt sich der Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter auch an anderen Kameras nutzen, weil er zusätzlich auch über ein Audio-Out verfügt (Miniklinke).



Die zusätzliche Stromversorgung via Batteriefach ist vor allem auch beim Betrieb von Mikros wichtig, die via Phantomspeisung + 48V von der Kamera benötigen. Hat man hier mehrere entsprechende Mikros am Tascam XLR-Adapter im Betrieb, raten wir auf jeden Fall dazu, das Batteriefach als zusätzliche Stromversorgung zu nutzen.



Im Gegensatz zu anderen XLR-Adaptern verfügt der Tascam CA-XLR2d-C neben seinen 2 XLR-Eingängen zusätzlich auch über einen dritten Miniklinken Eingang (Input 3) sowie über einen pegelbaren Kopfhörerausgang.


Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich  : ca-xlr2d rear



Die drei zur Verfügung stehenden Inputs lassen sich auf unterschiedliche Weise schalten: 1+2, 1 only oder 3 only. Wird nur einer der XLR-Eingänge (1 und 2) genutzt, lässt sich das Signal auch auf die freie Spur legen und separat an den (fast zu leichtgängigen) Pegelrädern einstellen. Damit kann also manuell ein weniger stark ausgesteuerter Backup-Audio-Track angelegt werden. Für ein versehentliches Verstellen von Pegeln und Audioschaltungen lässt sich – wie bei anderen XLR-Adaptern üblich- ein transparenter Schutz herunterklappen.



Die Verarbeitungsqualität des Tascam CA-XLR2d XLR-Adapters bewegt sich auf angenehm hohem Niveau. Die Schalter und Räder sind eindeutig beschriftet, die XLR-Buchsen sind auch TRS-fähig und es stehen neben Line, Mic und +48V auch Lowcut-, Limiter- und ATT- (Pegelabsenkungen von 0, 20 und 46 dB) Funktionen via Schalter zur Verfügung.


Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich  : ca-xlr2d-c side

Seitlich am Tascam CA-XLR2d findet sich eine demontierbare, schockisolierte Mikroschelle und auf der Oberseite ein zusätzlicher Blitzaufnahmeschuh. Damit schafft Tascam in unseren Augen bestmögliche Montage-Optionen. Wer zusätzlich zum Richtrohrmikrofon noch einen Timecode-Generator an seiner DSLM montieren möchte, kommt beim Tascam CA-XLR2d damit - wenn´s sein muss - auch ohne Cage aus.



Apropos Cage: Wer den Tascam-XLR-Adapter zusammen mit einem Cage an der Canon EOS R3 oder der EOS R5 C betreiben möchte und hier auf einen Tophandle angewiesen ist, dürfte bei den meisten Cage-Konstruktionen Probleme bekommen, weil der Tascam XLR-Adapter recht weit nach vorne baut.



Wir haben mit Tascam darüber gesprochen und sie sind sich dessen bewußt. Wir sind gespannt, ob es hier zukünftig eine Hot-Shoe Kabellösung geben wird (ähnlich wie Sony sie für seinen K3M XLR-Adapter anbietet).





Tascam CA-XLR2d: Audio in der Praxis

Für unseren Audio-Test des Tascam CA-XLR2d XLR-Adapters haben wir als Referenz-DSLM Setup die Panasonic S1H mit dem vielfach bewährtem DWM-XLR1 Adapter von Panasonic zum Vergleich hinzugezogen. Den Tascam XLR-Adapter hatten wir sowohl im Verbund mit der Canon EOS R3 als auch am Vorserienmodell der Canon EOS R5 C im Einsatz. Als Referenzmikrofon diente bei allen Kameras das Sennheiser MKH 419.


Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich  : CanonEOSr5C Tascam3

Für unseren Test hatten wir das Sennheiser auf einem Tonstativ kurz oberhalb des Sprechers platziert – also in etwa ein Szenario, wie man den auch Ton angeln würde.



Beim Start der Aufnahme mit der Canon EOS R3 gab es erstmal eine kleine Überraschung. Diese genehmigte sich direkt nach dem Start ganze 6 Sekunden, bevor der Ton auf der Bildspur landete. Dieses Verhalten zeigte sich allerdings nur direkt nach dem Start der Kamera. Wer also besonders schnell mit der Kombination Canon EOS R3 und Tascam XLR-Adapter aufnehmen möchte, sollte diese „Warmlaufzeit“ beim ersten Einschalten der Kamera mit einplanen. War die EOS R3 erstmal in Betrieb arbeitete die Tonaufnahme vergleichbar mit der EOS R5 C und der S1H.



Bei dem Vorserienmodell der Canon EOS R5 C sowie bei der Panasonic S1H stand der XLR-Ton beim ersten Start nach 2 Sekunden zur Verfügung.




Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich  : CanonEOSr5C Tascam1

Was uns sehr gut bei der Canon EOS R5 C gefallen hat: Hier stehen 4 Audiokanäle zur Verfügung. Wenn der Tascam XLR-Adapter an der EOS R5 C angeschlossen ist, werden via XLR-Adapter 2 Audiokanäle aufgezeichnet und via internem (Stereo) Mikrofon noch 2 weitere. Bei unserem Vorserienmodell liessen sich die internen Audiokanäle der EOS R5 C nicht deaktivieren. Wenn man also das 4-Kanal-Audio der Canon EOS R5 C in der Postproduktion hat, sollte man daran denken, die internen 2 Kanäle zu muten, was mit einem Klick in der Audiobearbeitung problemlos möglich ist.



