... und was ist mit dem GoPro Protune Modus?

Abschließend noch einmal zurück zum Sonder-Feature der Hero 3. Im Vorfeld hatten wir etwas Bedenken, ob der Protune-Modus bei einer Action-Cam überhaupt Sinn macht. Mit flachem Bildprofil (Log) und höherer Bitrate drehen ist ja schön und gut, aber in Sachen Bildqualität hatten wir ua. aufgrund der extremen Weitwinkel-Optik und fehlender manueller Kontrolle nicht mit sonderlich guten Ergebnissen gerechnet, und wie man weiß: Garbage-in Garbage-out... Doch in dieser Hinsicht hat uns ja die Hero 3 recht überrascht – nicht, daß wir sie jetzt als Universal-Cam empfehlen würden, aber die Bilder sind tatsächlich recht ansehnlich, und so läßt sich also nichts gegen einen „Pseudo-RAW Modus“ sagen, der die (nachträglichen) gestalterischen Möglichkeiten etwas erweitert, auch wenn es wie gesagt bei 8 Bit Farbtiefe bleibt. Die Bitrate steigt im ProTune Modus nochmals auf ca. 45 Mbit/s, die Schärfe wird heruntergedreht. Ohne weitere Nachbehandlung sieht das dann so aus (mit Weißabgleich auf „raw“; Frame in Originalgröße):



Action-Cam Bildqualität im Vergleich -- GoPro Hero 3 Black Edition, Contour+ 2, Sony AS-15 : protune


Zur Nachbearbeitung der im ProTune-Modus aufgenommenen Clips empfiehlt GoPro das hauseigene, kostenlose Cineform Studio. Die Clips werden hier zur leichteren Handhabung in den Cineform-Codec transkodiert, woraufhin diverse Presets oder auch eigene Einstellungen auf das Material angewendet werden können. Greift man zum Default-Preset namens ProTune erhält man beispielsweise folgendes Resultat – recht knallig aber ansprechend; man beachte jedoch auch das leichte Banding im Himmel; 8 bit bleiben eben 8 bit ( Frame in Originalgröße):





Action-Cam Bildqualität im Vergleich -- GoPro Hero 3 Black Edition, Contour+ 2, Sony AS-15 : protuneviacineform


Ein unskalierter Crop im Vergleich:



Action-Cam Bildqualität im Vergleich -- GoPro Hero 3 Black Edition, Contour+ 2, Sony AS-15 : protunevorhernachher


Das von der Kamera erstellte Originalfile läßt sich übrigens auch in normalen Schnittprogrammen öffnen und farbkorrigieren, da es sich ja nicht um eine RAW-Datei handelt, die erst „entwickelt“ werden müßte, sondern um flaches aber dennoch eigentlich schnödes MPEG4.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash