Wir hatten ja bereits in einem Artikel die unterschiedlichen Gesichter der Blackmagic URSA Broadcast G2 näher betrachtet, jedoch steht noch eine grundsätzliche Frage zur Klärung im Raum: Wie verhält sich der Sensor - auch im Vergleich zu den anderen URSA-Modellen?
Die Blackmagic URSA Broadcast G2 beherrscht wie auch ihre Geschwister viele Formate und Auflösungen. Der eingebaute Super35-Sensor dürfte dem Modell in der 6K Pocket Cinema Camera entsprechen, da er die exakt gleichen Spezifikationen aufweist (23,10 mm x 12,99 mm, 6144 x 3456 Sensel). Er bietet mit einer Senselgröße von ca. 3.75µm eine Dynamik von etwas über 13 Blendenstufen in der Base ISO. Die zweite BASE ISO Stufe des Dual ISO Sensors liegt vier Blendenstufen über der ersten BASE ISO (3200 vs .400) und erzielt dort noch knapp über 12 Blendenstufen.
Alle Aufzeichnungen über 4K können nur in Blackmagic RAW mit einer 1:1 Sensel Auslesung erfolgen. Im Gegenzug glänzt die URSA Broadcast G2 bei der 4K-Aufzeichnung in einen Codec wie ProRes mit äußerst flexiblen Debayering-Möglichkeiten durch das Sensor-Downscaling. So kann das Signal hier entweder 1:1 oder von 5,3K resp. 6K downgesamplet werden. Indirekt lässt sich hierdurch auch das Bild innerhalb von B4-Objektiven mit engem Bildkreis fangen. Wir hatten für diesen Test leider kein B4-Objektiv zur Verfügung, wobei es uns auch schwer gefallen wäre, uns für ein spezielles Objektiv zu entscheiden (da wir im B4-Objektiv-Dschungel wirklich keine brauchbaren Erfahrungswerte haben). Alle Aufnahmen der Testbilder erfolgten daher an der EF-Mount.
6K-RAW
In 6K BRAW hat man zwar enorme Postspielräume, jedoch geht dies auch mit enormen Datenraten einher. So können 6K RAW Clips in bester Qualität weit über 500MB/s (Blackmagic RAW Q0, 50 fps) beanspruchen. Das liegt nicht nur stark am Limit der besten CFast-Karten sondern bedeutet auch, dass eine 256 GB-Karte im schlechtesten Fall nicht einmal 9 Minuten fasst. Auch konstante Kompressions-Datenraten liegen in 6K bei Blackmagic RAW mit 30p bei maximal 323 MB/s (3:1) oder 194 MB/s (5:1). Und selbst mit 12:1 Kompression sind immer noch 81 MB/s nötig.
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023 Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022 In unseren Dynamik DSLM-Vergleichstests führt bislang die FUJI X-H2s unser APS-C/S35 Testfeld an. Eine Canon C70 besitzt ebenfalls einen S35-Sensor und kostet rund das Doppelte - aber verspricht dank DGO-Sensor noch mehr Dynamik...