Optional stehen bei der Canon EOS R5 C im Tascam XLR-Adapter Betrieb auch die Stereo-Spuren via Klinke zur Verfügung, was ebenfalls ziemlich neu für diese Kameraklasse ist. Damit lässt sich also zusätzlich auch eine Zwei-Kanal-Funkstrecke wie die vor kurzem hier getestete Rode Wireless Go II parallel zum 2-Kanal XLR-Betrieb an der Canon EOS R5 C betreiben. Neben der neuen Panasonic GH6 und der Sony A7S III ist die Canon EOS R5 C damit eine der wenigen DSMLs die 4-Kanal Audio unterstützt.


 Canon EOS R5 C Audio Status
Canon EOS R5 C Audio Status

Und noch ein kleiner Tip in Sachen Audio-Monitoring bei der Canon EOS R5 C: Wir empfehlen für bestmögliches Audimonitoring den „Audio Status“ Screen. Dieser lässt sich auf einen der 13 userdefinierten Buttons legen. Wir haben ihn auf dem Mode (7) Button. Der Audio Status Screen zeigt u.a. alle vier Eingangpegel auf einen Blick mit eindeutiger dB-Beschriftung und damit auch besser ablesbarem Pegel als das normale OnScreen-Display.



Die Qualität des Tonsignals ist beim Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter bei der Canon EOS R3 und der EOS R5 C mindestens auf dem Niveau unserer bewährten Kombination aus Panasonic S1H und DMW-XLR1-Adapter. Wenn man sehr genau hinhört, lässt sich ein minimal höherer Rauschpegel bei der S1H Aufnahme ausmachen, was jedoch auch an einer etwas anderen Aussteuerung bzw. an Umweltfaktoren in unseren Redaktionsräumen liegen kann.


Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich  : S1H XLR

Das Sennheiser MKH 416 generiert bei allen Aufnahmen seine typische Mitten- und Höhenbetonung und punktet mit hoher Sprachverständlichkeit und sehr guter Off-Axis-Abschirmung.



Die Qualität der Tonaufnahme ist bei den hier versammelten Setups in erster Linie von der Wahl des Mikrofons abhängig, was ein gutes Zeichen für die Qualität der hier getesteten Komponenten ist. Mit dem Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter halten damit qualitativ hochwertige Audio-Optionen Einzug bei den Canon DSLMs – bei der Canon EOS R5 C wie erwähnt sogar als 4 Kanal-Lösung (2x XLR + 1x Stereo Miniklinke/integriertes Stereo-Mikro an der Kamera).



Und hier noch ein allgemeiner Tip: Wer sein Richtrohrmikrofon nicht an einer Angel oder einem Tonstativ sondern direkt an der Kamera oder dem XLR-Adapter befestigen muss (weil er oder sie bsp. als Soloshooter / Run&Gun etc. unterwegs ist) , sollte bei der Wahl des Mikros auf dessen Off-Axis Verhalten achten. Mikros die bei weniger Richtwirkung mehr Off-Axis-Ton aufnehmen, können durch AF-Geräusche, Kamerahandling, Lüfter etc. unerwünschte Nebengeräusche aufnehmen. Hier gilt es sowohl bei der Wahl des jeweiligen Mikrofons als auch bei der Wahl des Objektivs darauf zu achten, dass möglichst wenig Störgeräusche auf der Tonspur landen oder anders gesagt: Richtmikros direkt an der Kamera sind stets ein Kompromiss ;-)







Tonbeispiele

Hier ein Paar Tonaufnahmen, die wir mit dem Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter, der Canon EOS R3, der Canon EOS R5 C und dem Sennheiser MKH 416 gemacht haben. Zum Vergleich hier auch die Aufnahmen unter den gleichen Bedingungen mit der Panasonic S1H und dem Panasonic XLR-Adapter:



1. Canon EOS R3, Tascam CA-XLR2d und Sennheiser MKH 416 (MP4 / 48 kHz, 16 Bit)





2. Canon EOS R5 C, Tascam CA-XLR2d und Sennheiser MKH 416 (MXF / 48 kHz, 24 Bit)




3. Panasonic S1H, DWM-XLR1 und Sennheiser MKH 416 (MOV / 48 kHz, 24 Bit)







Fazit

Mit dem Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter halten nun auch bei Canon DSLMs wie der Canon EOS R3 und der Canon EOS R5 C hochwertige XLR-Audio Optionen drahtlos via Blitzschuhadapter Einzug.



Zu den Stärken des Tascam XLR-Adapters zählen neben seiner hochwertigen Audioqualität: maximal 3 Audio-Inputs, übersichtliche Schalterlayouts und Buttons, durchdachtes Signal-Routing, Kopfhörerausgang sowie optionale Phantomspeisung via Batterie-Pack.



Im Vergleich zu anderen XLR-Adaptern baut der Tascam CA-XLR2d allerdings etwas schwerer und auch deutlich größer. Wer den Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter an einem Kamera-Cage mit Tophandle betreiben möchte, muss sich etwas einfallen lassen. Hier hätten wir gerne auch eine kompaktere Version des Tascam CA-XLR2d XLR-Adapters (oder eine kabelgebundene Lösung) gesehen.



Der Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter soll im März zu einer UVP. von 589,- Euro verfügbar sein.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash