Neu entwickelt wurde ebenfalls der Akku der Mavic Air 2, der jetzt über 3.500 mAh (40 Wh) verfügt und damit lt. DJI mit bis zu 34 Minuten der Air 2 die längste Flugzeit aller Mavics beschert.
Wir haben knapp 30 Minuten im On/Off Betrieb gestoppt - ein hervorragender Wert für die Mavic Air 2.
Vergleichsweise schnell ist der Akku auch wieder geladen (ca. 120 min.). Wer länger als eine halbe Stunde fliegen möchte, sollte jedoch an Ersatzakkus denken.
Fazit
Mit der Mavic Air 2 bringt DJI einen Nachfolger für die Mavic Air 1, dessen Funktionsumfang spannende Neuerungen mitbringt. Highlights für uns stellen vor allem die neue 4K/60p Funktion dar, die sich damit erstmalig in einer kompakten Mavic findet, der komplett neu designte Controller mit verbesserter Handy-Aufnahme sowie das moderat flache D-Cinelike Profil zusammen mit der guten 4K-Auflösung.
Mit dem gebotenen Funktionsumfang und ihrem Preis von 849,- Euro in der Standard-Version (1.049,- Euro für Fly-More-Paket) positioniert sich die Mavic Air 2 ziemlich perfekt zwischen Mavic Mini und Mavic 2 Pro/Phantom.
Wer von der Mavic Mini her kommt und upgraden möchte, sollte sich jedoch überlegen, ob er nicht gleich zur Mavic 2 Pro mit deutlich mehr Funktionsumfang und qualitativ noch hochwertigerem 1“ Sensor inkl. D-Log und Blendensteuerung greift.
Wer hingegen in den Drohnenflug einsteigen möchte, hat nun zwei qualitativ gute Optionen im DJI-Portfolio zur Auswahl: Die ultraleichte Mavic Mini, die mit weniger Flugbeschränkungen punktet oder die Mavic Air 2, die nochmal spürbar mehr Bildqualität für 4K Projekte mitbringt.
Danke für den Ausführlichen Test. Alles in allem sehr interessante specs. Was ich im Artikel leider vermisse, sind die maximalen 240fps bei FullHD...auch nicht zu verachten!...weiterlesen
patfish 12:13 am 11.5.2020
Viele übersehen, dass die AIR 2 zwar viel etwas besser als die AIR 1 macht ....die AIR 1 aber sogar mehr Funktionen (teils leider sehr wichtige) hat und noch dazu kleiner ist...weiterlesen
rob 10:38 am 28.4.2020
Hallo T.
Danke für`s Danke :-)
Ist alles H.265 / 8 Bit.
Viele Grüße
Rob/
slashCAM
Test: Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen Di, 27.Oktober 2020 Die 504er Fluid-Videokopfserie von Manfrotto dürfte zu den bekanntesten Einsteiger-Stativköpfen überhaupt zählen. Für 2020 hat Manfrotto jetzt den 504HD zum 504X weiterentwickelt und dabei so viele grundlegenden Neuerungen eingeführt, dass man fast auch von einem komplett neuen Kopf sprechen könnte...
Test: Miller CX2 75mm Fluidkopf und Sprinter II Carbon Stativ - Sachtler-Alternative? Di, 18.Februar 2020 Miller ist bislang eher im englischsprachigen Raum mit Stativen und vor allem seinen Fluidköpfen verbreitet. Wir hatten den aktuellen Miller Fluidkopf CX2 für 75mm Halbschale (Traglast 0-8 kg) zum Test in der slashCAM Redaktion. Wir wollten wissen, ob das Miller-System eine Alternative zur etablierten Sachtler-Konkurrenz darstellt.
Test: High End Litepanels Gemini 1x1 Soft LED - inkl. LUX, CRI und TLCI Messung // NAB 2019 Do, 4.April 2019 Litepanels stellt sein neues High-End Gemini 1x1 Soft LED Panel zur NAB 2019 vor und wir hatten vorab Gelegenheit zu einem ersten Hands-On mit dem sehr lichtstarken (200W) und umfassend ausgestatteten 1x1 Panel. Inklusive TLCI, LUX und CRI Messungen mit dem neuen Sekonic C800 …
Test: High-End Gitzo Systematic 3 Stativ für Video umrüsten: Modulares Leichtgewicht mit 25kg (!) Traglast Mi, 20.März 2019 Gitzo dürfte den meisten vor allem als Premium-Hersteller von hochwertigen Foto-Stativen vertraut sein. Weniger bekannt ist, dass sich die Gitzo Systematic Stative auch mit 75/100mm Halbschalen für Videoköpfe umbauen lassen - wir haben das Gitzo Systematic 3 auf Video umgebaut – hier unsere Eindrücke vom ersten Hands-On mit dem leichten „Video-Gitzo“ mit 25 kg Traglast…