Stabilisierung
Beim Thema Stabilisierung nutzt die C400 die von der C70 / R5C, etc. bekannte Kombination aus optischer Bildstabilisierung (bei entsprechenden Objektiven) und elektronischer interner Stabilisierung (EIS).

Als Objektiv kam bei unseren Aufnahmen das Canon RF 24-70mm f/2.8 L IS USM zum Einsatz, das als eines der wenigen 24-70 / 2.8er am Markt über eine optische Stabilisierung verfügt. Zusammen mit der elektronischen Stabilisierung der C400 ergibt sich damit in unseren Augen ein sehr guter Mix aus Stabilisierungsleistung bei natürlicher Bildanmutung. Mit etwas Übung sind selbst handgehaltene Aufnahmen im Laufen durchaus brauchbar.
Wir würden bei den EIS -Einstellungen aktuell die Standard-Einstellung empfehlen, weil wir im High-Modus ein Paar Wischeffekte beobachtet haben. Dieser könnte eher für besonders lange handgehaltene Brennweiten in Fragen kommen. In Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass sich die EIS nicht bei der RAW-Aufnahme nutzen lässt. Hier werden dann optische Objektivstabilsierungen noch wichtiger (oder ein Gimbal-Einsatz, für den die C400 vom Formfaktor sowie In/Outs her ebenfalls gut vorbereitet ist).
An die in letzter Zeit sehr stark gewachsenen Stabilisierungsleistungen von IBIS-DSLM Systemen kommt die C400 nicht (ohne Postpro-Stabilisierung s.u.) heran – dürfte aber in ihrem Segment trotzdem die aktuell beste Stabilisierungsleistung out-of-camera bieten. Da Canon über eine ganze Reihe von stabilisierten Optiken verfügt, die es bei vielen anderen Herstellern nicht gibt (35mm, 15-35mm, 24-70mm, etc.) lässt sich mit der Canon C400 über einen bemerkenswert weiten Brennweitenbereich bei Bedarf zusätzlich optisch stabilisiert arbeiten.

Uns hat dann doch noch die Neugier gepackt und wir wollten wissen, wie gut sich das handgehaltene Material noch zusätzlich in DaVinci Resolve stabilisieren lässt. Wir haben daher den Resolve Stabilizer in den Defaulteinstellungen einfach nochmal über den Clip laufen lassen und waren sehr angetan vom Ergebnis – denn damit bewegt sich das C400 Material jetzt auf dem Niveau von sehr guten DSLM-Stabilisierungssystemen. Mit etwas mehr Zeit hätten wir gerne auch einen Stabilisierungstest mit dem 6K RAW Material gemacht – hier steht nochmal mehr Auflösung für die Stabilsierung in der Postproduktion zur Verfügung ...