Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.

Das folgende Bildmaterial entstand spontan an einem Nachmittag und mag vielleicht dem Einen oder Anderen als Einführung oder Entscheidungshilfe dienen bei der Frage, ob demnächst nicht mal das Filmen / Experimentieren mit einem 35mm Adapter ausprobiert werden sollte oder nicht. Wir wollen hierfür einen kurzen Überblick von Bildeindrücken zur Verfügung stellen, wie sich das Bild mit 35mm Optiken bei komplett geöffneter Blende im Vergleich zur Standard HD-Optik der Kamera verhält, die ebenfalls mit offener Blende gefahren wurde.
Setup
Genutzt wurde hierfür der Mini-35mm Adapter von P+S Technik zusammen mit einem Satz Festbrennweiten hochwertiger Speed-Optiken von Zeiss mit PL-Mount, die alle eine 1.3 Blendenöffnung gestatten.
Konkret standen 85, 50, 35, 25 und 18mm Optiken zur Verfügung. Wir haben anschließend annäherungsweise die gleichen Bildausschnitte mit der Standard-HD-Kamera-Optik gefilmt. Das Paket aus P+S Mini-35mm Adapter, High-Speed-Optiken und Panasonic AG-HPX171E wurde uns freundlicher Weise von der Camelot Broadcast GmbH (Berlin) zur Verfügung gestellt, wo entsprechendes Setup als Einsteiger-Paket auch günstig zu mieten ist. Ganz lieben Dank auch an unser Model, Drehbuchautor E. Weis.
Tips
Vorweg noch ein Paar Tips zum Umgang mit dem 35mm-Adapter:
Zur Beurteilung der Schärfe sollte auf jeden Fall mit einem externen Kontrollmonitor gefilmt werden. Wir hatten von TV Logic den LVM 71W dabei, auf dem sich hervorragend die Schärfe beurteilen liess.
Um nicht einen Kasch ins Bild zu bekommen, und auch um Vignettierungen gering zu halten, wird beim Adadter-Setup üblicher Weise ein wenig auf die Adapter-Mattscheibe gezoomt, bevor die 35mm Optiken angebracht werden können. Dadurch wird das Gesamt-Bild etwas teliger. Wer viel Weitwinkel benötigt, sollte dies vor dem Filmen von Totalen miteinbeziehen. Bei unseren Beispielen war somit das Weitwinkel der Standard-HD-Optik etwas weitwinkeliger als die 18mm Zeiss Festbrennweite. Und noch etwas in Sachen Versicherung: Ein Koffer mit einem Satz High-Speed-Primes stellt einen hohen Sachwert dar, der locker an die 100.000 Euro reichen kann. Eine Versicherung macht da, wie grundsätzlich für Filmequipment, durchaus Sinn ...
Für unseren Bildausschnitt haben wir 3 Bezugspunkte gewählt: Unser Model im Vordergrund, ca 2m dahinter einen Springbrunnen und ca 5m dahinter dichtes Blattwerk. Teilweise mußten wir die Kamera nach dem Abbau des 35mm Adapters ein wenig versetzen. Die Abstände zum Hauptmotiv sind jedoch nahezu gleich geblieben, so daß eine Vergleichbarkeit der gestaffelten Schärfe gewahrt bleibt.
85mm
°VF=Adap85mm#600#337
Mini35 mit 85mm Zeiss 1.3 komplett offen
°VF=oAdap85mm#600#337
Standard HD-Optik ohne 35mm Adapter komplett offen
50mm
°VF=Adap50mm#600#337
Mini35 mit 50mm Zeiss 1.3 komplett offen
°VF=oAdap50mm#600#337
Standard HD-Optik ohne 35mm Adapter komplett offen
35mm
°VF=Adap35mm#600#337
Mini35 mit 35mm Zeiss 1.3 komplett offen
°VF=oAdap35mm#600#337
Standard HD-Optik ohne 35mm Adapter komplett offen
25mm
°VF=Adap25mm#600#337
Mini35 mit 25mm Zeiss 1.3 komplett offen
°VF=oAdap25mm#600#337
Standard HD-Optik ohne 35mm Adapter komplett offen
18mm
°VF=Adap18mm#600#337
Mini35 mit 18mm Zeiss 1.3 komplett offen
°VF=oAdapWeit#600#337
Standard HD-Optik ohne 35mm Adapter komplett offen
Schärfeverlagerung
Neben diesen statischen Bildern wollten wir auch mal ausprobieren, wie einfach oder schwer sich eine dreifache Schärfevelagerung mit handgezogener Schärfe direkt am Objektiv (ohne Markierungsskala und Handrad) realisieren lässt, quasi als Low-Cost-Fokus-Puller-Technik. Dazu haben wir 3 Schärfemarkierungen am Objektiv mit Klebebandstreifen angebracht und zwischen den Punkten per Hand am Objektiv die unterschiedlichen Schärfen gezogen. Problemlos und einfach Dank seidenweichen Objektiv-Gewinden. Wer mehr Schärfepunkte benötigt und insgesamt komfortabler und verlässlicher arbeiten möchte, sollte jedoch eine Schärfenzieheinrichtung mit Skala verwenden:
°VF=Adap50mmVerl#600#337
Mini35 mit 50mm Zeiss 1.3 komplett offen
Auch in Kombination mit einem Schwenk und der Verlagerung der Schärfe vom Nahbereich (Baum) auf unser Model lässt sich die Schärfe weich und für unser Low-Cost-Setup erstaunlich exakt verlagern:
°VF=Adap50mmVerlBaum#600#337
Mini35 mit 50mm Zeiss 1.3 komplett offen
Fazit
Je länger die Brennweite, desto markanter wird der Schärfentiefen-Unterschied zwischen 35mm-Bild und Standard-Kamera-Optik. Bei der 25mm Brennweite bemerkt man bereits den Unterschied, auch wenn man hier etwas genauer hinschauen muss. Besonders deutlich ist der Unterschied hingegen bei der 50 und 85mm Optik zu sehen. Zudem wird das Bild ein wenig seidiger und weniger digital scharf - unserer Meinung nach ein wirklich schöner Effekt. Wer sich auf der Suche nach dem Filmlook befindet und bislang überlegt hat, mal mit einem 35mm Adapter zu experimentieren, dem können wir nur dazu raten.
Noch ein Link-Tip:
Wer sich den Bildeindruck von 35mm Adaptern genauer anschauen möchte, findet bei Philip Bloom schöne Testshots.