Test Blackmagic RAW - Qualität im Vergleich zu CinemaDNG // IBC 2018

Blackmagic RAW - Qualität im Vergleich zu CinemaDNG // IBC 2018

Blackmagic RAW (BRAW) sollte in der Qualität eigentlich CinemaDNG in nichts nachstehen. Warum der Vergleich jedoch von Anfang an hinkt, zeigt unsere Kurzanalyse... Denn was heißt hier eigentlich RAW?

// 15:17 Fr, 21. Sep 2018von

Unter "echtem" RAW versteht man im allgemeinen die Möglichkeit, die vom Sensor digitalisierten Daten in einem möglichst unbearbeiteten Zustand zu speichern. Daher auch der Name RAW, der sich von der Bezeichnung "raw data" also "Rohdaten" herleitet. Es geht also um unbearbeitete Daten. Das Gegenteil davon sind folglich vorverarbeitete Daten, also Daten die zur weiteren Bearbeitung bereits in eine nutzbare Form gebracht wurden.




Was bedeutet RAW?

RAW-Daten müssen typischerweise vor der Sichtung erst "entwickelt" werden und sind ohne Debayering nicht vernünftig zu betrachten. Bei so einer Entwicklung werden die Sensorwerte in einen sichtbaren Farbraum überführt. Hierbei gibt es viele Entscheidungen zu treffen, die eine Kamera bereits automatisch vornimmt, wenn sie mit einem Codec wie ProRES oder H.264 arbeitet. Dies sind neben der Farbtransformation auch Entscheidungen, wie stark eine Noise Reduction ins Bild eingreift oder wie stark eine Nachschärfung beim Debayering entstehen soll. Unter anderem ist auch die Moirébildung von solchen Entscheidungen abhängig.



Schon frühe RAW-Vertreter sind öfter von dieser Ursprungsidee abgewichen und mit "echtem" RAW hat auch das neue Blackmagic RAW (BRAW) unter diesen Aspekten eher wenig zu tun. Denn bereits eine verlustbehaftete Kompression der gespeicherten RAW-Daten zerstört die eigentliche Intention von RAW. Wenn von "visual lossless" die Rede ist, ist dies genau genommen schon ein Widerspruch zu RAW. Auch die RAW-Vorverarbeitung in der Kamera, um beispielsweise Fixed Pattern Noise herauszufiltern steht dem RAW-Gedanken diametral entgegen, wird aber selbst von den meisten Puristen stillschweigend akzeptiert.



Ebenso wie die logarithmische Reduktion der 14/16 Bit Sensordaten auf 12 Bit vor der Speicherung. Mit der Verbreitung von RED-Kameras wurde schließlich die schonende Kompression zur Speicherung von RAW-Daten weitgehend salonfähig. Solange man die Kompression mit bloßem Auge nicht vom Original unterscheiden kann und das Bild auch beim Graden keine Auffälligkeiten zeigt, geht visual lossless daher mittlerweile im Sprachgebrauch als RAW durch.



Neue Codecs wie ProRES RAW, Canon RAW Light oder jetzt Blackmagic RAW entfernen sich nun noch weiter von der Ursprungsidee. Dass die neuen RAW-Formate keine Einzelbilder mehr speichern, ist dabei in unseren Augen "nur" eine Frage des Workflow-Komforts, jedoch keine an sich zwingende RAW-Eigenschaft.




Vergleichsweise wenig RAW-Eingriffsmöglichkeiten

Vielmehr stehen in den neuen Formaten nicht mehr alle typischen RAW-Entscheidungen bei der Nachverarbeitung offen. Gerade die Nachschärfung (die im Zusammenspiel mit einem Debayering-Algorithmus besser gelingen kann als nach dem Debayering), fehlt der neuen RAW-Generation in den bisherigen Implementationen. Auch grundsätzlich alternative Debayering Methoden sind bei ProRES RAW, Blackmagic RAW oder Canon RAW Light nicht vorgesehen. Außerdem wurde die Highlight-Recovery gestrichen.



Hier einmal ein vergleichender Blick auf die RAW-Parameter unter Resolve, die unter Blackmagic RAW und CinemaDNG zur Verfügung stehen…



Verschiedene Einstellmöglichkeiten für Blackmagic RAW und CinemaDNG
Verschiedene Einstellmöglichkeiten für Blackmagic RAW und CinemaDNG


Tatsächlich reduzieren sich die Möglichkeiten bei BRAW auf "Gamma-Controls", Weißabgleich und ISO. Also Bereiche, die auch nach dem Debayering in vergleichbarer Qualität verändert werden können, solange die Daten mit genügend Farbtiefe gespeichert wurden.



In dieser Hinsicht bringen die neuen RAW-Formate theoretisch auch keine zusätzliche Qualität gegenüber einem ProRES HQ 444-Format. Praktisch kann Blackmagic RAW jedoch durch gesparte Redundanz weitaus effektiver arbeiten. Denn statt für jeden Pixel drei Farbwerte (4:4:4) mit 12 Bit zu speichern, genügt hier ein einziger 12-Bit Wert, der direkt vom Sensel abgeleitet wurde. Alleine dieser "RAW-Vorteil" drückt die notwendige Basis-Datenrate gegenüber 12-Bit YUV-Formaten deutlich.





Blackmagic RAW agiert folglich an der URSA Mini Pro wie ein 12 Bit Codec, der über eine spezielle Kurve die linearen 16 Bit Messdaten des URSA-Sensors speichert. Die Transformationsfunktion dürfte ungefähr einer Log Kurve entsprechen, die von Blackmagic jedoch individuell auf die Sensoreigenschaften angepasst wurde. Damit sollten die Quantisierungsverluste bei der Reduzierung von 16 auf 12 Bit in unsignifikante Sensorbereiche geschoben werden. Kurz gesagt, es wird vor allem da in der Quantisierung gespart, wo man visuell am wenigsten bemerken dürfte, dass weniger Farbabstufungen vorhanden sind.




Leserkommentare // Neueste
soulbrother  //  11:48 am 8.5.2021
Servus, k.A. ob es sinnvoll ist, meine Frage hier anzuhängen...mal sehen... Ich suche grad nach den Möglichkeiten und Einschränkungen der RAW Video Formate. Als Nikon Nutzer...weiterlesen
roki100  //  18:23 am 9.11.2019
ist bei 100% für einen Augenblick auch zu sehen (siehe oben ganze Bild). Ich habe es bis jetzt nur einmal gesehen und das Bild gepostet. Ich bin zwar kein Profi und mich stört...weiterlesen
Frank Glencairn  //  18:12 am 9.11.2019
Das was du da "korrigierst" spielt beim laufenden Film und 100% sowieso keine Rolle.
Ähnliche Artikel //
Umfrage
  • Was hältst du von den neuen Bild/Video-KIs?





    Ergebnis ansehen
slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash