Aus dem Messlabor
Schon die gemessene Luminanzauflösung zeigt, dass die EOS 5D Mark III nicht die Schärfe guter AVCHD-Camcorder erreicht.
°C:263:lum
Das ISO-Chart wird folglich auch nur mittelmäßig scharf abgebildet, jedoch zeigt es praktisch keine störenden Skalierungsartefakte mehr.
°C:263:iso
Die Farbauflösung verläuft dagegen sogar bemerkenswert gut. Die Farben bleiben dabei in weiten Teilen nachjustiertbar.
°C:263:chrom
Das Testobjektiv bietet eine ziemlich beugungsfreie Abbildungsleistung, der offensichtlich nicht digital nachgeholfen wurde.
°C:263:verz
Die Kamera bietet in der Werkseinstellung schon sehr sauber getrennte Farben.
°C:263:1200lux
Das Low-Light-Verhalten ist ziemlich bemerkenswert, weshalb wir an dieser Stelle gleich eine Belichtungsserie zeigen wollen.
Wie man (trotz geringer Tiefenschärfe hoffentlich sieht), werden die 12 Lux bei ISO12800 extrem hell mit vielen Farben und gleichzeitig enorm rauschfrei dargestellt. Beste Voraussetzungen um mit „Available Light“ zu arbeiten.
Das eingebaute Mikrofon rauscht dagegen eher stark, aber beschneidet die Höhen dafür fast gar nicht.
°C:263:mikro
Das wahre Leben

Wie gewohnt haben wir mit der Canon EOS 5D Mark III sowohl Tageslichtaufnahmen als auch Lowlightaufnahmen am nächtlichen Potsdamer Platz gemacht. Zum Einsatz kam beide Male das relativ lichtstarke Canon EF 24-70mm 1:2,8L II USM in maximaler Weitwinkelstellung. Aufgenommen wurde stets mit 24 B/s und dem ALL-I Codec. Und wie stets auch unser Hinweis, dass für das Internet komprimierte Videos immer nur eine Annäherung an das Originalvideomaterial darstellen.
Hier unser Tageslichtschwenk bei 1/50 Sekunde Belichtungszeit, Blende f13 und ISO 100:
Hier diverse Panoramashots der Canon EOS 5D Mark III mit unterschiedlichen Bildstilen im Vergleich. Deutlich ist die unterschiedliche Schärfung der einzelnen Presets zu erkennen.
Neben unseren Standardtestshots wollten wir ebenfalls ein Gefühl dafür bekommen, wie gut sich das ALL-I Material mit Farbkorrektur und Schärfe nachbearbeiten lässt, wenn wir es mit größtmöglich reduzierter Schärfe, Kontrast und Farbsättigung (quasi EOS 5D Mark III Log) aufnehmen. Die hier gezeigte schnelle Farbkorrektur ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss aber sie hat einen guten Eindruck von dem zur Verfügung stehenden Spielraum für eine nachträgliche Bearbeitung des Materials bei uns hinterlassen.
Hier nun die einzelnen Bildstile im Vergleich:
Bildstil Standard:
Bildstil Neutral:
Bildstil Auto:
Bildstil Portrait:
Bildstil Landschaft:
Bildstil Monochrome:
Bildstil Anwender Def., Kontrast, Schärfe und Sättigung minimal :
Bildstil Anwender Def., farbkorrigiert und nachgeschärft:
Besonders beeindruckend fallen die Lowlightqualitäten der Canon EOS 5D Mark III aus. Hier unser Nachtshot vom Potsdamer Platz mit f2.8, 1/50, ALL-I Codec und diversen ISOs mit der Canon EF 24-70mm 1:2,8L II USM Optik: