Für zentimetergenaue Positionierungen besitzt die Inspire 3 jetzt auch die Möglichkeit ein Real Time Kinematic System (RTK) zu nutzen. RTK stammt ursprünglich aus der Landvermessung und wird mittlerweile bei einer ganze Reihe von industriellen Anwendungen für die hochpräzise Positionsbestimmung genutzt - von der Kartographie über autonomes Fahren bis hin zur Landwirtschaft. RTK-Positionierungen sind bis zu 1 cm horizontal und 1,5 cm vertikal genau - das klassische GNSS mit Solo-Empfänger liegt bei 5 – 10 m Genauigkeit.
DJI Inspire 3 RTK-fähig
Im Gegensatz zum einfachen Nutzen des Global Navigation Satellite Systems mit Hilfe eines integrierten Empfängers werden bei RTK mehrere GNSS Daten/Empfänger gleichzeitig genutzt - entweder mit Hilfe von Mobilfunknetzen oder mit eigenen Basistationen. Mit einer eigenen Station ist man unabhängig von der Abdeckung von Mobilfunknetzen, da eine RTK Basistation eine direkte Verbindung zu weiteren Satelliten herstellt.
DJI stellt RTK mit einer eigenen Basistation bereits für seine Enterprise Drohnen zur Verfügung. Mit der Inspire 3 hält RTK jetzt auch bei Film-Drohnen Einzug. DJI schließt damit auch zur Konkurrenz (s. Freefly RTK GPS Ground Station) auf.
DJI RTK Basistation
Das DJI RTK-System besteht aus drei Komponenten: Stativ mit speziellem Stabaufnahmekopf, RTK-Antenne inkl. Modul und Akkus. Für die Stromversorgung des RTK-Moduls werden die gleichen Akkus wie für die RCs genutzt. Der Stab, an dem das RTK Modul und die Antenne befestigt sind, dürfte ca. 1,5m messen – wer das RTK-System zusätzlich zur Inspire 3 nutzen möchte, sollte entsprechend zusätzliche Akku- und Transport-Kapazitäten einplanen.
Im Verbund mit den wiederholbaren Flugrouten, 3D Dolly-Moves etc. dürfte DJI hier ein recht performantes Positionierungssystem am Start haben – uns fehlte bei unserem Test leider die Zeit (bzw. die Akku-Power) um auch das RTK-System zu testen – gerne würden wir das ein anderes Mal mit der Inspire 3 nachholen...
Eigentlich bräuchten die nur die Cam der Mini 3 Pro in einen Mini Ronin bauen und die neue Pocket wäre perfekt.
r.p.television 09:37 am 8.7.2023
Absolut beeindruckend.
Eine gelungene Fortsetzung dessen, was DJI aus dem MFT-Sensor der Mavic 3 rausholt. Nach oben abgerundet versteht sich.
Jetzt wo man das Potenzial sieht...weiterlesen
rush 11:39 am 7.7.2023
Nachfolgend gibt es einen Vlog eines Youtubers der ein Drohnen-Team samt neuer Inspire 3 am Set für "Alarm für Cobra 11" beobachten konnte...
Und auch interessant mal auf die...weiterlesen
Test: DJI Mini 4 Pro im Praxistest: 4K 10 Bit 50p, D-Log M und Active Track - Einstieg auch für Pros? Mo, 25.September 2023 Mit der neuen Mini 4 Pro rückt DJI seine kompakte und führerscheinfreie Drohne ein ganzes Stück weiter Richtung „Pro“: Mit 4K 10 Bit 50/60p Aufnahme, D-Log M, ActiveTrack und jetzt auch omnidirektionaler Hinderniserkennung hat DJI an vielen Schrauben gedreht, die für hochwertigere Drohnenaufnahmen als Voraussetzung gelten. Wieviel „Pro“ steckt also in der neuen DJI Mini 4 Pro? Hier unsere ersten Eindrücke und Testaufnahmen …
Test: DJI Mini 3 in der Praxis: Günstiger Einstieg in führerscheinfreie Drohne (C0-Specs) ab 439 Euro Fr, 9.Dezember 2022 Mit der DJI Mini 3 stellt DJI eine abgespeckte Variante seiner (mittlerweile) recht umfassend ausgestatteten DJI Mini 3 Pro zur Seite – und dies quasi zum halben Preis. Die neue DJI Mini 3 verfügt über den gleichen 12 MP 1/1.3-inch CMOS wie die Pro-Version, zeichnet in max 4K 30p oder 2.7K 60p auf und bietet alle QuickShot-Funktionen direkt vom Verlaufsstart ab. Hier unser erster Test mit der neuen DJI Mini 3 in der Fly-More Combo.
Test: DJI Mavic 3 Classic im ersten Hands-On: Hohe Bildqualität zum günstigen Preis? Do, 3.November 2022 Mit der DJI Mavic 3 Classic bringt DJI die "Königsklasse" seiner Drohnen zu einem erschwinglicheren Preis raus. Wir hatten bereits Gelegenheit, die abgespeckte DJI Mavic 3 Classic kurz zu fliegen. Hier unsere ersten Eindrücke aus der Praxis mit der neuen Mavic 3 Classic...