Die neueste 2018er Version unserer Tipps für den Zusammenbau des besten PCs für die FullHD/4K/6K Videobearbeitung findet sich hier!
Rettung vor dem Daten-GAU
In diesem Teil unserer Serie befassen wir uns mit der richtigen Strategie zur optimalen Datensicherung. Denn darüber sollte man sich Gedanken machen, bevor (!!) man beginnt ein Schnittsystemsystem einzurichten...
Das Thema Backup (also die Datensicherung) ist ein leidiges Thema. Denn eine konsequente Sicherung der Daten wird von vielen Anwendern als lästig empfunden. In der Folge wird das Backup vielerorts vernachlässigt. Erst wenn einmal wirkliche wichtige Daten verloren gegangen sind, bereut man die eigene Faulheit.
Doch die Faulheit hat meistens einen Grund. Denn -Hand aufs Herz- meistens liegen die eigenen Daten über diverse Ordner verstreut auf der Festplatte. Dann ist es natürlich mühselig, diese einzeln zusammenzusuchen und auf eine CD oder DVD zu brennen. Viele Anwender wissen nicht einmal, in welchen Verzeichnissen sich beispielsweise die eigenen E-Mail-Dateien befinden. Vor einer guten Backup-Strategie steht daher eine strukturierte Organisation der eigenen Daten auf der Festplatte. Wenn man Betriebssystem/Programme und Daten konsequent getrennt hält, lassen sich beide Komponenten separat sichern und mit einem sogenannten Imaging-Programm auch getrennt wieder herstellen. Hierzu empfiehlt sich das Aufteilen der Festplatte in mehrere Partitionen, wie es im ersten Teil dieser Serie ausführlich beschrieben wurde.
Ratgeber: IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist Mi, 6.April 2022
5-Achsen Sensorstabilisierungssysteme stellen aktuell die modernsten, internen Stabilisierungssysteme dar und deshalb sind Kameras mit IBIS besser als Kameras ohne – korrekt? Wie so häufig ist die Antwort darauf nicht ganz so einfach ... hier wollen wir uns kurz einmal die Abhängigkeit der Stabilisierung von der genutzten Brennweite anschauen (am Beispiel der Canon EOS R5C (EIS) und R5 (IBIS)).
Ratgeber: Videobearbeitung unter Linux 2018 Di, 27.Februar 2018 Wir haben in letzter Zeit immer seltener einen Blick auf die Videobearbeitung unter Linux geworfen, was unterschiedliche Gründe hat...
Ratgeber: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung Mo, 31.Oktober 2016 Monitore bieten in der Regel eine Menge Einstellmöglichkeiten, die nicht jeder Anwender einschätzen kann. Wir versuchen uns an einem Überblick der grundsätzlichen Möglichkeiten.
Ratgeber: Monitore für den Videoschnitt -- worauf achten beim Kauf Di, 18.Oktober 2016 An Monitore für den Videoschnitt werden besondere Anforderungen gestellt, die sich zum Teil von solchen für Bildbearbeitung, Layout, Büroanwendungen oder Gaming unterscheiden. Wir probieren, das Thema etwas näher zu beleuchten...