Logo Logo
/// 

Test : Blackmagic URSA Broadcast G2 - Bildqualität, Debayering und Rolling Shutter

von Mi, 19.Januar 2022 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Rolling Shutter
 Fazit

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus



Rolling Shutter



Um den gesamten Sensor mit allen verfügbaren 3456 Zeilen in 6K (6144 H-Sensel) auszulesen, gönnt sich die Blackmagic URSA Broadcast G2 wie ihre 6K-Sensor-Cine-Geschwister rund 19,8 ms. Dies erklärt auch ein weiteres Mal das Fehlen eines 60p-Modus bei vollem Readout, da diese Zeit für 60 Frames pro Sekunde schlichtweg nicht ausreicht. (19,8ms x 60 Frames = 1.188 ms). Im 5,7K Modus haben wir 16,2 ms gemessen, die dann auch für eine 60p-Aufzeichnung genügen.

Den besten Wert (15,6ms) erhielten wir im 4K 1:1 Readout, was heutzutage jedoch keinen "cinematischen" Spitzenwert mehr darstellt. Zum Vergleich: Die URSA Mini Pro G2 schafft es in 7,6 ms den gesamten S35-Sensor mit 2592 Zeilen in 4,6K auszulesen, aktuelle Sony FullFrame-Modelle (A7S III bzw. FX3) schaffen ca. 9 ms. Die alte Pocket 4K braucht dagegen ebenfalls ca. 16,2 ms für die gesamte C4K-MFT-Sensorfläche im 1:1 4K-Readout.

Für eine Großsensor-Kamera mit szenischen Ambitionen kann man der Blackmagic URSA Broadcast G2 Pro somit beim Rolling Shutter im Jahre 2022 nur noch Mittelmaß attestieren.



Fazit



Im direkten Vergleich mit anderen 6K Broadcast/Cine-Kameras stellt die Blackmagic URSA Broadcast G2 zwar sicherlich ein günstiges Angebot dar, allerdings gibt es für dediziert szenische Aufgaben weitaus interessantere Modelle - auch im eigenen Hause. Die Bildqualität ist mit der Pocket Cinema Camera 6K (Pro) faktisch hundertprozentig identisch. Für 2.000 Euro (bzw. 1.500 Euro gegenüber der PCC6KPro) mehr bekommt man hier also in erster Linie zusätzliche Broadcast- und ENG-Funktionen in einem robusteren Gehäuse mit mehr Anschlussoptionen "on top". Bis auf die langsamen Ausleszeiten des Sensors hinterlässt die Blackmagic URSA Broadcast G2 einen runden Eindruck. Und eignet sich vor allem für Anwender, welche die gebotene Flexibilität der Kamera in unterschiedlichen Anwendungsfeldern auch nutzen können.


4K-Debayering


3 Seiten:
Einleitung / 6K-RAW
4K-Debayering
Rolling Shutter / Fazit
  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
phili2p    14:23 am 20.1.2022
Die B4-Variante hätte mich durchaus interessiert. Insbesondere mit dem Kit-Objektiv Fujinon LA16x8BRM.
[Kommentar ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Artikel: Blackmagic URSA Broadcast G2 - Die Eine für Alles? Do, 13.Januar 2022

Weitere Artikel:


Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm. Sa, 29.Juli 2023
Nachdem die ARRI Alexa 35 bereits https://www.slashcam.de/artikel/Test/ARRI-ALEXA-35-Sensor-Bildqualitaet--Rolling-Shutter--Dynamik---Die-neue-Referenz-.html (unseren Dynamik-Test gesprengt) hat, wollten wir wissen, wieviel davon in der Praxis zu spüren ist. Gespannt waren wir auch auf die neue ARRI Colorscience - speziell beim Thema Hauttöne. Darüber hinaus haben wir uns ARRI RAW in der Postproduktion mit Resolve, 120 fps uvm. angeschaut ...
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Kürzlich hat sich noch einmal eine Canon EOS R3 bei uns eingefunden, die wir seinerzeit noch nicht nach unseren neuen Dynamik-Maßstäben beurteilen konnten. Das wollen wir nun nachholen...
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022
Test: Die Dynamik der Sony FX30 näher betrachtet (inkl. RAW) So, 30.Oktober 2022
Test: Alles Cine? Sony FX30 Sensor Test - Rolling Shutter und 4K-Debayering Mi, 19.Oktober 2022
Test: Dynamic Shootout - ARRI ALEXA Mini LF vs. Sony VENICE 2 mit 8K Di, 2.August 2022
Test: ARRI ALEXA Mini LF - Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter Mo, 25.Juli 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 21.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*