Wir haben bereits erste Testaufnahmen mit der finalen 2.0 Firmware der Panasonic GH5 machen können. Hier unsere ersten Praxiserfahrungen und Einschätzungen zu den zentralen neuen Funktionen der Panasonic GH5 2.0: AF-Tracking, Hyper Log Gamma vs V-Log L, I-Frame vs LongGOP …
Wir waren gestern kurz mit Ricarda unterwegs und haben das verbesserte AF-Tracking (im Gimbal-Betrieb), den neuen 10 Bit 400 Mbit/s ALL-I Intraframe Codec im Vergleich zur bisherigen LongGOP Variante und die neue HLG Log-Funktion (Hybrid Log Gamma) in der finalen 2.0 Firmware der Panasonic GH5 laufen lassen:
Verbessertes AF Objekt-Tracking
Bei unserem Testshot mit Ricarda haben wir bei der 2.0er Firmware diverse AF-Modi bei unterschiedlichen FPS durchprobiert. In unserem Testclip, bei dem das Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 12-60 mm F2.8-4 (mit der aktuellen 1.1 Firmware) zum Einsatz kam, haben wir die maximale Teleinstellung (60mm = ca. 135,6 mm Kleinbildequivalent) bei komplett geöffneter Blende genommen, um die AF-Performance bestmöglich beurteilen zu können.
Wie man am Bildausschnitt sehen kann, verändert sich die Entfernung von Kamera zu Ricarda kontinuierlich. Das AF-Tracking leistet hierbei relativ gute Arbeit. Zwar sieht man, wenn man genau hinschaut, hier und da leichte Unschärfen, die der AF wieder einholen muss, aber das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Grundsätzlich raten wir bei Gimbal-Shots stets zu hyperfokalem Arbeiten mit fixem Fokus. Wer jedoch eine höhere Freistellung des Motivs benötigt oder über maximale hyperfokale Entfernungen hinaus muss, der erhält hier eine neue Option hinzu.
Für die bestmögliche AF-Performance raten wir bei kontinuierlichem Autofocus (AFC) zum Modus „Verfolgung“ (Object Tracking) – auch bei Personen-Shots. Der Gesichts/Augenerkennungs Modus der GH5 erkennt zwar hervorragend Gesichter, seine AF-Performance bleibt jedoch hinter dem Modus „Verfolgung“ zurück. Zusätzlich empfehlen wir bei den „Individual AF Einstellungen“ an der „AF Geschwindigkeit“ sowie an der „AF-Empfindlichkeit“ zu schrauben. Wir hatten hier maximale +5 bzw. +3 eingestellt und sind beim Gimbal Shot ganz zufrieden damit. Wenn man ganz genau hinschaut, ist noch ein minimales AF-Pumpen im Bild zu sehen. Hier ist also noch etwas Luft für Feintuning bei der AF-Empfindlichkeit ...
Wer mit 50/60p unterwegs ist, sollte bei den Individual-Funktionen für den AF nochmal deutlich niedrigere Werte nehmen, weil sonst ein Mikro-Pumpen beim AF deutscher zu sehen ist.
Unterm Strich bietet die Panasonic GH5 beim AF-Tracking jetzt solidere Ergebnisse. Auf Augenhöhe mit dem Dual Pixel AF von Canon ist Panasonic zwar noch nicht ganz, aber auch dem Dual Pixel AF würden wir bei kritischen Shots nicht blind trauen wollen (s. hierzu auch unseren Canon EOS C200 Test.
... genau die Erfahrung habe ich auch gemacht. Es ruckelt bei LongGOP und an der Hardware liegt es nicht. Ob es der Codec ist, die 10 bit oder was auch immer, ich kann nicht...weiterlesen
funkytown 16:05 am 23.11.2017
Ich habe in Final Cut Pro jetzt mit beiden Formaten, also All-Intra und Long-Gop gearbeitet. Ich hatte mir von All-Intra erhofft, dass ich mir die Umwandlung in ProRes sparen kann....weiterlesen
Uwe 16:50 am 4.10.2017
Das Abspielen von HLG/HEVC läuft am PC + am TV bei mir reibungslos. Allerdings nimmt der TV keine Clips, wenn man über den Farb-Modus HLG aufgenommen hat (H264). HLG/HEVC hat ja...weiterlesen
Praxistest: Sony A7 III - Autofokus, Hauttöne, Lowlight uvm. Fr, 30.März 2018 Nach unserer Testlaboreinschätzung der Sony A7 III folgt hier nun der Praxistest. Wie gut ist der Autofokus der Sony A7 III in diversen Szenarios? Wie gestalten sich die Hauttöne der Sony A7III. Wie gut ist die Sony A7 III im Lowlight? Zur Einordnung hier auch ein Paar Vergleichsshots mit der Panasonic GH5S …
Praxistest: Panasonic GH5S - Hauttöne, Autofokus, maximal nutzbares ISO, Multi-Aspect-Sensor u.v.m. Fr, 26.Januar 2018 Hier unsere Praxiserfahrungen mit der Panasonic GH5S: Wie haben sich die Hauttöne bei der GH5S i. Vgl. z. GH5 geändert? Wo ziehen wir die Grenze bei noch akzeptablen ISO-Werten für die Aufnahmepraxis, wie und wann lässt sich der Autofokus einsetzen und welche Vorteile bringt der Multi-Aspect-Ratio Sensor? Mehr hierzu und vieles mehr im Folgenden …
Praxistest: GH-5K - Echte, interne 5K-Aufzeichnung mit der GH5 Mi, 18.Oktober 2017 Die GH5 macht ihrem Namen alle Ehre und kann seit kurzem sogar intern 5K mit 10 Bit aufzeichnen. Kein Aprilscherz, aber offensichtlich wird die Funktion bisher von den meisten Anwendern schlichtweg übersehen. Und sie hat auch ihre Tücken...