Die Debatte um das beste Werkzeug zur Beurteilung des Geschehens vor der Kamera wird immer wieder neu mit Teils emotionalen Argumenten geführt. Wir haben hier einmal versucht, die wesentlichen Argumente für den Bereich DSLM/Camcorder zusammenzutragen, um etwas Hilfestellung bei der Wahl des passenden Tools zu geben. Tatsächlich ist die Frage Sucher oder LC-Display komplexer als man auf den ersten Blick meinen könnte …
Goodbye optischer Sucher
Die Tage von optischen Suchersystemen scheinen gezählt zu sein. Zwar gibt es immer wieder Retro-Projekte, bei denen auf analogem Film mit optischem Sucher gedreht wird und uns ist auch bewußt, dass DOP-Größen wie Roger Deakins auch bei digitalen Alexas noch ein ganze Weile optische Suchersysteme bevorzugt haben – (zumindest noch bei der Studio Alexa). Aber all dies sind eher Ausnahmen als die Regel.
ARRIFLEX 35 II von 1946 mit optischem Sucher
Die Kameratechnik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und dies gilt nicht nur für die immer kompakter werdenden Kameragrößen und qualitativ stetig hochwertigeren Aufnahmeformate sondern auch für die Qualität der elektronischen Suchersysteme:
Hohe Bildwiederholraten sorgen mittlerweile für ruckelfrei Wiedergaben, OLED-Technologie garantiert hohe Kontrastumfänge bis hin zu HDR-fähigen Suchersystemen und die Auflösung moderner Suchersysteme erreicht bei DSLMs mittlerweile 9.4 Mio Bildpunkte (also ca. HD-RGB-Pixel-Auflösungen im 4:3 Format). Hinzu kommen immer hochwertigere Color-Science-Implementierungen und jede Menge Zusatzfunktionen inkl. diverser Overlays.
Sony A1 Sucher mit 9.4 Mio Bildpunkten
Die einstigen Vorteile optischer Suchersysteme mit ihrer verzögerungs- und ruckelfreien Abbildung, realistischer Farbwiedergabe und sehr guter Schärfebeurteilung werden mittlerweile auch von aktuellen High-End EVF-Systemen erreicht und damit technisch obsolet.
Wir empfehlen zwar allen angehenden Filmemachern auch mal den Blick durch ein optisches Suchersystem (wenn möglich) – doch notwendig ist dies, abgesehen von filmhistorischer und vielleicht nostalgischer Bedeutung, nicht mehr. Die Filmwelt mag sich bei gewissen, ritualisierten Workflow-Abläufen und Gewohnheiten eher langsam entwickeln – aber der optische Sucher ist kein essentieller Part mehr. Von daher heisst es:
@Boris: Aufm Gimbal sicher nicht, aber vom Stativ oder auf der Schulter macht ein Sucher für mich persönlich mehr Sinn als ein Monitor.
Und BMD hat diese Option mit der 6KPro ja...weiterlesen
Darth Schneider 11:57 am 16.7.2021
@rush
Ich sehe es so ähnlich wie Frank, ich denke man sollte besser lernen die Pockets möglichst so zu nutzen wie sie gebaut wurden, zu viel Zubehör daran zu schrauben, macht...weiterlesen
Axel 09:30 am 16.7.2021
Jesus sagte in der Bergpredigt: "Wer suchet, der findet". Ob er prophetische Fähigkeiten hatte, lässt sich heute nicht mehr herausfinden. Der Spruch, harmlos selbstevident, wie...weiterlesen
Ratgeber: Canon EOS R5 versus R5 C versus C70 versus R3 - welche Kamera wofür? Do, 20.Januar 2022
Noch nie gab es so viele hochwertige Bewegtbild-Werkzeuge für videoaffine User / Filmer im aktuellen Canon RF-Portfolio. Alle haben 12 Bit Cinema RAW-Aufnahmen sowie LOG im Angebot und verfügen über Canons Dual Pixel AF. Doch was sind die wichtigsten Unterschiede und für wen macht welche EOS am meisten Sinn? Hier ein Beitrag zur Klärung ...
Ratgeber: Was macht eine gute Gimbal-Kamera aus? Hier unsere Top-7-Tipps Do, 16.Juli 2020 Nicht jede Kamera eignet sich gleich gut für den kompakten Betrieb am Gimbal. Und häufig hat man auch nicht die freie Wahl. Aber was macht eigentlich eine gute Gimbal-Kamera aus und worauf sollte man hier besonders achten? Hier unsere Top-Sieben Tipps die wir bei der Auswahl einer DSLM für den Gimbal-Betrieb berücksichtigen würden ...
Ratgeber: Worauf beim Kauf eines Kamera Cages achten? Di, 4.Februar 2020 Worauf sollte man grundsätzlich und unabhängig vom jeweiligen Kameramodell beim Kauf eines Cages für DSLMs oder DSLRs achten? Was sind die unterschiedlichen Konstruktions- und Designmerkmale? Wann macht ein Cage Sinn? Außerdem klären wir via Pro und Contra die Entscheidung für oder gegen einen Cage ...