Test Canon EOS 5D Mark IV - 4K für 4K

Canon EOS 5D Mark IV - 4K für 4K

Kameras der Canon EOS 5D-Reihe genossen in den letzten 8 Jahren bei Filmern einen besonders guten Ruf. Doch mit der "vier" wird nun so manches anders...

// 11:42 Fr, 27. Jan 2017von

Kameras der Canon EOS 5D-Reihe genossen in den letzten 8 Jahren bei Filmern einen besonders guten Ruf. Doch mit der "vier" wird nun so manches anders...




Die Geschichte der EOS-5D

Um den Stellenwert der neuen Canon EOS 5D Mark IV im Umfeld der Videografie zu verstehen, muss man in der Geschichte der Kamera etwas zurückgreifen. Während die EOS 1D-Modellreihe immer als Non-Plus-Ultra-Serie für absolute Profis vermarktet wurde, stand die darunter angesiedelte 5D Serie für etwas preissensiblere Fotografen, die bei geringen Einschränkungen in der Funktionalität und Ausstattung dennoch Profi-Ergebnisse erwarteten. Mit einem UVP von ca. 2500 Euro war jedoch schon die Canon 5D Mark II bei ihrer Einführung im November 2008 keineswegs ein Amateur-Spielzeug. Dennoch galt der Preis seinerzeit für eine echte Kleinbild-Vollformat-DSLR-Kamera auch mangels großer Konkurrenz sogar noch als eher günstig.



Videofunktionen in einem Fotoapparat waren zu dieser Zeit noch keineswegs selbstverständlich. Sondern im Gegenteil: Erst auf der Photokina 2008 stellte Nikon mit der D90 die erste digitale Spiegelreflexkamera vor, die Videos aufnehmen konnte. Allerdings nur mit 1280 x 720 Pixeln. Als dann wenige Tage danach die EOS 5D Mark II das Licht der Welt erblickte, stahl Canon mit diesem Feature Nikon praktisch die komplette Show: Denn die 5D Mk2 konnte als erste DSLR die volle HD-Videoauflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln aufzeichnen. Und war somit erstmals gleichzeitig eine Großformat-FullHD-Filmkamera und ein Profi-Foto-Apparat in einem Gerät.



Canon wurde nach eigenen Angaben vom Erfolg der integrierten Videofunktionen komplett überrascht. Die Canon EOS 5D Mark II gilt seitdem als “Begründerin” des DSLR-Filmens. Für Filmschaffende war der Erfolg jedoch schon früh deutlich abzusehen, denn bis zur Einführung der Kamera im November 2008 gab es für Filmer mit cinematischen Ambitionen schlichtweg keine günstige Möglichkeit, mit einer großen Sensorfläche zu filmen. Denn einzig mit einer großen Sensorfläche lässt sich bequem mit Schärfebenen spielen, wie man es bis dato vor allem von analogen 35mm Filmaufnahmen aus dem Kino kannte.




Kameras der Canon EOS 5D-Reihe genossen in den letzten 8 Jahren bei Filmern einen besonders guten Ruf. Doch mit der "vier" wird nun so manches anders...




Das Ende der 35mm-Adapter...

In der Zeit vor der Canon 5D Mk2 behalf man sich im cinematischen Low-Budget Bereich mit rotierenden Milchglasscheiben. Auf diese projizierte ein Objektiv das Motiv, welches von der anderen Seite der Milchglasscheibe mit einer Videokamera abgefilmt wurde. Solche “35mm Adapter” waren laut, fehleranfällig und lieferten meistens auch nur Bilder von eher bescheidener Qualität.



Mit umständlichen 35mm-Adaptern suchten viele bis 2009 des Filmlook...
Mit umständlichen 35mm-Adaptern suchten viele bis 2009 des Filmlook...


Wohl auch deswegen sahen die meisten Anwender über die sonstigen Einschränkungen der Canon 5D Mk2 erst einmal gütig hinweg. So bot die Kamera zuerst nicht einmal ansprechende Frameraten wie 24p oder manuelle Tonaussteuerung. Beides wurde im Laufe der Zeit von Canon mit Firmware-Updates nachgereicht. Größtes Problem blieb jedoch bis zum Erscheinen der 5D Mark3 das Lineskipping des Sensors, welches für teilweise gravierende Bildfehler sorgte, die sich vor allem in massiv störenden Aliasing-Strukturen bei feinen Mustern zeigten.



Die folgende 5D Mark III las den Sensor dagegen ohne Lineskipping aus, filterte das Bild jedoch durch Pixel Binning massiv, weshalb deren FullHD-Videos nicht knackig scharf wurden. Für Filmer auf der Suche nach dem Filmlook war dies jedoch genau richtig, weshalb auch die dritte Version der 5D im Filmbereich guten Anklang fand. Und nicht nur das. Mit Magic Lantern entwickelte sich im Laufe der letzten Jahre eine alternative Firmware von Hackern aus dem Internet, welche vor allem der Canon 5D Mark III immer wieder neue, unglaubliche Funktionen entlockte. Unter anderem sogar die Möglichkeit, RAW mit echter HD-Auflösung (und teilweise sogar noch darüber) zu filmen.



Die Canon EOS-5D Mark IV kann als erste "5D-Kamera" 4K aufzeichnen.
Die Canon EOS-5D Mark IV kann als erste "5D-Kamera" 4K aufzeichnen.




Und so stehen wir nun 8 Jahre nach der 5D Mk2 bei der vierten Version der Kamera und dürfen zuallererst über den Preis staunen. Während die 5D Mk2 für ca. 2500 Euro eingeführt wurde und die 5D Mk3 einen Einstandspreis von 3.300 Euro besaß, lässt sich Canon nun auch bei der 5D Mark IV nicht lumpen: 4000 Euro kostet das neueste Modell zur Einführung, was sicherlich auch dem starken Dollar geschuldet sein dürfte. Oder stehen die 4.000 Euro auch gleich symbolisch für die neuen 4K-Videofunktionen?




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash