Logo Logo
/// 

Test : Blackmagic DaVinci Resolve GPU-Tests mit Apple M1 MacBook Pro 13 Zoll

von Fr, 20.November 2020 | 3 Seiten (Artikel auf einer Seite)


Typische Performance unter Resolve
Sonstiges



Nachdem wir ja in letzter Zeit immer mal wieder sporadisch Laptops auf ihre spezielle Eignung für die Videobearbeitung abgeklopft haben, schreien die neuen Apple M1-Modelle ja förmlich danach auch einmal unter diesen Aspekten unter die Lupe genommen zu werden. Damit ihr nicht allzu lange warten müsst, haben wir wieder einmal einen Artikel gesplittet, um euch bereits erste Teilergebnisse unter Resolve präsentieren zu können.

Tatsächlich sollte man stark differenzieren, welche Aufgabenbereiche in Resolve letztendlich genutzt werden. Beim Playback (also der Wiedergabe von der Timeline) sowie beim Export kann Apples M1 deutlich punkten, weil der Chip das En-und Decoding aktueller Formate in Hardware unterstützt. Wer viel mit solchen unterstützten Formaten arbeitet wird mit einer sehr flüssigen Timeline Wiedergabe belohnt. Muss dagegen zum Decoding die CPU herangezogen werden, so verhält sich der Prozessor wie vergleichbare AMD- oder Intel Modelle. Erste Leistungshinweise für nicht in Hardware beschleunigte Codecs bietet bereits der Blackmagic RAW Speedtest.



In einer von uns gepflegten Tabelle zeigt sich der CPU-Part von Apples M1 dabei auf Augenhöhe mit aktuellen 6-8 Core Mobil-CPUs von AMD und Intel.

Bei der GPU-Decodierung kann Apple sich grundsätzlich über eine optimierte Metal Implementation freuen, die unter MacOS schneller arbeitet als unter Windows. Dies fällt unter anderem dadurch auf, dass AMDs GPUs In Resolve unter MacOS grundsätzlich schneller agieren als unter Windows.

Gleichzeitig hat die Apple M1-GPU eine sehr effektive Hauptspeicheranbindung, was einerseits eigenes VRAM quasi überflüssig macht und gleichzeitig Speicherzugriffe beim Datenschaufeln gegenüber anderen Lösungen ohne dediziertes VRAM deutlich beschleunigt. Dadurch kann Apple hier wirklich deutlich über seiner typischen Leistungsklasse agieren. Sobald jedoch wirklich "harte" Berechnungen anfallen, wie beispielsweise bei einer Noise Reduction limitieren im M1 die verfügbaren Recheneinheiten (Shader/Cores/Whatever). Dies wollen wir folgenden näher belegen...



Typische Performance unter Resolve



Wir hatten für diesen Test ein brandaktuelles 13 Zoll MacBook Pro mit 16MB zur Verfügung. Auf diesem installierten wir Blackmagics DaVinci Resolve in der nativen ARM-Beta Version 17.1. und ließen unsere typischen Filter-Testfälle laufen. Eine Tabelle sagt mehr als tausend Worte, darum hier gleich ein Blick auf die Messwerte sowie ein paar Vergleichswerte von anderen Notebooks die bei uns schon mal früher in der Redaktion waren:

Mobile 4K, Resolve 16 / Beta 17.1
MODELLmax. Curved CC Nodes 24pMotion Blur Better,Large,30.0Spatial NR,small,50,50Spatial NR,small,100,100Temp NR 1 Faster Small 50 50 50Temp NR 2 better large 50 50 50

MacBook Pro 2020 ARM

137,57,52116

MacBook Pro 2018 Radeon Pro 580X

197154125,5

MSI P65 GTX 1070Q

381924+7,524+15

HP Pavilion 17 GTX 1660Ti

4219,524+8,524+14,5

Lenovo Legion Y540 17IRH RTX 2060

50+24+24+1024+18,5

MSI P65 S9F RTX 2070 Max-Q

50+24+24+18,524+24+

Gigabyte AERO 17 HDR RTX 2070 Super

50+24+24+12,524+20

Alle Benchmarks unter 16er-/17er-Versionen von DaVinci Resolve Studio. Die erste Spalte beschreibt wie viele CC-Nodes maximal bei 24 fps erreichnar sind. Alle übrigen Werte stellen die Wiedergabe in fps dar. Die Messungen wurden ohne aktive Scopes sowie ohne eine aktive Vorschaukarte ermittelt.



Wie zu erwarten ist das neue MacBook Pro für einen derart stromsparenden Prozessor sehr schnell, kommt allerdings nicht an aktuelle portable Gaming- und Workstation Rechner heran, sobald es wirklich aufwändige Aufgaben unter DaVinci Resolve zu erledingen gibt. Erstaunlich ist jedoch, wie nahe es an ein Macbook Pro von 2018 herankommt, das seinerzeit immerhin mit einer dedizierten Polaris Radeon Pro GPU (580X) ausgestattet war.

Gegenüber aktuellen, dedizierten Nvidia-Mittelklassechips haben die aktuellen M1-GPUs unter Resolve dagegen deutlich das Nachsehen. Selbst eine kleine, mobile GTX-1660 Ti berechnet unsere Testclips im Durchschnitt dreimal schneller als das aktuelle MacBook Pro 13 Zoll.



Sonstiges



Bemerkenswert war außerdem, dass das MacBook Pro auch ohne Netzteil genau so schnell arbeiten konnte wie mit angeschlossenem Netzteil. Bei leistungsfähigen Notebooks ist dies normalerweise nicht Fall. Auch dass der Lüfter unter Last nur kaum hörbar anspringt bzw. das MacBook praktisch gar nicht in eine Überlastung getrieben werden kann könnte für manche Anwender ein wichtiges Kaufargument sein.



Erstes Zwischenfazit



Apples neuer M1 ist kein Wunderprozessor sondern eine erstaunlich gut abgestimmte CPU, deren integrierte GPU aus dem Stand an Intels und AMDs verfügbaren integrierten Lösungen vorbeizieht. Gerade die Kombination mit den gut unterstützten Hardware-En- und Decodern bei extrem geringen Stromverbrauch machen die neuen MacBooks vor allem für ultramobile Resolve-Anwender interessant. Es gibt deutlich schnellere Laptops und Notebooks für die mobile Arbeit mit Resolve, aber keines bringt mit einem derart geringen Stromverbrauch eine vergleichbare Leistung auf den Schoß. Und weniger Strom bedeutet in diesem Fall auch weniger Abwärme, weniger Lärm und lange Akkulaufzeiten.
Creator, die unter Resolve nicht mehr als die gebotene Leistung benötigen, bekommen diese mit dem neuen Macbook Pro in einer sehr begehrenswerten Verpackung. Doch an einem Naturgesetz ändert auch der neue M1-Prozessor nichts: Klobiger gibts vergleichbare Resolve-Leistung auch weiterhin deutlich günstiger.


  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Anonymous    10:47 am 23.11.2020
Alles klar vielen Dank... https://barefeats.com/BRAW-speed-test-various-Macs.html ach ja deshalb..
rudi    10:46 am 23.11.2020
Wir haben jetzt mal zusammengetragen, was uns geschickt wurde. Drum ist die Tabelle auch nicht offiziell, sondern mehr als ungefähre Richtwerte zu deuten. Kann aber schon sein,...weiterlesen
Darth Schneider    10:11 am 23.11.2020
Er testet Fuision und Resolve 17 mit dem günstigen neuen Mac Mini, mit 8Gigabite RAM. Ist dann aber schon eine enorme Leistung für einen kleinen 700€ Rechner. https://youtu...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023
Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023
Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R6 Mark II vs. C70, R5C und Panasonic S1H Mo, 9.Januar 2023
Nun konnten wir auch die neue Canon EOS R6 Mark II auf unser Dynamik-Testmotiv loslassen. Und im direkten Vergleich zu den Schwestern und der Konkurrenz zeigt sich: Nicht von schlechten Eltern...
Test: iPhone 14 Pro im Praxistest: Gimbal/Action-Cam Ersatz? Kinomodus Vergleich 13 vs 14 Pro Mi, 12.Oktober 2022
Test: Sony FX6, Rotolight Neo III, Sony UWP D-21 u.a. in der Interviewpraxis Sa, 8.Oktober 2022
Test: FUJI X-H2 Sensor-Test - Dynamik, Rolling Shutter und Debayering Do, 6.Oktober 2022
Test: Apple iPhone 14 Pro - Sensor-Qualität in 4K 10 Bit ProRes inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 26.September 2022
Test: DJI Osmo Action 3: Back to the Roots - Hitzeprobleme gelöst? Mi, 14.September 2022
Test: Dynamic Shootout - Alle gegen ARRI (u.a. Panasonic S1H und Nikon Z9) Di, 9.August 2022
Test: DSLM RAW Dynamic Showdown - Canon R5C, Nikon Z9 und Panasonic S1H Di, 28.Juni 2022
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.März 2023 - 22:33
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*