Skintones, Bildeindruck

Kaum ein anderer Kamerahersteller dürfte über so viel Jahre Erfahrung mit Hauttonwiedergabe im Spielfilmbereich verfügen wie ARRI (Kodak und Fuji mal ausgenommen). Es verwundert also kaum, dass ARRI Kameras in Sachen Hauttonwiedergabe als Referenz im szenischen Bereich gelten. Und die AMIRA macht hier mit ihrem ALEXA ALEV III Sensor keine Ausnahme.



sehr gute, natürliche Hauttonwiedergabe
sehr gute, natürliche Hauttonwiedergabe


Hauttöne verfügen über fein abgestufte und natürliche Verläufe (– selbst wenn der Weißabgleich mal etwas daneben liegen sollte, ist eine Korrektur hin zu natürlichen Hauttönen meist recht unkompliziert möglich).



Auch ein Blick auf den „Skintone Indicator“ am Vectorscope zeigt Hauttöne exakt auf der „Ideallinie“ (auch wenn es eher als grobe Tendenz gewertet werden sollte).



ARRI AMIRA - DOK Referenzdesign? : Sintone INdicator Arri Amira


Insgesamt stellt sich bei uns immer wieder das Gefühl ein, es hier mit analogem und weniger mit digitalem Material zu tun zu haben. Das fängt beim Highlight Roll-Off an, geht über die Hauttonreproduktion und die Bewegungsauflösung und endet irgendwo beim Rauschverhalten, dass stark an Korn erinnert - nicht ganz einfach, hier den einen entscheidenden Faktor herauszufischen – vermutlich ist es eine Kombination aus mehreren …




Auflösung

Der ALEV III CMOS Sensor der ARRI AMIRA sampelt bekanntlich mit maximal 3200x1800 Pixel ein 4K/UHD Bild. Für 4K/ UHD wird also von 3.2K upgescaled – für HD wird von 2880 x 1620 downgescaled. Während Hersteller wie RED auf möglichst hohe Pixelzahlen bei vergleichsweise kleineren Pixeln setzen, geht ARRI für 4K /UHD den umgekehrten Weg: Möglichst große Pixel bei einem kleineren Pixelcount. Im Fall von ARRI bedeutet dies ein Pixepitch von 8.25 Mikrons, der sowohl für die ALEXA als auch für die AMIRA gilt (5 Mikrons bei Dragon). Größere Pixel bedeutet mehr Licht, das von ihnen eingefangen werden kann, was u.a. positive Auswirkungen auf Noise, Dynamik und Lowlightperformance hat. Zusätzlich wird der ARRI-Sensor mit Dual-Gain ausgelesen (DGA - ein Verfahren, dass wir auch bei anderen Herstellern vermuten) um den Dynamikumfang nochmals zu steigern.



ARRI AMIRA - DOK Referenzdesign? : alexas-sensor s




Die Diskussion um Kameraauflösungen ist häufig von ganz unterschiedlichen Interessen geprägt. In die Entscheidung hingegen für den Einsatz einer speziellen 4K/UHD-fähige Cine Kamera für eine konkrete Produktion spielen eine ganze Reihe von Argumenten mit hinein: Außen/Innen Drehbedingungen, Mobilität, Licht, CGI-Anteile in der Produktion, Workflow am Set und in der Post, Budgets, Aufnahmeformate, persönliche Vorlieben u.v.m. - womit die Auflösungsfrage eine unter (sehr) vielen anderen wird.



In Sachen Bildqualität / Auflösung betrachten wir die aktuellen 4K/UHD-fähigen Cine-Kameras als Angebote mit unterschiedlichen Bildanmutungen, die je nach individueller Voraussetzung gewählt werden. Wir werden zum Auflösungsverhalten aktueller 4K/UHD fähiger Cine-Kameras demnächst noch einen Extra-Artikel publizieren – doch jetzt erstmal zurück zu AMIRA:



4K/UHD upgescaled von 3.2K der ARRI AMIRA (auf"s Bild klicken für UHD-Auflösung)
4K/UHD upgescaled von 3.2K der ARRI AMIRA (auf´s Bild klicken für UHD-Auflösung)


Betrachten wir das von 3.2 K upgescalte 4K/UHD Bild der ARRI AMIRA, springt uns zumindest erst mal kein fehlendes Auflösungspotential unangenehm ins Auge (wir werden später im Testlabor sehen, dass ARRI hier ein sehr gefälliger Upscale von 3.2K nach 4K/UHD gelingt).



Auch bei Aufnahmen mit größerem Weitwinkel mit weiter entfernten, kleinteiligen Bildelementen wie Blättern oder architektonischen Details wie Fenstern etc. weiß der 4K/UHD Output der ARRI AMIRA zu gefallen:



4K/UHD upgescaled von 3.2K der ARRI AMIRA
4K/UHD upgescaled von 3.2K der ARRI AMIRA



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Mit welchem Programm schneidest Du?














    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash