Lowlight Vergleich: Canon EOS C400 vs Sony FX6

Eine der wohl spannendsten und zugleich innovativsten Funktionen der Canon EOS C400 stellt das erstmalig überhaupt bei einer Kamera implementierte Triple Base ISO dar. Der Back Side Illuminated Vollformat-Sensor der C400 lässt sich damit in drei nativen ISO-Stufen betreiben: 800, 3.200 und 12.800 ISO.



Um die Lowlightfähigkeiten der Canon EOS C400 besser einordnen zu können, haben wir den Lowlight-Champion in diesem Kamera-Segment - die Sony FX6 – kurz mit dazu genommen und einen ISO-Vergleich bei kontrollierten Lowlightbedingungen im Testlabor gefilmt.



Da die Sony FX6 als Dual Base ISO Kamera ebenfalls 12.800 ISO als zweite, höhere ISO-Schaltung mitbringt, ergibt sich hier eine besonders gute Vergleichsmöglichkeit.



Auf unserem Testkasten waren wir mit ca. 12 LUX unterwegs. Beide Kameras waren mit ihrem jeweiligen aktuellen 24-70mm F2.8 Zoom bestückt und bei beiden Kameras haben wir manuell einen Kelvin-Wert von 2.700K eingestellt. Bei Kameras haben wir in LOG gefilmt und die Hersteller REC 709 LUT angewandt. Das Luma haben wir in Resolve bei beiden Kameras in etwa angeglichen.


Canon EOS C400 RAW Base ISO 12800
Canon EOS C400 RAW Base ISO 12800


 Sony FX6 Base ISO 12.800
Sony FX6 Base ISO 12.800

In ihren höchsten nativen ISO-Werten bei 12.800 ISO setzt sich die Canon EOS C400 leicht gegenüber dem XAVC-Intra der Sony FX6 ab.





Durch ihre 6K-Auflösung bietet das RAW der Canon EOS C400 ein detailreicheres Bild während sich Codecartefakte der Sony mit dem Rauschen der C400 in etwas die Waage halten.


 Canon EOS C400 Base ISO 12.800 10 Bit
Canon EOS C400 Base ISO 12.800 10 Bit

Schauen wir uns das parallel zu RAW aufgezeichnete 10 Bit Material der Canon EOS C400 bei 12.800 ISO an, fällt auf, dass hier die interne Rauschunterdrückung der Canon stärker zum Zuge kommt. Die C400 produziert im Vergleich zur Sony FX6 hier das sauberere Bild bei etwa gleicher Detailauflösung.


 Canon EOS C400 ISO 51.200 10 Bit
Canon EOS C400 ISO 51.200 10 Bit

Diesen Vorsprung bei der Lowlight-Fähigkeit bewahrt sich die Canon EOS C400 bei allen von uns getesteten ISO-Stufen bis hin den High-ISOs 51.200 und 102.000 ISO. Tatsächlich liefert die Canon EOS C400 eine bemerkenswert starke ISO-Performance auch im High-ISO Bereich ab und zieht hier deutlich an der Sony FX6 vorbei.


 Sony FX6 ISO 51.200
Sony FX6 ISO 51.200

Im Schnitt würden wir der Canon EOS C400 ca. eine Blendenstufe Vorsprung vor der Sony FX6 beim Lowlightverhalten zusprechen. Da die Sony FX6 bereits über ein sehr gutes Lowlightverhalten verfügt, stellt dies eine beachtliche Leistung der C400 dar.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash